Tiefpassfilter als Bodentreter?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Moin,

ist jemandem ein Tiefpassfilter im Bodentreterformat bekannt? Am besten mit ein paar rudimentären Einstellungen zum Thema Frequenz und Flankensteilheit?

Ziel wäre, ätzende Zerrer vor dem Einkanaler so zu zähmen, wie man es gerne hätte, ohne daß die Höhen am Amp so weggeregelt werden, daß Clean dann mumpfelt.

Nein, der GE7 ist es nicht. Der läßt über dem Regelbereich noch durch. Ich möchte einfach ab einer von mir bestimmbaren Frequenz nach oben dicht machen.

Gruß Jergn
 
Hmm, ein Equalizer ist eigentlich nix anderes als ein Bandpassfilter mit "anfassbaren" Frequenzbereichen. Wenn Dir so etwas nicht reicht, verstehe ich Deine Frage jetzt nicht wirklich. :?
 
PoliceCar":3h9xrudh schrieb:
Hmm, ein Equalizer ist eigentlich nix anderes als ein Bandpassfilter mit "anfassbaren" Frequenzbereichen.

Zweifel, Euer Ehren. Ich nehme mal an, Du sprichst von dem, was man gemein hin mit grafischem Eq bezeichnet - eine bestimmte Anzahl von Glockenfiltern "nebeneinander". Das wäre dann ein Bandpass, wenn der Filter für die tiefste Frequenz ein Hochpass und der für die höchste Frequenz ein Tiefpass wäre. Meines Wissens sind das aber *alles* Glocken. Also nix Bandpass.

@Thorgeir: Moogerfooger *ist* Overkill. Und Verzerrer habe ich genug - die klingen geil, wenn ich am Amp eben nicht so viele Höhen habe. Also warum nicht via Tiefpass abschnippeln...

Gruß Jergn

Tante Edith: Blödsinn geschrieben und Kuhschwanz durch Glocken ersetzt.
 
Jergn":135wl8o8 schrieb:
Ich möchte einfach ab einer von mir bestimmbaren Frequenz nach oben dicht machen.

Aber genau das kann man mit einem EQ doch machen oder was verstehe ich hier nicht?
Ich würde einen grafischen EQ mit den passenden Bändern suchen oder mal
einen Parametrischen ausprobieren ...
 
Bei den Zerren einfach die ekligen Höhen rausdrehen? Wie ich das verstanden habe, bekommst Du es mit Deinen Zerrsound nicht passend zum Clean, also die Zerre bringt viel mehr Höhen. Hast Du die Höhen bereits am Treter gedämpft? Das wäre meine erste Tat, und wenn das nicht funktioniert, kauf ich ne passendere Zerre.
Das Arbiter Fuzz face kann sehr bedämpft, oder ein Blues Breaker von Marshall.
Wenn Du das nicht willst, probier's mit nem Equalizer. Ist doch egal ob Glocke, Kuhschwanz oder wasweißich - Hauptsache, es klingt danach.

Mit diversen Synth-Effekten kannst nen echten Tiefpassfilter haben, das klingt aber dann alles andere als nach Gitarre. Du kannst auch mal die Moog Effekte durchschaun, die haben glaub ich sogar genau das was Du willst - ist halt schweineteuer.

Na hoffentlich konnt ich helfen!


Grüße, Marco
 
Letztendlich ist es ja auch so, daß der typische Gitarrenspeaker auch ein Tiefpaßfilter ist, je nachdem, ab wo er Höhen eben nicht mehr überträgt. Das als Bodentreter in Flankensteilheit und Frequenz regelbar wäre eben genau etwas anderes als ein Glockenfilter - was die meisten treterinternen "Höhenregler" (eben auch sind) - egal welcher Filtergüte. Und der übliche "EQ" oder "GEQ" bietet eben genau das nicht.

Mit dem regelbaren Tiefpass kann ich eben genau sagen: Ab dieser (oder dieser oder dieser) Frequenz will ich die Höhen (mehr oder weniger steil) nicht mehr. Die meisten Treterhöhenregler setzen an einer für mich eben nicht optimalen Frequenz an, auch wenn sie sonst die richtige Zerrcharakteristik haben.

Danke für die Tips soweit, werde mal weiter forschen.

Jetzt gibt es aber erst mal zwei Folgen Enterprise auf ZDF Neo. Vielleicht gibt das ein paar Anregungen.

Gruß Jergn
 
Jergn":1cxkfoxd schrieb:
... - eine bestimmte Anzahl von Glockenfiltern "nebeneinander". Das wäre dann ein Bandpass, wenn der Filter für die tiefste Frequenz ein Hochpass und der für die höchste Frequenz ein Tiefpass wäre. Meines Wissens sind das aber *alles* Glocken. Also nix Bandpass.

Ja ist schon klar. Mehrere Bandpässe mit mehr oder weniger steilen Glocken nebeneinander. Und die einzelnen sich überschneidenden Glocken lassen sich auch platt machen oder hochziehen und sind dann logischerweise unterschiedlich steil ... Auf dem Osziloskop sieht man dann aber trotzdem ein (mehr oder weniger ) welliges Gesamtband.

Der Hinweis mit dem RC-Glied ist sicher zielführender. Obs klingt wäre aufwändig auszuprobieren.
Hast Du ggf mal eine Soundvorstellung die Du posten oder genauer beschreiben könntest. Ich habs nämlich noch nicht wirklich verstanden. Vielleicht fehlt mir auch die soundräumliche Vorstellungskraft. :?

Edit: Jetzt hab' ichs alles noch mal gelesen und verstanden - glaube ich. Ausflug in die Technik war wohl überfüssig. Ich schließe mich zur Komplettierung Post #2 (das mit dem passenderen Verzerrer) an und bin raus ... ;-)
 
PoliceCar":2qwwm6w0 schrieb:
Ja ist schon klar. Mehrere Bandpässe mit mehr oder weniger steilen Glocken nebeneinander.


Äääh nein. Bandpass ist Bandpass und Glocke ist Glocke. Zwei paar Stiefel. Und Post#2 ist nicht zielführend. Deswegen kam ich überhaupt auf die Frage nach dem Tiefpass....

artur":2qwwm6w0 schrieb:
Orion hat sowas mal so was gabaut, gucke mal hier http://www.orion-fx.com/Images/4301225366400.jpg

Der Kandidat hat 100 Punkte. Genau so etwas in der Art hatte ich gesucht.


Aaaaaaber:
Wie das Leben so spielt - Habe heute mein leider altersschwaches DL4 durch ein M9 ersetzt, und ratet mal was drin ist: Korrekt, ein Bandpassfilter. Auch eine Kanone, aber für jede Menge Spatzen.


Danke für den gesammelten Input! Werde berichten, ob es hingehauen hat.


Gruß Jergn
 
Also, jetzt forderst Du mich aber heraus ... :?
Zwar bin ich im Bürgerlichen Beruf "nur" Frisör, aber ich habe mich vor dieser Tätigkeit in der Hochfrequenztechnik getummelt. Und noch heute, in meinen späten Jahren, könnte ich Dir Bandpässe x-ter Ordnung (sprich beliebiger Welligkeit/Dämpfung) locker berechnen. Und - Glocke, so wie Du es nennst, ist nichts anderes als ein Bandpass.
Hier die Einleitung reicht eigentlich. Und wenn Du's genau wissen willst, schlag im Tietze Schenk nach, am Besten in einer älteren Ausgabe aus den 60ern oder 70ern.

So. :prof:
 
Pfaelzer":orabcf35 schrieb:
Ein Bandpassfilter ist eigentlich ein 2-in-1-Filter, d.h. er kombiniert einen Low-Cut und einen High-Filter. Unterhalb einer Grenzfrequenz f(t) ("tiefe" Frequenz, links im Spektrum) und oberhalb einer Grenzfrequenz f(h) ("hohe" Frequenz, rechts inm Spektrum) wird das Signal gefiltert.

Jo, ein Bandpass halt. Und wenns schön gleichmäßig ist, sogar einer 1.Ordnung.


Pfaelzer":orabcf35 schrieb:
Ein Glocken-EQ (=vollparametrischer EQ) filtert im absoluten Sinn gar nichts, sondern dient dazu, ein gewisses Spektrum (mit bestimmter Bandbreite) um eine Centerfrequenz herum anzuheben oder abzusenken. Außerhalb der Bandbreite passiert nichts.

... also doch wieder ein Bandpass mit passender Pegelverstärkung +/-. Und wenn man mehrere Glocken mit leichten Überschneidungen (also mit relativ hoher Steilheit) nebeneinander in einen beliebigen (!) Frequenzbereich setzt, wird die Kurve sogar wellig. Ein Bandpass x-ter Ordnung.

Das Ganze ist jetzt aber völlig OT und hilft bestenfalls Ingenieursstudenten passender E-Technikbereiche im 4. Semester weiter.


PS: Ich mag jetzt nich mehr ... :roll:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten