Verbesserung der Raumakustik durch Stellwand

cook

Power-User
Registriert
5 März 2004
Beiträge
965
Reaktionspunkte
0
Raumakustik ist eklatant.
Ich glaube, da liegt ganz oft der Homerecording-Hase im Pfeffer (auch bei mir). 900 Euro in einen SPL-Preamp oder 900 Euro in Raumakustik investierten? Ich glaube, bei 99% der Homerecorder würde letztere Variante einen größeren Qualitätssprung bringen.

wenn man z.B. ein prima C414 für Vocals nimmt und dann feststellen muss, dass dat Dingens halt so gut ist, dass es im Hintergrund auch die Fürze des Nachbarn aufgezeichnet hat....
Ha! Dieses Erlebnis hatte ich neulich mit meinen neuen Rode NT5 Kleinmembranern und meinem Kopfhörer-Klick. Naja, nun habe ich auch neue geschlossene Kopfhörer. ;-)
 
...weshalb ich akustische Gitarren immer um halbdrei Morgens aufnehme, dann gibt es keine Hintergrundgeräusche durch vorbeifahrende Autos etc....
 
Das würde ich auch gerne machen, befürchte aber, dass ich die Nachbarn stören würde. Der Ausweichtermin ist deshalb Sonntag am frühen Abend. Ist schon eine blöde Situation, aber nicht zu ändern.

EDIT: Mit Raumakustik meinte ich allerdings nicht die Hintergrundgeräusche, sondern die Probleme des Raums. Wenn man da ein paar hundert Euro in Absorber, Bass Traps etc steckt, kommt man schnell weiter. Wenn man allerdings wie ich nur einen einzigen Raum zum Leben hat (WG) will man sich den auch nicht verschandeln. Hm...
 
PacoCasanovas":2qmjtfol schrieb:
...weshalb ich akustische Gitarren immer um halbdrei Morgens aufnehme,
Diesen Satz würde ich einfach mal in einer lebhaften Recording-Voodoo-Diskussion unterbringen. Und drei Tage später dann die eigentliche Begründung nachschieben. :D
 
Banger":kpkumbp9 schrieb:
Diesen Satz würde ich einfach mal in einer lebhaften Recording-Voodoo-Diskussion unterbringen. Und drei Tage später dann die eigentliche Begründung nachschieben. :D
Wenn du direkt an einer Einfallstraße in eine Kreisstadt (mit Bushaltestelle genau gegenüber - brruuummmm) leben würdest, wüsstest du um die Wahrheit dieser Aussage. :)
 
Röchtöööööch!

Die schwächsten Glieder einer Übertragungskette sind, wenn man innerhalb derselben Qualitäts- oder Preisklasse bleibt, die Wandler, nicht AD/DA, sondern die, bei denen akustische Signale in elektrische oder zurück gewandelt werden. Mithin also Mikros und Lautsprecher. Bei Homerecording-Aufnahmen mit Großmemranern kommt die Raumakustik als (meist störendes) Element hinzu, weil wir alle keine akustisch optimierten Aufnahmeräume aus unseren Wohnzimmern machen können.

Daher lohnen sich in Deiner Situation am ehesten Investitionen in Raumakustik und gute Mikros und Monitore. Erst wenn das alles auf der Reihe ist, macht es Sinn, weitere Gedanken an PreAmps und teure Interfaces zu verschwenden.

Kleiner Tipp zum "Ausblenden" der Raumakustik, zumindest bei den Aufnahmen:
https://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm - ich denke, sowas gibt es auch in deutlich günstiger, es ging mir nur darum, das Prinzip zu zeigen. Wobei das Ding auch kein Allheilmittel ist, habe mir gerade den Testbericht durchgelesen. Aber hier gibt es günstigere Alternativen:
https://www.thomann.de/de/sonstige_akustikelemente.html

Viele Grüße
Jo
 
mix4munich":55b73brq schrieb:
Kleiner Tipp zum "Ausblenden" der Raumakustik, zumindest bei den Aufnahmen:

Jo,

für den Preis kann man sich aber auch mit etwas handwerklichem Geschick recht einfach eine nette Stellwand bauen. Das bringt vermutlich mehr bei der Dämmung ungewollter Reflexionen..
 
Vollkommen richtig. Aber wenn man wie ich zwei linke Hände hat, bequem ist oder mit der Lösung mobil sein will, dann ist das vielleicht eine Überlegung wert.

Viele Grüße
Jo
 
mix4munich":2txifml8 schrieb:
Kleiner Tipp zum "Ausblenden" der Raumakustik, zumindest bei den Aufnahmen:
https://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm - ich denke, sowas gibt es auch in deutlich günstiger, es ging mir nur darum, das Prinzip zu zeigen. Wobei das Ding auch kein Allheilmittel ist, habe mir gerade den Testbericht durchgelesen. Aber hier gibt es günstigere Alternativen:
https://www.thomann.de/de/sonstige_akustikelemente.html

Viele Grüße
Jo

Bei homerecording.de werden diese Teile mitunter als Kammfilter-/Phasing-Erzeuger bezeichnet. ;-) Sie absorbieren die Frequenzen ohnehin sehr unlinear und machen die Aufnahmen dumpf und topfig. Ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Teil - das klingt für mich aber plausibel.

Aber: (und ich zitiere mal den User azari:
"da habe ich aber eine idee:

man bestellt den micscreen, nimmt diesen fürchterlichen schaumstoff runter, und tut an die selbe stelle 15 cm dicken basotect. dann müsste man eigentlich etwas sehr gescheites haben was auch gut aussieht, oder irre ich mich da ?"
 
cook":2n2zqdbv schrieb:
mix4munich":2n2zqdbv schrieb:
Kleiner Tipp zum "Ausblenden" der Raumakustik, zumindest bei den Aufnahmen:
https://www.thomann.de/de/se_electronics ... filter.htm - ich denke, sowas gibt es auch in deutlich günstiger, es ging mir nur darum, das Prinzip zu zeigen. Wobei das Ding auch kein Allheilmittel ist, habe mir gerade den Testbericht durchgelesen. Aber hier gibt es günstigere Alternativen:
https://www.thomann.de/de/sonstige_akustikelemente.html

Viele Grüße
Jo

Bei homerecording.de werden diese Teile mitunter als Kammfilter-/Phasing-Erzeuger bezeichnet. ;-) Sie absorbieren die Frequenzen ohnehin sehr unlinear und machen die Aufnahmen dumpf und topfig. Ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Teil - das klingt für mich aber plausibel.

Aber: (und ich zitiere mal den User azari:
"da habe ich aber eine idee:

man bestellt den micscreen, nimmt diesen fürchterlichen schaumstoff runter, und tut an die selbe stelle 15 cm dicken basotect. dann müsste man eigentlich etwas sehr gescheites haben was auch gut aussieht, oder irre ich mich da ?"
Ja, ne, is klar...
Aus Foren die Inhalte glauben. Eine Firma entwickelt was und ein User weiß sofort wie man das "richtig" macht :roll:
Der SE ist sicherlich für seinen Einsatzzweck ein gute Sache und günstige Sache - andere Lösungen sind aber eben auch deutlich teurer (Raum pimpen). In den meisten seriösen Tests hat das Ding auch gut abgeschnitten.

greetz
univalve[/b]
 
Ja, ne, is klar... Aus Foren die Inhalte glauben [...] In den meisten seriösen Tests hat das Ding auch gut abgeschnitten.

Du wirfst mir Naivität vor und glaubst dann an "seriöse Tests" von Leuten, deren Lebensunterhalt davon abhängt, dass SE und Konsorten Werbung in ihren Magazinen und auf ihren Websites schalten? Da verlasse ich mich lieber auf Erfahrungsberichte von Leuten, die das Ding schon mal in Gebrauch hatten. Manche mochten's, manche nicht. Fast alle waren sich aber einig, dass der Screen zwar (unlinear) einige Reflexionen des Raums absorbiert, dafür aber neue hinzufügt. Zwar hatte ich den Screen selbst noch nicht in Gebrauch, habe aber schon A-B-Vergleiche gehört, die diese Aussagen bestätigen. Am Ende muss jeder selbst entscheiden, was in seinem Raum das kleinere Übel ist. Ich jedenfalls singe lieber in einen Kleiderschrank hinein.

Zuletzt werfe ich mal einen "seriösen" Test in die Runde, der meine Aussagen stützt (stammt von der allseits gelobten Sengpiel Audio Website) klick (PDF)
 
Danke, Pfälzer, für diese Ausführungen. Das waren in etwa auch meine Infos - nur hätte ich sie nicht so wiedergeben können. ;-)
 
cook":3erft84a schrieb:
Ja, ne, is klar... Aus Foren die Inhalte glauben [...] In den meisten seriösen Tests hat das Ding auch gut abgeschnitten.

Du wirfst mir Naivität vor und glaubst dann an "seriöse Tests" von Leuten, deren Lebensunterhalt davon abhängt, dass SE und Konsorten Werbung in ihren Magazinen und auf ihren Websites schalten? Da verlasse ich mich lieber auf Erfahrungsberichte von Leuten, die das Ding schon mal in Gebrauch hatten. Manche mochten's, manche nicht.
Nene, Naivität schreibst Du selbst :)
Ich selber habe sogar einen Test in gedruckter Form, der das Ding verreißt...
Aber Dein Zitat aus dem Forum allein halte ich eben für unangebracht.
Das andere ist eben der derzeitige Marketingaspekt, da Homerecording eben gerade hip ist und damit auch jeder sein kleines Studio verbessern möchte.

Generell würde ich das SE mal gerne selber testen...

Die andere Frage ist, ob jemand überhaupt einen Raum zur Verfügung hat, den er "verbessern" kann. Da sind mobile Lösungen eben gerne gesehen.

greetz
univalve
 

Similar threads

A
Antworten
6
Aufrufe
976
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten