SD Twin Tube vs. Liquid Blues... oder was ganz anderes?

grommit

Power-User
Registriert
20 Apr. 2006
Beiträge
447
Reaktionspunkte
0
Ort
Gomaringen
Mag jetzt vielleicht ne blöde Frage sein...

Also ein Freund von mir sucht ein Pedal um seinem MusicMan sixty five 210 ein bisschen bluesigen Biss zu verleihen. Der Amp ist halt ein Cleanmonster, zerren kann der nicht.
Jetzt haben wir heute den SD Twin Tube mal beim Musikalienhändler unseres vertrauens getestet, weil er sich unbedingt was mit Röhren in den Kopf gesetzt hat.
Gut, die zwei Kanäle von dem Teil sind auch klasse, mir persönlich gefällt der leichte mehr an Biss des Rhythm Kanal sehr gut während meinem Freund der Lead Kanal des Twin Tube richtig zusagt.
Da ich jetzt auch jede Menge gutes vom Liquid Blues gehört/gelesen habe, aber wir, mangels Gelegenheit/Testobjekt, keine Möglichkeit haben einen direkten Vergleich zu starten wäre ich daran interessiert ob jemand der beide Pedale kennt mir kurz beschreiben könnte wie anders das LQB ist.

Leider habe ich nichts gefunden was einen direkten Vergleich beschreibt, zu beiden Pedalen findet man zwar einiges aber keine Information ist da jetzt hilfreich. Am liebsten wäre mir ja beide Pedale mal nebeneinander zu stellen, aber 400€ sind auch mal eben ein Happen Geld ;-)
guitartest.de hat beide Pedale getestet aber die Referenz ist halt eine andere. Vielleicht kann Dieter ja seinen Senf dazu geben ;-)

Also, Sachdienliche Hinweise sind erbeten. Mein Freund ist da ein schwieriger Charakter, während ich mit meinem Valve Junior und einem TS glücklich bin ist er derjenige der sich erst mal alles anschafft und dann schaut was er wieder los wird um das nächste zu kaufen. ;-)
 
Der LQB ist schon ein Leckerchen ...

damagecontrol5.jpg


... mehr Infos gibt es hier:

http://www.guitarworld.de/forum/damage-control-liquid-blues-t8633.html

Ich werde den LQB und den SM noch auf den Junior Valve loslassen,
dieses mal aber an einer 2x12" Box und einer 1x12" ... in ein paar Tagen.
 
Würdest Du den für zwei Wochen verleihen damit ich die Information bekomme die ich brauche? ;-)

EDIT:
Wobei ich grade festgestellt habe, dass meine Onlineleseschwäche wieder zugeschlagen hat. Ich habe bei Dieter auf der Seite einen Satz im Test des LQB vollkommen überlessen. Er schreibt doch was zum direkten Vergleich.
Vielleicht sollte ich mir sowas in Zukunft einfach mal ausdrucken ;-)
 
Hi,

beide Pedale liegen nicht weit auseinander, wie ich im Test des LQB ja schrieb.

Wenns etwas mehr Biss sein soll, dann würde ich zum LQB raten.
Mir gefiel das SD aber besser, was an meinem "Umfeld" liegt. Ich spiele in einem Trio, brauch nicht viel Zerrgrad und muss mich nicht gegen irgendwas durchsetzen. Dann ist das SD genial.

Mir hat das LQB außerdem auch zuviel Regelwerk, aber das ist natürlich Ansichtssache.
 
Danke, das ist genau das was ich wissen wollte.

Dennoch schade, dass man die Damage Control Pedale kaum in Läden findet um mal selber ein Bild zu bekommen.
Doc mach mal Deine Soundbeispiele mit dem Epi, vielleicht ist es ja eher was für mich als meinen Kumpel ;-)
 
Hi grommit,
wenn Du per Internet ein Produkt bestellst, hast Du doch das Recht, das Ding ohne Angaben von Gründen binnen 14 Tagen wieder zurückzugeben.
Bestellt Euch doch das Damage Teil, vergleicht es mit dem SD und dann wird entschieden.
 
Das ist etwas was ich kleineren Händlern gegenüber relativ unfair finde.
Ausserdem muss man dann ja erst mal bezahlen und dann gegebenenfalls warten bis das Geld zurück ist.
 
Aber es ist letztendlich der faire Weg, Produkte, die es nur im Versand gibt - wie Damage Control - auch testen zu können.
Dann bestell Dir bei Thomann parallel den SD, und handhabe es ganauso. Und wenn der SD dann die Wahl ist, kannst Du immer noch überlegen, ob Du das Ding vom Thomann behälst und das Gerät beim Händler vor Ort kaufst.
Du hast aber letztendlich die Möglichkeit, die Dinger in Deinem gewohnten Umfeld - Proberaum, Sound im Bandkontext - ausgiebig zu testen.
Ja klar, vorfinanzieren musst man das erstmal. Wobei zumindest Thomann superschnell rücküberweist (zweimal Waren zurückgeschickt, zweimal binnen 2 Werktagen das Geld wieder gehabt).
 
Da wir das SD ja jetzt schon kennen und mein Kumpel sich mit Dieters Aussage sehr zufrieden gibt denke ich, dass es jetzt eh erst mal keinen Grund zur Veranlassung mehr gibt.
Das LQB werde ich mir dann mal zur Brust nehmen wenn ich Weihnachtsgeld bekommen habe. ;-)
 
Zurück
Oben Unten