Transport per Flieger

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen!
Da mir die Suchfinktion nicht die passende Antwort geliefert hat, wage ich es ein neues Thema zu erstellen.
Und zwar geht es um den Transport meiner Westerngitarre(in einem Gitarrenkoffer verpackt) mit Ryanair nach Spanien. Geht ja leider nicht als Handgepäck durch und muss daher im Gepäckraum transportiert werden. Meine Frage(n) an euch:
Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht? Wenn ja habt ihr die Gitarre auch wieder in heilem Zustand zurück erhalten? Macht der sich ändernde Luftdruck was aus?
Auch über witere Tipps wäre ich sehr dankbar

Vielen Dank schon im Voraus.

Hoffi
 
Mahlzeit,

Meine MusicMan ist aus den USA per Luftpost gekommen.
Sie war lediglilch in einem Koffer, der nochmal von einem simplen Karton umgeben war.

Insgesamt ist der Klampfe nichts passiert, wenngleich der Koffer leicht verzogen war und das Holz der Gitarre sehr getrocknet war (Bundstäbchen kamen seitlich raus wegen Holzschwund).

Insofern würde ich mir bei einer Akustik Sorgen um die Temperatur bzw das Klima machen. Dann sollte das auch kein Problem mehr darstellen.

Grüße,
Swen
 
Band-Equipment ist das ganze Jahr über im Einsatz, von Norwegen bis Australien. Wenn eine Gitarre durch unterschiedliche Witterungseinflüsse Schaden nehmen würde, dann würde wohl kein Konzert mehr stattfinden.

Auch Akustiks überstehen Klimawechsel ohne Probleme, also keine Sorge.

Für den Transport im Flugzeug ist ein "normaler" Gitarrenkoffer nicht geeignet.
Am Ende des Transportbandes fallen die Gepäckstücke aus recht großer Höhe im freien Fall in den Laderaum. Derartigen Belastungen halten die Schlösser und die Schale eines Durchschnitts-Koffers nicht stand, schon garnicht, wenn ein schweres Gepäckstück auf deinen Koffer fällt.

Also Flightcase, wenn du auf der sicheren Seite sein willst.

Tom
 
Ich belaber ueblicherweise die netten Damen am Schalter so lange, bis sie mich die Klampfe bis zum Einstieg mitnehmen lassen, wo ich sie dann einem Herren des Flugpersonals mit der Bitte in die Hand druecke, sie doch per Hand in den Gepaeckraum zu legen, und sie mir nach Ankunft wieder auszuhaendigen.
So hat das bisher schon oft funktioniert.

Ich musste auch ab und an mal einchecken, da hab ich dann immer maechtig gezittert.
Z.B. bin ich am Morgen des 12. Septembers 2001 von Manchester nach Portugal geflogen. Bislang hatte ich meine Gitarre immer im Handgepaeck, aber aus naheliegenden Gruenden wollten die das an dem Tag nicht mehr zulassen. Ich haetts ja ahnen koennen, tat es aber nicht, und hatte folglich meine Gitte im Gigbag dabei... autsch! Ist aber zum Glueck nix passiert. Mann hab ich geschwitzt.

Allerdings hamse mir mal ein 3HE FX-Rack geliefert, das kam ziemlich ramponiert auf dem Fliessband an. Die Geraete waren noch OK, da hat das Holz schon einiges abgefangen. Zum Glueck hatte ich aber auch noch so nen fetten Gurt mit ner massiven Schnalle drum herum, sonst waer alles auseinander gefallen...
 
Tach,

ich habe schon 2x einen Lufttransport mit der ganzen Band gemacht und dabei waren jeweils Instrumente in Flightcases, normalen Koffern und Gigbags (!) und es ist nichts passiert. Was Hunde überleben, überleben Klampfen erst recht. Allerdings würde ich mich bei den Billigfliegern heute nicht mehr darauf verlassen das das Zeug nicht geworfen wird, bzw. eine Sonderbehandlung gegenüber normalen Gepäckstücken bekommt...:)

@Bierschinken

Palisander trocknet nicht in 5 Stunden so aus, das die Bundstäbchen rausstehen, auch nicht in 30.000" Höhe. Das ist mit Sicherheit dort passiert, wo Du sie bestellt hast und über einen langen Zeitraum. Das Klima ist in Frachträumen nicht so anders als im Stockwerk darüber. Bei Flugzeugen ist immer die gesamte Zelle "pressurized".

Grüsse,
Ollie
 
Tach,

ordentlich verpackt sollte dem Instrument nichts passieren (Flightcase), allerdings empfiehlt es sich die Saitenspannung zu reduziern, da der Gepäckraum in der Regel nicht beheizt wird, und die Temperatur doch deutlich niedriger ist als im Fahrgastraum. Das beugt einem gerissenen Hals vor.
Beheizt wird erst wenn Tiere im Frachtraum transportiert werden.

@Strassenkater

Keine der aktuellen Fluggesellschaften kümmert sich mit eigenem Personal um die Verladung.
Ob Lufthansa, British Airways, Air Berlin, Tuifly.com, Germanwings....... egal wie teuer man fliegt, das Verladen übernimmt das Ladepersonal des entsprechenden Flughafens.
 
Gibt es da nicht die Legende über einen gewissen Steve Morse, der sich eine kürzere Music Man hat bauen lassen, damit die in das Gepäckfach eines Standardflugzeuges geht? Weil er mehrfach Gitarren eingebüßt hat, was bei seiner Spezialbestückung nicht ganz einfach ist?? Ich glaube sowas mal gelesen zu haben...
Ladepersonal ist normalerweise nicht zimperlich mit Gepäck, also sollte eine stabile Hülle drum.

Ciao
Monkey
 
hi, wenn es bei uns mit dem flieger ins ausland geht,
pack ich die gitarre in ein gigbag. damit bin ich bis jetzt
immer mit klampfe in den flieger gekommen.

gruss

manuel
 
hi.
danke für die zahlreichen Antworten und Tipps.

An Madler69:
Bist du zufällig auch mal mit Ryain Air geflogen??
Könnte mir nämlich vostellen, dass das bei denen ein bisschen enger gesehen wird.

Viele Grüße Hoffi
 
hi hoffi,

nein, mit ryan air noch nicht. das argument, dass
eine teure gitarre im gigbag den transport im
frachtraum garantiert nicht überlebt, hat aber sogar
bei einem flug mit der iberia nach cuba gezogen
und bei interkontinental-flügen sind die airlines
eigentlich noch pingeliger. bei ryan air hab ich
folgendes gefunden:

http://www.ryanair.com/site/DE/faqs.php?sect=bag&quest=musicalinstruments

ich würde da einfach mal anrufen und fragen.

gruss

manuel
 

Similar threads

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten