gitarrenruebe
Power-User
- 20 Okt. 2005
-
- 5.594
- 1
- 52
Seit einigen Tagen bin ich Besitzer eines RODENBERG GAS 828 Overdrive Pedals. Dieses habe ich mir "ungehört" zugelegt, da ich die "einfache" Variante dieses Overdrivepedals (den GAS 808) schon im Bestand hatte und für mein Zwecke für gut befunden hatte.
Aufbau des Pedals:
Es handelt sich quasi um eine "2in1" Packung, also zwei unabhängige Zerrer in einem Gehäuse. Beide haben folgende Features:
Regler:
Overdrive
Volume
Tone
Schalter:
Fuss-Schalter on/off
Bass Boost
Einer der beiden Zerrer hat noch einen "More Gain" Schalter.
Es ist per Schalter wählbar, ob beide Zerrer hintereinander oder unabhängig voneinander arbeiten.
Grundsätzliches:
Die Ausrichtung ist, wie der Name vermuten lässt, in Richtung TS808, allerdings mit mehr "Bauch". Der Bass-Boost gibt dem Grundsound ein schönes Fundament. Die Gainreserven im Standard-Betrieb sind in etwa wie bei einem TS808, aber eben mit etwas mehr Fülle. Der Sound ist sehr transparent und detailreich. Ich spiele den Zerrer vor einem völlig clean eingestellten Tube-Amp (Fender Deluxe Reverb ´65 RI oder Trace Ellliot Velocette), und habe nun drei Grundsounds abrufbar: Clean, Rhythmus-Overdrive und Leadsound (in More Gain Stellung). Ich benutze die Zerrer nicht hintereinander, sondern unabhängig. Der 828 kann nur mit Netzteil betrieben werden.
http://www.flexamp.de/newsite_deu/gas80 ... 8_pic1.htm
http://www.flexamp.de/newsite_deu/gas80 ... 8_pic6.htm
Ich mag:
Den runden, warmen Grundsound.
Die Möglichkeit, beide Zerrer mit unterschiedlichen Gain-Einstellungen unabhängig zu nutzen.
Die Transparenz.
Der 828 klingt mit Humbuckern und Single Coils richtig gut.
Relativ günstig: Der Hersteller hat nun drastisch den Preis reduziert, derzeit kostet der GAS 828 direkt vom Hersteller 159 Euro (und der einfache GAS 808 kostet 99 Euro). Und das ist bei der gebotenen Qualität sensationell.
Ich mag nicht:
Wenn der "More Gain" Modus ein bisschen weniger Nebengeräusche hätte, wär´s perfekt. Aber, ich möchte hier nicht dramatisieren: Der 828 verhält sich im Vergleich zu anderen immer noch sehr ruhig.
Der 828 wurde getestet mit
folgenden Gitarren:
B&K Santana (mit Rockinger AlNiCo II PAFs), ESP Vintage Strat (mit Fender Hot Noiseless PUs), Gibson Les Paul jr. 1955, Gibson SG jr. 1966
folgenden Amps:
Fender Deluxe Reverb ´65 RI, Trace Elliot Velocette, Marshall JMP 50w MV 1978 mit 2 Stück Marshall 1922 Boxen (2x12", jeweils bestückt mit 1xCelestion GT75 und 1XGreenback)
Fazit:
Nix für die Metalfraktion, aber wer auf klassische, warme Sounds steht (z.B. Lynyrd Skynyrd oder die Allman Brothers Band > "Jessica") bekommt hier genau das Richtige zum fairen Preis.
Aufbau des Pedals:
Es handelt sich quasi um eine "2in1" Packung, also zwei unabhängige Zerrer in einem Gehäuse. Beide haben folgende Features:
Regler:
Overdrive
Volume
Tone
Schalter:
Fuss-Schalter on/off
Bass Boost
Einer der beiden Zerrer hat noch einen "More Gain" Schalter.
Es ist per Schalter wählbar, ob beide Zerrer hintereinander oder unabhängig voneinander arbeiten.
Grundsätzliches:
Die Ausrichtung ist, wie der Name vermuten lässt, in Richtung TS808, allerdings mit mehr "Bauch". Der Bass-Boost gibt dem Grundsound ein schönes Fundament. Die Gainreserven im Standard-Betrieb sind in etwa wie bei einem TS808, aber eben mit etwas mehr Fülle. Der Sound ist sehr transparent und detailreich. Ich spiele den Zerrer vor einem völlig clean eingestellten Tube-Amp (Fender Deluxe Reverb ´65 RI oder Trace Ellliot Velocette), und habe nun drei Grundsounds abrufbar: Clean, Rhythmus-Overdrive und Leadsound (in More Gain Stellung). Ich benutze die Zerrer nicht hintereinander, sondern unabhängig. Der 828 kann nur mit Netzteil betrieben werden.
http://www.flexamp.de/newsite_deu/gas80 ... 8_pic1.htm
http://www.flexamp.de/newsite_deu/gas80 ... 8_pic6.htm
Ich mag:
Den runden, warmen Grundsound.
Die Möglichkeit, beide Zerrer mit unterschiedlichen Gain-Einstellungen unabhängig zu nutzen.
Die Transparenz.
Der 828 klingt mit Humbuckern und Single Coils richtig gut.
Relativ günstig: Der Hersteller hat nun drastisch den Preis reduziert, derzeit kostet der GAS 828 direkt vom Hersteller 159 Euro (und der einfache GAS 808 kostet 99 Euro). Und das ist bei der gebotenen Qualität sensationell.
Ich mag nicht:
Wenn der "More Gain" Modus ein bisschen weniger Nebengeräusche hätte, wär´s perfekt. Aber, ich möchte hier nicht dramatisieren: Der 828 verhält sich im Vergleich zu anderen immer noch sehr ruhig.
Der 828 wurde getestet mit
folgenden Gitarren:
B&K Santana (mit Rockinger AlNiCo II PAFs), ESP Vintage Strat (mit Fender Hot Noiseless PUs), Gibson Les Paul jr. 1955, Gibson SG jr. 1966
folgenden Amps:
Fender Deluxe Reverb ´65 RI, Trace Elliot Velocette, Marshall JMP 50w MV 1978 mit 2 Stück Marshall 1922 Boxen (2x12", jeweils bestückt mit 1xCelestion GT75 und 1XGreenback)
Fazit:
Nix für die Metalfraktion, aber wer auf klassische, warme Sounds steht (z.B. Lynyrd Skynyrd oder die Allman Brothers Band > "Jessica") bekommt hier genau das Richtige zum fairen Preis.