Strat mit Halswinkel

  • Ersteller Ersteller jock
  • Erstellt am Erstellt am
J

jock

Bekanntes Mitglied
Registriert
6 März 2010
Beiträge
77
Reaktionspunkte
1
Hallo liebe Forumskollegen,

mich treibe momentan folgende Frage um: Ist es möglich eine Strat-artige Gitarre mit Messekantenvibrato mit dem Halswinkel eine Les Paul zu bauen? Geht das überhaupt mit Schraubhals? Die Halstasche müsste ja tiefer und angeschrägt sein, damit das Vibrato nicht zu hoch kommt. Und wenn nicht geschraubt, geht das geleimt?

jock
 
Bauen laesst sich das bestimmt, aber ich verstehe den Sinn der Uebung nicht ... :kratz:

Klaer mich auf ...
 
madler69 schrieb:
Bauen laesst sich das bestimmt, aber ich verstehe den Sinn der Uebung nicht ... :kratz:

Klaer mich auf ...

Der Sinn der Übung ist eine Strat herzustellen (besser gesagt herstellen zu lassen), die sich für mich im Stehen so gut spielen lässt wie eine 335 oder Paula. Ein Grund dafür ist der Halswinkel, der Hals neigt sich dem Spieler zu, was für jemanden der nicht sonderlich groß ist und kurze Arme hat angenehmer zu spielen ist.

Ich habe eine Reverend-Gitarre mit Stratmensur und Schraubhals mit einem kleinen Halswinkel, die das beweist. Allerdings mit TOM Brücke und Stop-Tailpiece.

jock
 
jock schrieb:
Ich habe eine Reverend-Gitarre mit Stratmensur und Schraubhals mit einem kleinen Halswinkel, die das beweist. Allerdings mit TOM Brücke und

Welche Eigenschaften willst du denn als "stratartig" behalten? Das Vibrato? Das würde dann vermutlich genauso hoch über dem Korpus schweben müssen wie sie Saitenauflage des TOM. Oder man versenkt den Hals bei gleichem Winkel soweit herunter, dass der Halspickup in der Fräsung verschwindet und die Saiten fast das Schlagbrett berühren. Oder man macht den Halswinkel kleiner so dass du ihn nicht mehr als so angenehm empfindest, man aber noch Stratgeometrie einigermaßen behalten kann. Oder man macht eine gewölbte Decke, damit das Vibrato Holz unter sich hat.

Irgendwas wird man schon ändern oder kompromittieren müssen. Das wäre besser eine interessante Diskussion mit einem Gitarrenbauer.

Weniger Kostenaufwendiges ab Werk ist zumindest mir nicht bekannt.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten