mr. fame":3ajje40j schrieb:
Ich werds mal mit Kit probiern.
Fachmann is in meinem Fall Quatsch.
Der Body hat 50€ gekostet. Bevor ein Fachmann da nur den kleinen Finger rühert hab ich nen neuen hier.
Moin,
das glaub ich nicht. Hülsen entfernen sollte nicht mehr als 5€ kosten, ohne das die Löcher anschließend größer sind... ;-) vielleicht auch 10€...
Aber sei's drum.
Leim ist dazu geeignet, um Flächen zu verbinden, nicht Hohlräume zu schließen. Kitt (Fensterkitt?) ist bei weitem nicht fest genug, da dieser hauptsachlich auf Druck arbeiten muß, und so gut wie nicht auf Zug. Epoxyharz könnte klappen, da nach dem Aushärten, je nach Typ, genügend Adhesion an den unterschiedlichen Materialien aufgebaut werden kann, die Kohäsion ausreicht um die Lücke zu schließen, und die Elastizität den wechselnden Belastungen und Vibrationen standhalten sollte.
Wie gesagt, kann, nicht muß.
Was du noch nicht geschrieben hast, wo liegt denn der Unterschied der Hülsen? Du schrobst die SChrauben gehen nur bis zur Hälfte rein, liegt es an der Gewindesteigung, oder daran das die Hülsen geschlossen und somit zu kurz sind? Haben die neuen Hülsen einen anderen Aussendurchmesser?
Ich finde ja, das diese Verbindung von Tremoloplatte über Messerkante, Stehbolzen und Hülse ins Holz eine der wichtigsten Verbindung bei einer Strat ist, neben der Hals-korpusverbindung. Sollte deine Gitarre also später nicht sauber klingen obwohl alles gut eingestellt ist, oder die Stimmung nicht halten, dann sind es eben nochmal 50€ und schwupps, schon ist ein neuer Body da! Ganz ohne Fachmann... ;-)
Ciao
Monkey