Stratvibrato stabilisieren?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Guten Morgen,

ich bin neu hier. Falls ich was verkehrt mach, bitte ich um Nachricht und einen dezenten Hinweis.

Ich hab folgendes Anliegen:

Ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Jimmy Vaughan Signature Strat. Bin sehr begeistert, tolle Gitarre.

Das Ding hat ein Vintage-Tremolo. Ich hab bisher nie eine Git mit Vibrato gehabt, weiß noch nicht genau, wie oft ich es brauchen werde, bin kein Divebomber, möchte mir die Möglichkeit zum Vibrieren aber nicht nehmen und es feststellen (wenigstens jetzt noch nicht). Andererseits möchte ich die Gitarre doch möglichst stimmstabil halten und nicht bei jedem Kontakt mit der Bridge eiern. Was tun?

Es gibt von Rockinger die Black Box (13,50€) und von Göldo die Back Box (23,50 €). Taugen die was? Was sind die Unterschiede?

Würde mich freuen, wenn mir wer weiterhelfen könnte.

Gruß Joachim
 
Hi jojostrummer,

ich bin genauso neu wie Du ;-)
Ich würde einfach ein Holzstück zwischen Body und Tremblock klemmen. Billig und ganz ohne Schrauben. Ich glaube, bei der Clapton Strat liegt das sogar werkseitig dabei...

Gruß, Martin
 
jojostrummer":qfaidn1w schrieb:
Guten Morgen,

ich bin neu hier. Falls ich was verkehrt mach, bitte ich um Nachricht und einen dezenten Hinweis.

Ich hab folgendes Anliegen:

Ich bin seit gestern stolzer Besitzer einer Jimmy Vaughan Signature Strat. Bin sehr begeistert, tolle Gitarre.

Das Ding hat ein Vintage-Tremolo. Ich hab bisher nie eine Git mit Vibrato gehabt, weiß noch nicht genau, wie oft ich es brauchen werde, bin kein Divebomber, möchte mir die Möglichkeit zum Vibrieren aber nicht nehmen und es feststellen (wenigstens jetzt noch nicht). Andererseits möchte ich die Gitarre doch möglichst stimmstabil halten und nicht bei jedem Kontakt mit der Bridge eiern. Was tun?

Es gibt von Rockinger die Black Box (13,50€) und von Göldo die Back Box (23,50 €). Taugen die was? Was sind die Unterschiede?

Würde mich freuen, wenn mir wer weiterhelfen könnte.

Gruß Joachim

Moin Joachim!
Die Blackboxen von Rockinger und Göldo sind identisch. Allerdings ist die Montage und Justage, wenngleich es sich auch nur um eine Druckfeder handelt, nichts für unerfahrene Hände. Falsch justiert bewirkt sie im günstigsten Fall nichts, im ungünstigsten Fall verstimmt sich das Instrument mehr als zuvor. Ich würde sie von einem Fachmann einbauen lassen. Kostet auch nur einen 10er.

PS: Hier habe ich noch was unter der wirklich brauchbaren Suchfunktion des Boardes gefunden: http://www.guitarworld.de/forum/viewtop ... t=blackbox
 
Hallo Joachim,

du kannst Dir auch überlegen das Vibrato aufliegend zu justieren. Du kannst dann zwar nur noch nach unten vibrieren, aber Stimmstabilität und Sustain wird größer.
Meistens reicht ein anziehen der Schrauben des Federhalters - falls nicht benötigst Du eine weitere Feder.
Gruß
Bumble
 
Vielen Dank für alle Antworten. Ich hatte unter "black box" und back box" gesucht stat "backbox" und darum nix gefunden.

Ich werds mal mit dem aufliegend justieren versuchen.

Gruß Joachim
 
Wow, soviel frisches Schreibfleisch auf einmal! :lol:

Hallo miteinander,

herzlich willkommen bei den verrückten Gitarristen und viel Spaß an Bord.

Jojo, die Gängigkeit des Vibratos läßt sich einstellen. Wenn Du es zunächst nicht feststellen möchtest, mache es einfach schwergängiger nach der oben beschriebenen Methode (Federn anziehen oder eine Feder mehr).

Natürlich mußt Du zunächt immer nachstimmen, bis sich das System wieder im Gleichgewicht befindet, aber Du wirst einen Punkt finden, an dem Du vibrieren kannst - mit etwas mehr Kraftaufwand - und es beim Handauflegen nicht eiert.

Aber auf diese Weise mußt Du Dich eingehend mit dem Instrument beschäftigen... ;-)

Viel Erfolg!
 
Vielen Dank für die liebe Begrüßung!

Den Part ...ich möchte es aber nicht feststellen... habe ich vor meinem Post beflissendlich überlesen, sorry :oops: . Wer lesen kann ist deutlich im Vorteil.

Gruß, Martin
 
Nochmals danke!

Ich hatte Euch aber doch gebeten, mich auf Fehler hinzuweisen und muss jetzt selber feststellen, dass ich Jimmy Vaughan geschreiben hab, obwohl der Mann Jimmie heißt! Wenn man sich über Journalisten aufregt, die von Jimmy Hendrix reden, sollte man das richtigmachen.
 
... das wär mir jetzt nicht aufgefallen... ich weiß eigentlich nur sicher dass Hendrix sich mit "x" am Ende und Jimi eben Jimi geschrieben wird... bei Jimmy??? Page bin ich mir schon unsicher....

genauso wie ich nie weiß, heißt's nun Vaughan oder Vaughn... beides hab ich schon gelesen... klar wenn ich Zugang zum Web oder den CD covers hab... kann ich's nachgucken aber aus'm Kopf

;-) PIT
 
In der Ruhrpott-regionalisierten Ausgabe von "Asterix" hieß der Troubardix sogar "Schimmihendrix".

Herrje, nu werd' ich aber offtopic... ;-)
 

Similar threads

A
Antworten
17
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten