Vocals - welches Mike

ollie

Power-User
Registriert
20 Juli 2009
Beiträge
2.739
Lösungen
3
Reaktionspunkte
48
Hi Folks,

ich habe leihweise die Vocals mit eine T-BoneSCT 800 aufgenommen. Klingt eigentlich recht gut. Jetzt, wo es ans kaufen geht, überlege ich, ob es nicht noch besseres gibt (in diesem Preissegment versteht sich.

Preissegment: 200 - 300 € (mehr kann und will ich nicht investieren)
Art: Großmembran Kondensator/Röhre

Wie sieht`s aus mit: SE Electronics 2200 A, oder Rode NT 2a, AKG Perception 400 und was haltet ihr von diesen Reflexions Filter bzw. den Thoman "Stellwänden".
Irgendeine Abschirmung wäre sicher gut, derzeit steht der Sänger bei mir im Musikzimmer -Eck und guckt gegen die Wand...

Vergleichbare threads gibt`s zwar sind aber nicht aktuell...

Thanx

Euer Oli

Qualität sollte schon professionell sein...Ausstattung: iMAC, logic pro 8, Apogee.....
 
Hi Ollie,

für meine Sachen daheim (siehe Maisbeis) verwende ich das Studio Projects B1. Unterste Preisregion.
Im Studio unserer Christengemeinde haben wir einige der Rhodes im Einsatz. Das erscheint mir ein recht guter Kompromiss. Wenn du wirklich hochwertig werden willst gibts dann noch was anderes aber das weisst du ja eh...nach oben hin gibts keine Grenzen.

Lg
Auge
 
cook":vd272ere schrieb:
ollie":vd272ere schrieb:
und was haltet ihr von diesen Reflexions Filter bzw. den Thoman "Stellwänden".

Das interessiert mich auch. Welche meinst du genau?

Was anscheinend richtig gut für Gesangsaufnahmen sein muss, ist der "SE Electronics Reflexion Filter". Hab mal in einer Sound&Recording (oder war es mal im RecordingMag?) einen Test drüber gelesen - selbst benutzt hab ichs noch nie.

Grüße, Julian
 
Ich hatte ja eher auf etwas Thomann-Hausmarke-Preisliches gehofft. ;-)
 
Ueber den Reflexion Filter gibt es geteilte Meinungen. Ich hab das Ding da, und finde schon, dass es was bringt. Andere Leute sagen, dass das alles Quatsch ist... Muss wohl jeder selbst fuer sich entscheiden. Ich find ihn gut!
 
Eiko":3gkaa5d9 schrieb:
Ueber den Reflexion Filter gibt es geteilte Meinungen. Ich hab das Ding da, und finde schon, dass es was bringt. Andere Leute sagen, dass das alles Quatsch ist... Muss wohl jeder selbst fuer sich entscheiden. Ich find ihn gut!
Naja, in einer Zeitschrift (Namen lasse ich jetzt mal weg) hat sich der Tester nicht ganz objektiv verhalten (kutz gesagt, der nette Herr ist das zu "hemdsärmelig" angegangen). Den Test würde ich Außen vor lassen und auf die andere hören(lesen).

Ich meine nicht, dass so etwas unbedingt notwendig ist. Man kann rückwärtige (und natürlich frontseitige) Reflektionen auch mit Hausmitteln (Decken, Kissen etc.) halbwegs in den Griff bekommen. Das Gesangsmikro sollte bestenfalls ja auch nur den Gesang aufnehmen - liegt aber eben an der Einstellung der PreAmp-Empfindlichkeit.

greetz
univalve
 
univalve":3qi8w1kn schrieb:
Ich meine nicht, dass so etwas unbedingt notwendig ist. Man kann rückwärtige (und natürlich frontseitige) Reflektionen auch mit Hausmitteln (Decken, Kissen etc.) halbwegs in den Griff bekommen. Das Gesangsmikro sollte bestenfalls ja auch nur den Gesang aufnehmen - liegt aber eben an der Einstellung der PreAmp-Empfindlichkeit.

Sicher gehts auch mit Hausmittelchen, aber ich hatte die Nase voll von den ewigen Improvisiationen, und hab mir das Ding einfach zugelegt.

Seit dem ich den RF hernehme, habe ich zumindest der Eindruck, das meine Aufnahmen ein Quaentchen sauberer sind, also nebengeraeuscharmer. Meinen Comp hatte ich ja eh schon schallgedaempft, und dank RF hoert man von dem nix mehr auf der Aufnahme (Ich habe halt nicht den Luxus eines eigenen live rooms)
Ich stell das Ding auch gerne vor meine Gitarrenbox, geht auch ganz prima, und von der Umwelt bekommt man bestimmt garnix mehr aufs Band!

Gut, vielleicht spielt da Placebo auch ne Rolle. Aber ich werd das Ding weiterhin verwenden...
 
Moin ich nutze da mein Kleinmembran Groove Tubes GT40 :o)
Ich hatte vorher ein Audio Technica Großmembran Mikro genutzt
(nix superdolles aber Ok, hieß 3025) und ein Rohde Nt-1 mal ausgeliehen.
Das GT40 gefiel mir dann am besten. Damit habe ich auch den Gesang für das Liedlein
[mp3]http://kbmedia24.de/media/thismoment.mp3[/mp3]
aufgenommen. Wird auch für Sprach und Gesangaufnahmen empfohlen. Habe für meins lächerliche 200 Euro bezahlt! Ist ein Röhrenmicro und weil ich den Sound klasse finde, habe ich mir für die Bühne noch ein GT Convertible gekauft. Hat 60 Euro gekostet, nix Röhre aber gleiche Kapsel!

Vielleicht kannst Du ja eins günstig in der Bucht abgreifen?!?!
 
Liebe Kollegen,

vielen Dank für eure Tipps.....
Tja, jetzt muss ich probieren und entscheiden...

Nice WE
Grüße
Oli
 
hab mich jetzt aufgrund gleichlautender Empfehlungen für das audio technica 3035 entschieden.... hab auch erfahren, dass ich vor 2 Jahren im Studio damit aufgenommen habe und der Gesangssound gefiel mir recht gut.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten