Röhrenbezeichungen: Sind die Buchstaben wichtig?

kiroy

Power-User
Registriert
28 Dez. 2008
Beiträge
924
Lösungen
1
Reaktionspunkte
0
Ort
Reutlingen
Hallo liebe Röhrenfetischisten!

Da mein Amp gerade wieder mal krank und der einzige (mir bekannte) Röhrenamp-Tech im Großraum Stuttgart im Urlaub ist, möchte ich mal die Endstufen-Röhren wechseln, um zu sehen, ob's daran liegt. Die Bezeichung für die Röhren ist 6L6 GC.

Wenn ich mich auf den einschlägigen WWW-Seiten umsehe, finde ich dort auch alle möglichen anderen Bezeichnungen: 6L6 WGC, STR, GE, S, W, B und vielleicht noch mehr. Diese Buchstabenkombination hat doch sicher eine Bedeutung. Muss ich unbedingt darauf achten, dass die Röhren die Bezeichnung GC haben oder gehen die anderen auch? Was bedeuten denn diese Buchstaben?

Sorry, wenn diese Frage schon mal behandelt wurde, aber meine Suche danach war erfolglos.

Schönen Tag noch!

Grüßle
kiroy
 
Hi,

die ursprüngliche 6L6 war eine Röhre mit Metallgehäuse.
Die erste 6L6 mit Glasgehäuse hieß dann 6L6G. Diese wurde nach und nach weiterentwickelt, und so kam es zu den Versionen A, B und C (aktuell 6L6GC).
Das W vorm GC sagt aus, dass es sich hierbei um eine extrem unanfällige und militärischen Spezifikationen entsprechende Röhre handelt
STR bedeutet "Special Tube Requirement", also eine Röhre die bestimmte Voraussetzungen erfüllt...

Gruß

Magnus

P.S.: Probier mal die Tung-Sol 6L6GC-STR, die sind echt allerfeinst!!!
 
Also, um Magnus' Antwort mal um den entscheidenden Satz zu ergänzen: grundsätzlich sind diese Varianten der 6L6 alle technisch miteinander kompatibel. Wenn Du also zwei 6L6GC im Amp hast, eine raucht ab und Du hast nur eine 6L6A als Ersatz, funktioniert die trotzdem. Für den Sound viel entscheidender ist, daß die Endstufenröhren eingemessen sein sollten, also gleiche Spannungswerte haben sollten. Wenn man eingemessene Sätze kauft, sind das natürlich immer welche vom gleichen Sub-Typ. Und die Experten hören auch den Unterschied zwischen einer 6L6GC und einer 6L6 STR. Aber die können ja auch unterschiedliche Hundehaare am Geschmack erkennen.
 
Moin Kiroy,

die beiden Kollegen haben das bereits gut erklärt. Mach dir kein Kopfweh um die Bezeichnung. Willste ne 6L6 Empfehlung für deinen 7ender?

Tubetown:

Tung-Sol 6L6 STR Reissue
JJ 6L6 Red Label - TT XMatching

Da du ja nur zwei 6L6 benötigst, ich muss mal schauen - kann sein dass ich noch 2 Russen Military 6L6 habe für dich zum Testen. Ich schaue später mal in mein Lager ;-)
 
Mahlzeit allerseits!

ha, vielen Dank für die Aufklärung. Tatsächlich bin ich schon (virtuell) um die Tung-Sol-Röhren herumgeschlichen. In meinem Superchamp xd habe ich die Werks-Endstufenröhren (6V6) auch gegen solche von Tung-Sol ausgewechselt und bin zufrieden.

Klar ist, dass ich mit meinem Supersonic anschließend noch zum Tech und den Ruhestrom einstellen lassen muss. Ich will nur erstmal probieren, ob der komische Klang mit neuen Röhren verschwindet oder ob vielleicht doch etwas größeres kaputt ist.

Vielen Dank nochmal!
Gruß
kiroy
 
Hi Magnus,

schwer zu beschreiben. Es klingt unsauber, gepresst und wie wenn im Hintergrund ein falsch eingestellter Harmonizer mitklingt. Unter dem "normalen" Ton hört man immer noch einen leicht falschen Ton.

Ich kann's leider nicht besser beschreiben, sorry. :?
Ich habe den Amp eine längere Zeit nur daheim benutzt, mit 'ner Tom Scholz Powersoak die Lautstärke fast auf "null" gedrosselt und mit 'ner Redbox direkt ins Pult gespielt. Als ich jetzt die Powersoak wieder weggemacht habe und den Amp wieder normal benutzen wollte, hat er sich plötzlich so "komisch" angehört. Vielleicht hat die Powersoak eine Macke (Kurzschluss od. Widerstand unendlich... keine Ahnung), ist ja schon ziemlich alt.

Kannst Du mit meiner Beschreibung etwas anfangen?
 
Hi Kiroy,

danke für die Beschreibung.....ohne das selbst zu hören bzw zu sehen ist das immer ein bißchen Glaskugelschauen und Knochenlesen....

Bei Powersoak gehen mir aber auch immer ein wenig die Alarmklingeln an. Kürzlich hat sich ein bekannter ausm Boogie-Board mit nem Palmer-Powersoak seine Boogie 2:90 Endstufe ins Nirvana befördert (hier ist der Thread).
Da hat der Soak/Attenuator/Dummy Load mal eben die Endstufenröhren getoasted.
Die Ausgangsüberträger sind da auch ziemlich empfindlich.

Tip: Versuchs mit nem simplen Tausch der Röhren....falls sich dann nichts ändert, ab zum qualifizierten Tech und auf Herz und Nieren prüfen lassen (und auf jeden Fall erwähnen dass ein Powersoak mit im Spiel war!!)

Viel Erfolg

Gruß

Magnus

P.S.: Wie oben schon erwähnt dickes +1 von mir für die Tung-Sol 6l6GC-STR Reissue....die werkeln auch in meiner Boogie 50/50 und haben im Vergleich zu den JJs die vorher drin waren ein viel komplexeres Mittenspektrum, was dem Gesamtbild einen sehr angenehmen Tick 'Cremigkeit' gibt (mein subjektives Empfinden)
 
Vielen Dank für deine Bemühungen, das Prob einzugrenzen, Magnus.

Ich habe jetzt einfach mal ein Pärchen Tung-Sol und ein Pärchen JJ bestellt. Dann kann ich mal ein bisschen testen. Die Tung-Sol sind bei der TT-Tubemap (www.tube-town.net/info/doc/tt-tubemap.pdf) im Heavy-Bereich genannt, während die JJ anscheinend eher als Allround-Röhren gelten. Jetzt schaue/höre ich mir einfach beide mal an.

Und zu allererst hoffe ich mal, dass es wirklich nur die Röhren sind, die den Geist aufgegeben haben... :shrug:

Viele Grüße
kiroy
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten