Relic - besser oder nicht - der ultimative Praxistest !!!

gitarrenruebe

Power-User
Registriert
20 Okt. 2005
Beiträge
5.594
Lösungen
1
Reaktionspunkte
52
Hallo,

in einem anderen Fred wird ja munter über aging etc. gebabbelt, es fiel ein Vorschlag in Sachen - ausprobieren.

Ich plädiere dafür, bei der nächsten Session mit einer Budget Gitarre für ein paar Euro folgendes zu probieren.

Soundsamples aufnehmen mit AXE-FX clean - crunch - heftig
im Normalzustand und

dann die Gitarre ordentlich abschrammen und mit Heissluftfön und Frostspray zu Leibe rücken, um richig heftig den Lack crackeln ...

und dann den gleichen Kram nochmal aufnehmen. Wäre das was ???

Was wird gebraucht ?
Heissluftfön, Frostspray, Billig-Klampfe

Sollten wir doch bestimmt zusammenkriegen und gibt bestimmt einen Mordsspass ("lass mich auch mal auf der Tele die Treppe runterrutschen ...") im Mai oder auf der Burg ...

Keep on aging ... Macke DeLuxe
 
gitarrenruebe":lctfz5xb schrieb:
Was wird gebraucht ?
Heissluftfön, Frostspray, Billig-Klampfe



Keep on aging ... Macke DeLuxe

Nicht zu vergessen ein paar Kettenraucher die sich mit der Gitarre in eine kleine Abstellkammer verziehen, damit die obligatorische Nikotinschicht aufs Holz kommt!

Das ein oder andere Bierchen sollte auch noch drüber laufen!
 
Wenn es nicht besser wird - wovon ich ausgehe - welche der im anderen Thread aufgestellten wilden Theorien beweist oder widerlegt das dann?

Ich sag mal "einen Scheißhaufen kann man nicht polieren". ;-)
 
Tomcat":12st9vl8 schrieb:
Wenn es nicht besser wird - wovon ich ausgehe - welche der im anderen Thread aufgestellten wilden Theorien beweist oder widerlegt das dann?
Ich sag mal "einen Scheißhaufen kann man nicht polieren". ;-)
Keine, wenn das Ding überhaupt noch läuft nach Hitzewallung, Frostschock, derbem Geprügel, Bierbad und Zigarretenattacke beweist es lediglich, dass auch ein billiger Prügel einstecken kann Gitarristen bescheuert sind.

Mann, Du bist vielleicht ein Spassverderber ...
Jetzt hab ich keine Lust mehr :roll: :roll: :roll:
 
Ooch, ich hab auch schon Klampfen über den Hof geschmissen - das ist schon lustig...
 
Hi Rolf,

da der Vorschlag glaub ich von mir kam:

Da simmer dabei, dat wird priiiihimaaaa....(okok, Aschermittwoch, ich halt ja schon sie Klappe). Im Ernst, da würd ich was dazugeben...

Hab da noch ne Idee...wie wäre es denn wenn wir zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und zum Vorher/Nachher/Age/Relic-Contest eine WELLER-Gitarre nehmen?????

:winke: :winke: :banana: :banana: :winke: :winke:

Gruss

Juergen2
 
juergen2":2ie9layv schrieb:
zum Vorher/Nachher/Age/Relic-Contest eine WELLER-Gitarre nehmen?????

Nein, Nein, Nein!!

Es ist hier gerade eine Weller-Tele ruckzuck über die Kleinanzeigen verkauft worden. Das zeigt, dass diese Modelle begehrt und bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf sind - sie werden hier nur schlecht geredet.

Weller-Bashing, sozusagen.

@gitarrenruebe

Du hattest doch zum Thema Gitarre nicht wirklich Humor erwartet, zumindest nicht von einer bestimmten Zielgruppe, oder? Dazu ist das Thema einfach zu ernst.

Tom
 
little-feat":3y0ym6z2 schrieb:
juergen2":3y0ym6z2 schrieb:
zum Vorher/Nachher/Age/Relic-Contest eine WELLER-Gitarre nehmen?????

Nein, Nein, Nein!!

Es ist hier gerade eine Weller-Tele ruckzuck über die Kleinanzeigen verkauft worden. Das zeigt, dass diese Modelle begehrt und bei weitem nicht so schlecht wie ihr Ruf sind - sie werden hier nur schlecht geredet.

Weller-Bashing, sozusagen.

@gitarrenruebe

Du hattest doch zum Thema Gitarre nicht wirklich Humor erwartet, zumindest nicht von einer bestimmten Zielgruppe, oder? Dazu ist das Thema einfach zu ernst.

Tom

Hi Tom,

Mann, dann müssen wir erst recht ne Weller nehmen. Stell dir vor ne normale Weller Tele ist schon begehrt, wenn wir die kollektiv geaget haben machen wir noch richtig fetten Gewinn beim Wiederverkauf!!

Gruss

Juergen2
 
juergen2":beli6ooc schrieb:
little-feat":beli6ooc schrieb:
juergen2":beli6ooc schrieb:
zum Vorher/Nachher/Age/Relic-Contest eine W......-Gitarre nehmen?????
Nein, Nein, Nein!!
Mann, dann müssen wir erst recht ne W...... nehmen.
Ne, lassen wir den Mann doch in Ruhe - ich hab keinen Bock, für den hier auch noch Werbung zu machen, in dem sein Name ständig fällt ...
Ich schaue demnächst mal, ob ich irgendein billigst China-Teil von einem Vertrieb für einen Kasten Bier bekomme.
 
Wie willst du das mit dem Einschwingen hinbekommen, einer Hoola Hoop-Tänzerin auf den Rücken binden und die arme dann 2 Wochen durchtanzen lassen? =)
 
Thorgeir":1thc191c schrieb:
Wie willst du das mit dem Einschwingen hinbekommen, einer Hoola Hoop-Tänzerin auf den Rücken binden und die arme dann 2 Wochen durchtanzen lassen? =)
Nö, ich häng die Gitarre auf der Hinfahrt hinten ans Auto mitm Abschleppseil, die dotzt dann allee 50cm heftig auf, das ist doch Schwingung genug, oder :shock: :shock: :shock:
 
Thorgeir":lam5abjw schrieb:
Wie willst du das mit dem Einschwingen hinbekommen, einer Hoola Hoop-Tänzerin auf den Rücken binden und die arme dann 2 Wochen durchtanzen lassen? =)

Das übernimmt der Martin. Der hat mir auch die Timlein "eingetrommelt"...
 
Sagt mal, klingen gerelicte Verstärker eigentlich auch anders?
Ich habe 1959 SLP Headshell 'extrem relic' im Angebot. Es gibt doch bestimmt jemanden, der dasselbe Modell in heilem Gehäuse hat, da wäre doch ein Vergleich auch möglich ...
 
gitarrenruebe":idgyw3bm schrieb:
Ich plädiere dafür, bei der nächsten Session mit einer Budget Gitarre für ein paar Euro folgendes zu probieren.

Soundsamples aufnehmen mit AXE-FX clean - crunch - heftig
im Normalzustand und

dann die Gitarre ordentlich abschrammen und mit Heissluftfön und Frostspray zu Leibe rücken, um richig heftig den Lack crackeln ...

und dann den gleichen Kram nochmal aufnehmen. Wäre das was ???

Was wird gebraucht ?
Heissluftfön, Frostspray, Billig-Klampfe

Sollten wir doch bestimmt zusammenkriegen und gibt bestimmt einen Mordsspass ("lass mich auch mal auf der Tele die Treppe runterrutschen ...") im Mai oder auf der Burg ...

Keep on aging ... Macke DeLuxe

Dieses Aging, was Du vorhast, würde ein bißchen Ahnung von Lackzusammensetzungen voraussetzen. Hier ein paar kleine Hinweise:

diese Heißluftfön-Frostspray-Aktion funktioniert nur mit Nitrolacken. Da erzielst Du dann diese typischen Crackles, die normalerweise nach jahrelangen Aufenthalt bei unterschiedlichen Klima entstehen würden bzw. bei Aushärtung des Nitrolacks.

Aufgrund der schwierigeren Verarbeitung von Nitrolack ( mehrere dünne Lackierungsschritte, zwischendrin Schleif-und Polierschritte ) ist diese Methode des Lackierens für Budget-Gitarren zu teuer.

Deswegen werden bei Budget-Gitarren Polylacke verwendet, die einfach aufzutragen sind und leicht in einen akzeptablen Endzustand zu bringen sind. Dummerweise wirst Du bei diesen Lacken diesen Alterungszustand einer Relic nicht hinbekommen. Egal, wie oft Du sie mit Frostspray bearbeitest.

EDIT: Satz verändert, um Mißverständnis vorzubeugen.
 
Och, habe mir am Freitag den Versuch angesehen, dass sieht schon ganz ansehnlich aus ... und eingeschwungen hat sie sich auch angefühlt, liegt wohl an den Tritten, mit denen sie durch den Hof gekickt wurde.
Ich glaube du solltest auch anderen Lacken gegenüber offener sein und nicht in eine Verweigerungshaltung gegenüber Lacken, die dir nicht zusagen fallen.

Gruesze
Ralf
 
Rabe":2nf5xbo0 schrieb:
Och, habe mir am Freitag den Versuch angesehen, dass sieht schon ganz ansehnlich aus ... und eingeschwungen hat sie sich auch angefühlt, liegt wohl an den Tritten, mit denen sie durch den Hof gekickt wurde.
Ich glaube du solltest auch anderen Lacken gegenüber offener sein und nicht in eine Verweigerungshaltung gegenüber Lacken, die dir nicht zusagen fallen.

Gruesze
Ralf

Wir haben mal versucht, eine Squier zu relic-en. Nicht aus klanglichen Gründen oder dergleichen, sondern um sie dekorativ an die Wand zu hängen.

Der Punkt ist, daß es natürlich kein Problem ist, die Gitarre abzuschaben, bzw. Dongs und Kratzer reinzumachen. Hof-Kick-Methode oder dergleichen.

Das Problem ist es, diese Mikroplatzer im Lack zu produzieren, also dieses Einbrechen zu simulieren, dem ja nachgesagt wird, es ließe die Gitarre freier schwingen. Funktioniert mit einer Nitro lackierten Gitarre wunderbar, Polylack macht da gar nichts. Nach erfolgloser Spraybehandlung ging die Gitarre für zwei Tage in die Tiefkühltruhe und danach in die pralle Sommer-Sonne. Hat nichts gebracht.
 
MAI":p97cp5mn schrieb:
Dieses Aging, was Du vorhast, würde ein bißchen Ahnung von Lackzusammensetzungen voraussetzen.

MAI":p97cp5mn schrieb:
Wir haben mal versucht, eine Squier zu relic-en.

Alleine dein Versuch, den Lack einer Squier zu crackeln zeigt, daß bei dir nicht die Spur einer Ahnung von Lackzusammensetzungen vorausgesetzt werden kann.

Sonst hättste es gelassen und wärst einfach nett spazieren gegangen.

Polyesterlacke findet man übrigens nicht nur bei Budget-Gitarren sondern bis rauf in die höheren und hohen Preislagen - leider.

Tom
 
Alleine dein Versuch, den Lack einer Squier zu crackeln zeigt, daß bei dir nicht die Spur einer Ahnung von Lackzusammensetzungen vorausgesetzt werden kann.

Sonst hättste es gelassen und wärst einfach nett spazieren gegangen.

Ich habe erwartet, daß der Lack zumindest dann in Schollen runterbrechen würde. Bei -52°C aus'm Eisspray sollte man meinen, daß auch bei Polylacken der Punkt erreicht würde, bei dem diese spröde werden.
 
MAI":211p0rm0 schrieb:
Ich habe erwartet, daß der Lack zumindest dann in Schollen runterbrechen würde.

Ich verstehe.

Das Schollen-Relic.

Polyester ist kältebeständig. Schließlich krümelt ja ein Polyester-Boot selbst in der Arktis nicht auseinander.

Aber ein hübsches Feuerchen kann man damit machen.

Tom
 
Mir stellt sich die Frage, warum ihr unbedint den Lack von einer Klampfe runterkriegen wollt, nehmt doch einfach so ein billig selber Bau-Set und lackiert anschließend die Klampfe net. Dann habt ihr eure Klampfe ohne Lack. Außerdem würde ich sagen, dass der einzige Vorteil von alten Gitarren der ist, dass sie schon lange gespielt wurden...
 
Zurück
Oben Unten