Tuning Stabilität und Mechaniken ...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo zusammen, da die letzten Einträge zu diesem Thema schon ein wenig betagt sind stelle ich die Frage nochmal neu.....

Meine schwarze Paul bringt mich spezielle auf der Bühne manchmal zu wahnsinn, da sie sich ewig verstimmt und (wie üblich) die G-Saite insbesondere.Allerdings auch die anderen. Zeitiger Saitenwechsel sowie frühe Temperatur aufnahme machen nicht wirklich viel aus, zumal ich den Effekt an meiner Strat und Halbakustik nicht habe. Nun.. es sind die Originalmechaniker der Gibson LP Classic drauf und vielleicht macht es mal Sinn, dort anzusetzen.

Was ist denn so das beste, was man auf dem Markt heute für Münzen erwerben kann und wo ?

Gruss

Tom
 
Moin,
das hier hab ich vor einem Monat dazu geschrieben. Allerdings in einem THread der sich nicht offensichtlich mit STimmstabilität befasst hat... :roll:

...
Welcher Gitarrenbauer hat sich das gute Stück schon mal angesehen?
Wie verstimmen die Saiten sich denn? Alle? Nur einzelne und immer die selben? Immer nach oben / unten / Unterschiedlich?

Saiten können sich verstimmen wenn:
- Die Saiten nix taugen => Anderen Hersteller versuchen
- Die Gitarre "weich" ist, also dem Saitenzug nichts anständiges entgegen zu setzen hat. => Kontrolle der Halsspannung / Befestigung / "Spannschraube" / Defekte, vom Fachmann zu tun (das hatte ich neulich, kurzer Dreh und fertig war's!)
- Der Sattel zu eng gekerbt, dann bleiben die Saiten hängen (ploing beim Stimmen) => Fachmann
- Der Sattel zu breit gekerbt, dann ist der Punkt nicht definiert => Fachmann
- Die Mechaniken können die Spannung nicht halten => Tauschen kannst du zwar selbst aber das Feststellen des Fehlers ist nicht einfach
- Die Brücke nicht fest ist
- Die Saitenreiter nicht fest sind
- Du die komplette Saite um den Pin der Mechanik wickelst => 2-3 Umwicklungen reichen völlig
- Du die Gitarre aus einem kalten Auto direkt auf die Bühne nimmst und spielst...
- Und und und.


Was dabei?
Ciao
Monkey
 
Hi...

wenn da das drauf ist, was ich glaube drauf ist, dann runter damit...
ab04_1.JPG



ich würde diese hier draufmachen...

0402c.jpg

http://www.rockinger.com/index.php?cat=WG063&product=0402C/0402G

ansonsten die Saitenaufziehmethode vll ändern...

entweder...
http://www.musik-service.de/e-gitarrensaiten-wechseln-mkb15de.aspx

oder noch besser, besonders für die nicht umsponnen Saiten...

...allerdings eine oder zwei Wicklungen würde ich schon mehr draufmachen als hier in den Filmchen



...als letztes würde ich noch mal am Sattel schauen, ob die Saiten sich irgendwie festhaken... etwas Graphit (einfach Bleistiftabrieb tut's auch) kann da schon helfen...

Gruß
PIT... :)
 
Moin,

(Wir gehen davon aus, dass Du Deine Saiten fachgerecht aufziehst und rechtzeitig wechselst)
....Das Hauptproblem bei Gibson Gitarren sind die Kunststoffsättel. Selbst billigste Mechaniken bewegen sich unter statischer Belastung (wenn kein Tremolo zum Einsatz kommt) kaum oder gar nicht. Sie mögen unsauber arbeiten, hakelig laufen, aber Verstimmung verursachen sie fast nie.
Die Saiten laufen im Sattel einer Gibson zweifach geknickt - nach unten und zur Seite. Wenn die Kerbe einer G-Saite hakt - und das kommt bei Kunststoffsätteln häufig vor - dann muss sie sich nach Bendings verstimmen. Dazu kommt, dass die Saiten nach ein paar Tagen zu korridieren beginnen und rauh werden, was sie zusätzlich hakelig macht.
Lass Dir einen ungekochten Knochen einbauen und schmiere die Sattelkerben bei jedem Saitenwechsel mit Graphit, oder besser mit Teflon.
Das funktioniert. ;-)
 
Grüßgott!

Dem vom Walter Geschriebenen ist nichts hinzuzufügen (und verdeutlicht nochmal, dass der vielfach praktizierte Mechaniktausch NICHT zu besseren Ergebnis führt, wie landläufig vermutet....).

Aber noch zu den Mechnikempfehlungen: du schreibst, du hast eine Classic, diese haben ja die Vintage Typen verbaut mit einer 8mm Bohrung. Fast alle Locking mechaniken sind aber für 10(,5)mm Bohrungen ausgelegt, d.h., du müßtest die Löcher erweitern -> unschön für den Werterhalt.
Die verbauten Typen bei Gibson kommen von Schaller (i.d.R.) und sind absolut gute Mechaniken, da gibt es nix besseres (aber viel gleichwertiges). Wenn du dennoch unbedingt lockings haben willst, so gibt (gab) es die von Rockinger, vintage Typ, 8mm Schaft und locking Funktion (da gibt es auch einen Thread zu).


Mach's gut!
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten