Verzerrer mit knackendem True Bypass

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ich habe folgendes Problem:
Ich betreibe ein Verzerrerpedal (MJM Phantom Overdrive) in Serie vor einem H&K Tubefactor. Leider erzeugt das MJM (mit True Bypass) beim Schalten per Fussschalter einen lauten Knack.
Gibt es eine Möglichkeit das MJM anders zu schalten ?
1. via A-B Box (+Y-Kabel) ?
2. via Effekt-Looper (z.b. Lehle)
Macht das überhaupt SInn , oder hat jemand einen anderen Tipp für mich ?
 
Hallo!

Google mal nach "Pulldown Widerstand". Ist bei einigen Effektschaltungen vorhanden und führt Restspannungen im Eingangskondensator gen Masse ab.
Vielleicht ist das die einfachste Lösung (Kosten: einige Cent).

Gruß
Björn
 
Nur leider setzt ein Pull Down Widerstand die Eingangsimpedanz des nachgeschalteten Effektgeräts oder Verstärkers herab und zieht damit Höhen aus dem Signal. Das Knacken ist halt das typische Manko vieler True Bypass Effekte.
 
Adrenochrome schrieb:
Nur leider setzt ein Pull Down Widerstand die Eingangsimpedanz des nachgeschalteten Effektgeräts oder Verstärkers herab und zieht damit Höhen aus dem Signal. Das Knacken ist halt das typische Manko vieler True Bypass Effekte.

Das ist eine Frage des "Wie ist es gemacht".
Scheinbar gibt es da potential Unterschiede, das kann man auch sehr hochohmig lösen, sodass es keinen klangunterschied macht.

Grüße,
Swen
 
Bin jetzt mal von der klassischen Bastlermethode mit dem 1M oder 2,2M zwischen Signal und Masse über der Ausgangsbuchse ausgegangen.
 
Adrenochrome schrieb:
Bin jetzt mal von der klassischen Bastlermethode mit dem 1M oder 2,2M zwischen Signal und Masse über der Ausgangsbuchse ausgegangen.

Ja klar, das zieht alles runter, warum nicht 10M? - Da haste dann null Einfluss.
Möglicherweise kann mans aber auch ganz anders lösen, ist dann Fallabhängig.
 
Das Teil wurde vor dem Versand vom Vertreiber getestet und das Problem bemerkt. Ein Widerstand wurde bereits eingelötet, brachte aber nichts.
Da ich das Gerät aus Deutschland in die Schweiz bestellt habe , macht ein Umtausch wenig Sinn, da die Zollgebühren horrend sind.
War meint Ihr zur Lösung Looperswitcher ?
Der Tubefactor hat eine Remote Buchse. Lässt sich der TF auch via Looper
ein/ausschalten Factor 1/2 umschalten ?
 
Meine Bypass Pedale knacken manchmal auch - allerdings nur die ersten 3-4 mal nach Inbetriebnahme. Habe mal gelesen dass das bei True Bypass vorkommen kann (fragt mich aber nicht nach einer Quelle...)

Ich trete einfach während die Röhren vorglühen jedes Pedal 3-4 mal an und aus und habe seitdem keine Probleme mehr, vielleicht ist das eine Option für dich?
 
Hallo,

bei einem Umtausch fallen keine Zollgebühren an! - Es muss beim Zoll vorher nur deklariert werden, dann gibt es gleich einen "Persilschein" für de Rückeinfuhr mit dazu.

Grüße,
Swen
 
spooky schrieb:
Das Teil wurde vor dem Versand vom Vertreiber getestet und das Problem bemerkt. Ein Widerstand wurde bereits eingelötet, brachte aber nichts.
Da ich das Gerät aus Deutschland in die Schweiz bestellt habe , macht ein Umtausch wenig Sinn, da die Zollgebühren horrend sind.
War meint Ihr zur Lösung Looperswitcher ?
Der Tubefactor hat eine Remote Buchse. Lässt sich der TF auch via Looper
ein/ausschalten Factor 1/2 umschalten ?

Mit der Remote Buchse kannst Du über einen stinknormalen Fußschalter den TF "fernbedienen". Das kann ein Looper sein, wenn er Schaltfunktionen beinhaltet. Hängt also vom Looper ab, ob der das kann.
 
Tach Jungs,

bin kein technischer Wundertyp aber hat Lehle nicht dafür den DC Filter für 30 irgendwas Tacken entwickelt?

Dachte ich weil ich mich auch dafür interessiert habe.

Schönen Abend

Manuel
 
Danke für die vielen Antworten.
Ich habe mich entschieden nach einem programmierbaren Looper/switcher umzusehen, da bei meiner Anzahl Pedale ein einzelnes Umschalten langsam unübersichtlich wird. Ich habe im Netz den Voodoolab Pedal Switcher gefunden. Dieser ist aber nur in Verbindung mit dem zusätzlichen Commander programmierbar. Es lassen sich 4 Loops pro Switcher schalten.
Ich nehme an für den Tube Factor benötige ich alleine schon 2 Loops (On/Off + Factor 1/2). Kennt jemand eine günstigere Lösung ?
 
Moin,

guck mal nach einem gebrauchten Nobels MF-2. Kann Midi und zusätzlich 4 Geräte schalten. Alles völlig frei den Tastern zuweisbar.
Hatte ich selbst. Geschaltet habe ich Amp und Tubefactor an/aus sowie F1+2, dazu Lexicon Multi per Midi. Hat alles wunderbar funktioniert.

1 Schaltausgang war noch frei für Kaffeemaschine, Mixer etc. ;-)

http://www.nobels.com/oman/mf-2_bedienungsanleitung.pdf

Die Dinger tauchen gebraucht immer mal wieder auf (Preise um die 130.-)
 
Hallo tommy
Du wirst es nicht glauben, aber genau dieses Teil hatte ich mal. Stieg nach 2 Jahren aus. Damit lassen sich aber keine richtigen loops anschliessen.
Ich musste meine Treter umbauen (Schaltkontakt auf Jackbuchse mittels Bohrung in Gehäuse). Auch das ganze Midi Zeugs brauche ich nicht, da ich kein 19" Effektgerät habe.
Mit diesem wird mein Overdrive mit True Bypass immer noch knacksen.
Der Tube factor würde jedoch gehen. Ich möchte meine Effekte nicht nochmals umbauen müssen
 
Ich habe mir nun den Carl Martin Octa Switch angeschaut.
Mit diesem sind 8 Loops via Dip Switches einzustellen.
Ich nehme mal an , dass ich für die Schaltung des Tube Factor
ein Stereojack auf 2xMono Jack benötige, da auf der Remote Buchse
das on/off auf dem Ring, die Umschaltung Factor 1/2 auf der Spitze liegt.
kennt jemand den Octa Switch und hat Erfahrung damit ?
 
So, ich habe mein Problem gelöst:
Ich habe mir das G-Lab GSC 2 gekauft und bin rundum zufrieden.
Das knacken des Phantom Overdrive ist durch das GSC verschwunden.
Auch das Ansteuern des Tube Factor gelingt wie gewünscht.
Alles ist nun programmierbar und rauscht sehr gering.
Am meisten überrascht hat mich die Kombination MJM Phantom Overdrive
in Serie vor dem H&K Tubefactor. Auf Factor 2 gibt der MJM noch mehr Biss
und das ,ohne grosses Rauschen (vorgeschalteter T-Rex CompaNoVA Compressor). Amp= Fender Blues Junior Tweed.
Ich habe meinen Traumsound gefunden.
 
Zurück
Oben Unten