Speaker-Simulator mit Load-Box gesucht

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi,

ich denke über die Anschaffung eines Speaker-Simulators nach, damit ich bei Amps nicht darauf achten muß bzw. darauf angewiesen bin, daß sie diesen bereits eingebaut haben.

Von Palmer gibt es z. B. den PDI-03, der allerdings mit ca. 350 EUR zu Buche schlägt. Jetzt habe ich gesehen, daß es auch günstigere Geräte für unter 100 EUR gibt, die aber keine Load-Box mitbringen, so daß also kein "silent recording" möglich ist. Das sehe ich doch richtig so, oder?

Was muß ich für ein Gerät mit "silent recording"-Möglichkeit mindestens rechnen? Hat jemand hierzu Tips?

Im voraus herzlichen Dank!

Viele Grüße,

Hartmut
 
Hallo Hartmut,
die PDI03 ist aus meiner Sicht noch die Beste aus der analogen Welt. Die bekommt man gebraucht um die 200.-€. Hier hast du alles in einem Gerät. Die PDI09 ist nur eine Speakersim ohne Loadbox. Von Marshall gibt es auch manchmal eine in der Bucht. Die ist auch sehr beliebt. Darunter kenne ich keine brauchbare.

VG Roman
 
roha schrieb:
...die PDI03 ist aus meiner Sicht noch die Beste aus der analogen Welt. Die bekommt man gebraucht um die 200.-€.

Oh, ich hab' gedacht, wer die hat, gibt sie nicht mehr her :) Okay, dann schau' ich mal, ob ich ein Second-Hand-Teil bekommen kann.

Vielen Dank!
 
Hi Hartmut,

erst mal willkommen hier im Forum. Welche Amps möchtest du denn mit der Palmer nutzen?
 
http://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=marshall+se100&_sacat=619&_sop=1&_odkw=marshall+sd100&_osacat=619&_trksid=p3286.c0.m270.l1313
 
Magman schrieb:
Hi Hartmut,

erst mal willkommen hier im Forum. Welche Amps möchtest du denn mit der Palmer nutzen?

Hi, Martin,

danke für die nette Begrüßung :-D

Eigentlich sehe ich das als Zukunftsprojekt, da ich zur Zeit einen Blackstar HT-5, einen Lil' Night Train und einen Bugera V5 habe. Die beiden erstgenannten haben eine nach meinem Dafürhalten recht ordentliche Speaker-Simulation eingebaut. Auch der Bugera, aber die funktioniert nur richtig mit Kopfhörer: Am Mischpult ist das Eingangssignal einfach zu leise, man verstärkt am Ende nur das Rauschen.

Jetzt klingt es sicher merkwürdig, wenn jemand an einen 150-EUR-Verstärker eine fast 400 EUR teure Simulatorbox hängen will :roll:

Aber ich liebäugle mit einem größeren Night Train, z. B. dem 15W-Modell. Und komischerweise hat der dann wieder keine Speaker-Simulation, sowie auch das 50W-Modell.

Da ich erst seit Mitte letzten Jahres Gitarrenunterricht nehme, geht es auch nur um möglichst gute Bedingungen zum Üben, also meistens über Kopfhörer am Mischpult, und ab und an in Zimmerlautstärke, was mit dem Bugera und dem Lil' one ;-) sehr ordentlich klingt.

Viele Grüße,

Hartmut
 
Nein, den TubeMeister 18 habe ich noch nicht ausprobiert, aber er ist mir schon aufgefallen wegen der vielen technischen Features. Ist eigentlich die eierlegende Wollmilchsau für meine Zwecke ;-)

Bleibt die Frage die Frage nach dem Klang... Aber da hilft ohnehin nur "selber probieren"...
 
Peter Posto schrieb:
Nein, den TubeMeister 18 habe ich noch nicht ausprobiert, aber er ist mir schon aufgefallen wegen der vielen technischen Features. Ist eigentlich die eierlegende Wollmilchsau für meine Zwecke ;-)

Bleibt die Frage die Frage nach dem Klang... Aber da hilft ohnehin nur "selber probieren"...

So isses, machs mal ;-)
 
Was mich von diesen Teilen abschreckt ist dass sie Impedanzspezifisch sind, und es gibt auch Amps an denen man die Output-Impedanz nicht verstellen kann.
Den Marshall gibts nur in 8 Ohm Ausführung, den Palmer in 2, 4 und 8 Ohm.
Ist also vor allem problematisch wenn man sich zum Beispiel den Palmer gebraucht kaufen will, aber keiner mit der richtigen Impedanz von dem gewünschten Amp angeboten wird, oder wenn man einen Amp mit einer ungewöhnlichen Impedanz hat, dann kann man das Teil nämlich nicht mit seinen anderen Amps benutzen, und wenn man das Teil wieder verkaufen will wird das auch schwer wenn man beispielsweise die 2 oder 4 Ohm Version hat, und ich finde das schon ein bisschen happig wenn man sich so eine Loadbox für fast 400€ kauft aber die nicht multifunkional ist. Wenn man sich dann mal einen neuen Amp kauft muss man sich unter Umständen auch eine neue Loadbox kaufen...

lg, c.
 
carthage schrieb:
Was mich von diesen Teilen abschreckt ist dass sie Impedanzspezifisch sind... Wenn man sich dann mal einen neuen Amp kauft muss man sich unter Umständen auch eine neue Loadbox kaufen...

lg, c.

Ich war auch schon bei dem Lil' Night Train unangenehm überrascht, als ich sah, daß der genaugenommen nur 16-Ohm-Boxen akzeptiert. Na gut, er nimmt auch 8, glaube ich, aber dann mit Leistungsabfall. Ob ich da mit dem 8-Ohm-Palmer ein Problem hätte??? Oh je, alles nich' so einfach :|
 
Peter Posto schrieb:
carthage schrieb:
Was mich von diesen Teilen abschreckt ist dass sie Impedanzspezifisch sind... Wenn man sich dann mal einen neuen Amp kauft muss man sich unter Umständen auch eine neue Loadbox kaufen...

lg, c.

Ich war auch schon bei dem Lil' Night Train unangenehm überrascht, als ich sah, daß der genaugenommen nur 16-Ohm-Boxen akzeptiert. Na gut, er nimmt auch 8, glaube ich, aber dann mit Leistungsabfall. Ob ich da mit dem 8-Ohm-Palmer ein Problem hätte??? Oh je, alles nich' so einfach :|

Hier, das könnte man noch nehmen, dazu noch ne PDI09 oder ne andere kleine Speaker Sim.
Diese Loadbox klingt echt prima, bietet zumindest 2 Impedanzen an (8 und 16 Ohm) und ist echt ein klasse Master-Volume für klassische Amps.
 
Peter Posto schrieb:
Eigentlich sehe ich das als Zukunftsprojekt, da ich zur Zeit einen Blackstar HT-5, einen Lil' Night Train und einen Bugera V5 habe. Die beiden erstgenannten haben eine nach meinem Dafürhalten recht ordentliche Speaker-Simulation eingebaut. Auch der Bugera, aber die funktioniert nur richtig mit Kopfhörer: Am Mischpult ist das Eingangssignal einfach zu leise, man verstärkt am Ende nur das Rauschen.

Jetzt klingt es sicher merkwürdig, wenn jemand an einen 150-EUR-Verstärker eine fast 400 EUR teure Simulatorbox hängen will :roll:

Aber ich liebäugle mit einem größeren Night Train, z. B. dem 15W-Modell. Und komischerweise hat der dann wieder keine Speaker-Simulation, sowie auch das 50W-Modell.

Da ich erst seit Mitte letzten Jahres Gitarrenunterricht nehme, geht es auch nur um möglichst gute Bedingungen zum Üben, also meistens über Kopfhörer am Mischpult, und ab und an in Zimmerlautstärke, was mit dem Bugera und dem Lil' one ;-) sehr ordentlich klingt.

Viele Grüße,

Hartmut

Hi,

warum eigentlich drei so kleine Brüller ?
Reicht da niht einer oder höchstend zwei ?
Dann wäre noch Kohle frei für ein gebrauchtes Pod X3 oder ähnliches. Damit wäre das silent recorden und das stille Üben bedient.
 
Ja zum üben zu Hause würde ich auch einen Roland Micro Cube empfehlen, da kann man auch direkt Kopfhörer anschließen.
Wenn du deine 3 Amps verkaufst kannst du dir bestimmt einen großen Amp um in einer Band zu spielen und noch einen Micro Cube dazu leisten.

lg, c.
 
physioblues schrieb:
... warum eigentlich drei so kleine Brüller ?
Reicht da niht einer oder höchstend zwei ?
Dann wäre noch Kohle frei für ein gebrauchtes Pod X3 oder ähnliches. Damit wäre das silent recorden und das stille Üben bedient.

Nun, Lil' One mußte zur Reparatur, und ich habe eine Rickenbacker 620, und die ist stereo (wenn man will), und da hätte ich dann nur mono spielen können, und der Bugera hatte so enthusiastische Bewertungen und kostete so wenig, da dachte ich, daß es nix schadet, wenn man den in der Hinterhand hat, und die Anschaffung bereue ich auch nicht, der klingt wirklich ganz großartig :-D

So kam's, daß ich jetzt drei habe, weil der Lil' auch gleich vom Verkäufer gegen ein Neugerät ausgetauscht wurde, was ich toll fand :lol:

Den Tipp mit dem TubeMeister 18 fand ich gut, das wäre eine Option. Und wenn ich den hätte, dann würde ich den Blackstar HT-5 verkaufen, denn der Lil' Night Train und der Bugera haben einen sehr klaren, definierten und sehr eigenständigen, lebendigen Sound, der mir sehr gut gefällt. Der Blackstar kommt mir dagegen mittlerweile etwas dumpf und langweilig vor...
 
carthage schrieb:
Ja zum üben zu Hause würde ich auch einen Roland Micro Cube empfehlen, da kann man auch direkt Kopfhörer anschließen.
Wenn du deine 3 Amps verkaufst kannst du dir bestimmt einen großen Amp um in einer Band zu spielen und noch einen Micro Cube dazu leisten.

lg, c.

Das ist richtig, klar. Aber klingt so'n Micro Cube so überzeugend wie ein Night Train oder ein anderer Tube-Amp? Ich hatte nämlich am Anfang einen Line6 15, und dessen Transistor-Sound war nicht so mein Fall...
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten