Saitenhalter bei 335 austauschen. Sound?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi!

Hab da mal ne bescheidene Frage: Wie vielleicht einige wissen hab ich ne wunderschöne rote Tokai Es60 (Es335-Nachbau). Inspiriert vom neuen Foo Fighters-Video würde ich gerne das normale Tailpiece

siehe hier
https://www.thomann.de/epiphone_the_dot_ch_prodinfo.html

gegen so eins austauschen
https://www.thomann.de/artikel-168419.html

Das Teil selbst gibts ja beim Rockinger für wenig Geld, aber: Wenn ich das Tailpiece abnehme, entstehen da doch Löcher. Wie stopfen? Muss ich was neues Bohren oder wird das Dingen einfach am Gurtpin befestigt?
Sollte das vielleicht lieber ein Techniker machen oder geht das selbst?

Und noch ne Frage: Beeinflusst dieses Ding den Sound meiner Klampfe? Wenn ja (denk ich mal), inwiefern? Also mit dem Sound bin ich recht zufrieden, ich spiel ja eher Rock also die Es60 sollte sich dadurch nicht in ein Jazz-Monster verwandeln... Geht nur ums Aussehen :-D

Würd mich freuen wenn mir jemand weiterhelfen könnte,

besten Gruß

Oberjens
 
Oberjens":3k44s6iy schrieb:
Geht nur ums Aussehen :-D

Grüße Dich!

Die meisten habe es anders herum gemacht.

Ab ca. 1965 wurde die ES 335 von Gibson mit dem Trapez-Saitenhalter ausgeliefert. Damit verbunden war ein beträchtlicher Sustainverlust, eine höhere Feedbackneigung und eine Veränderung des Obertonspektrums durch die recht langen Saitenwege zwischen Steg und Saitenhalter und einen geringeren Saitendruck auf den Steg. Deshalb haben sehr viele Gitarristen das Ding abmontiert und das Stop-Tailpiece implantiert. (Ich auch, bei zweien).

Das Trapez wird mit drei oder vier Schrauben an der unteren Zarge befestigt. Für die Bolzenlöcher des Stop-Tailpiece gibt es bei Rockinger Verschlußstücke, sehen aus wie Schloßschrauben.

Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidungsfindung!
 
Tach auch!

Danke für die schnelle Antwort!

Hmm, das hört sich ja net so gut an, vor allem für mich als Rocker... tja, dann muss ich mir wohl was anderes überlegen um die Gitarre optisch ein bisschen "abzuheben" :-D

Aber vielen Dank, ham wir wieder was gelernt!!!

Gruß, O.
 
Oberjens":3okyo6ir schrieb:
Tach auch!

Danke für die schnelle Antwort!

Hmm, das hört sich ja net so gut an, vor allem für mich als Rocker... tja, dann muss ich mir wohl was anderes überlegen um die Gitarre optisch ein bisschen "abzuheben" :-D

Aber vielen Dank, ham wir wieder was gelernt!!!

Gruß, O.

Hi Oberjens,

wie wär´s denn mit Bigsby?
 
Hallo Doc?

Na, immer noch zufrieden mit dem Koch?

Klar, Bigsby habe ich auch schon in Betracht gezogen, kann mir aber erstens nicht so recht vorstellen wie eins auf ner 335 wirkt, ob das nicht genauso den Sound beeinflusst und obs nicht einfach ein Schmarrn ist so viel Geld für ein Vibrato ausgebe das ich wohl nie benutzen würde. Na?

Wie siehst Du das?

Gruß
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten