VOX AD50VTX und V412BK kombinieren?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute.

Ich habe eine kurze Frage und weiß nicht, ob sie nicht schon einmal in irgendeiner ähnlichen Form gestellt wurde: Ist es problematisch, ein Allround-Kobi-Verstärker (in meinem Falle der VOX AD50VTX) mit einer zusätzlichen Box (in meiner engeren Wahl steht die VOX V412BK) auszustatten, bzw. zusammenzustöpseln, um mehr Power zu kriegen? Die Impendanz von 8 Ohm stimmt mit der des zusätzlichen Boxenausgangs des VOX AD50VTX (ebenfalls 8 Ohm) überein.

Oder wird es problematisch, da es beim AD50VTX um eine 50 Watt-box handelt und bei dem von mir ausgewählten Zusatz um eine 120W-Box?

Bin technisch nicht so versiert, daher entschuldigt bitte, wenn meine frage vielleicht etwas komisch daherkommt.

Vielen Dank im Voraus.
Grüße
J.T.
 
Hallo,

zunächst:

bei den 50 Watt des AD50VTX handelt es sich um die maximale Ausgangsleistung des Verstärkers

bei den 120 Watt der Box handelt es sich um die maximale Belastbarkeit der verbauten Lautsprecher

Das sind erstmal verschiedene Angelegenheiten.

Zu deiner Frage: Du kannst die 120W-Box ohne Probleme anschließen, da die Impedanz übereinstimmt und die Ausgangsleistung deines Verstärkers von der Box vertragen wird.

Ob du damit lauter wirst, kann ich dir nicht sagen. Hier haben die 120W der Box keine Aussagekraft. Vielmehr musst du auf den Wirkungsgrad der verbauten Lautsprecher achten - wieviel Strom des Amps können die Dinger in Bewegung der Membran umwandeln?

Das Klangverhalten wird sich durch die größere Membranfläche und den Aufbau der Box sicherlich verändern.

Ich kenne die eingebauten Lautsprecher leider nicht, kann dir also keine definitve Aussage zu der Box liefern.

Gruß Oli
 
Könnte das demnach bedeuten, dass ich die 120W Box nur bis zu 50W ausreizen kann? Die Ausgangsleistung von 50W bezieht sich aber doch nur auf den im AD50VT verbauten Lautsprecher, der darin verbaute Amp könnte doch mehr (weil dieser ja lediglich schaltet), oder?

Sonst würde es (aus meiner Sicht) ja nicht viel Sinn machen, einen zusätzlichen Ausgang für weitere Ext.-Speaker am Amp zu haben.

Diese infos hab ich über den AD50VT gefunden:

# Input/output jacks: Top panel – 1 x INPUT. Rear panel – 1 x FOOT SW , 1 x LINE/ PHONE, (AD100VT, AD50VT & AD50VT121 only) 1 x EXTERNAL SPEAKER OUT, (AD100VT only) 1 x LOOP RETURN Jack, 1 x LOOP SEND Jack.

# Power amp output:AD100VT = maximum 100 RMS @ 8 ohms, AD50VT(212) = maximum 50W RMS @ 8 ohms, AD30VT = maximum 30W RMS @ 8 ohms, AD15VT = maximum 15W RMS @ 8 ohms.

# Adjustable Output Wattage (AD100VT, 50VT, 50VT-212, 30VT).

# Speaker: AD100VT = 2 x 12 inch VOX oringinal 16 ohm, AD50VT-212 = 2 x 12 inch VOX oringinal 16 ohm, AD50VT = 1x Celestion 70/80 (12 inch 8 ohm), AD30VT = 1x VOX original (10 inch 8 ohm), AD15VT = 1x VOX original (8 inch 8 ohm),

# Signal processing A/D conversion: 24-bit, D/A conversion: 24-bit, Sampling frequency: 44.1 kHz.

# Power supply requirements: AC, local voltage.

# Power consumption: AD100VT=100W, AD50VT(212)=52W, AD30VT=45W, AD15VT=23W
 
Die Bezeichnung deines Verstärkers bezieht sich auf die Ausgangsleistung. Das soll heissen es kommen hinten 50 Watt raus, maximal wohlgemerkt!
Das heisst aber nicht das deine Box damit "unausgelastet" wäre. Es gibt auch Boxen die eine max. Belastbarkeit von mehreren hundert Watt haben, trotzdem werden daran "nur" 100 Watt Verstärker angeschlossen.
Frag doch einfach mal im Laden deines Vertrauens nach ob du das nicht mal ausprobieren kannst.
Ich würde dir dennoch zu einer 2 x 12" Box raten wenn du denn entschlossen bist dir eine externe Box zu holen. Der Lautstärkeunterschied zur 4x12" wird nicht so gravierend sein, ausserdem kann man die Dinger noch tragen... ;)
Aber in Wirklichkeit glaube ich das du einen Verstärker mit mehr Power brauchst... ;)

Viele Grüße,
Bolle
 
Moin J.T.

vielleicht ist ein Vergleich in eine nicht so technische Sache angebracht.

Ein VW Golf mit 60 PS fährt maximal 160 km/h. Ob du nun einen Reifen aufziehst der bis 180 km/h zugelassen ist oder einen der bis 240 km/h zugelassen ist macht keinen Unterschied, da beide die maximal erreichbaren 160 km/h aushalten.

Der Unterschied besteht darin, dass Reifen a bei über 180 km/h ausserhalb seinem Bereich betrieben wird, Reifen b aber erst bei > 240 km/h.


Das auf deine Frage umgemünzt.

Der Verstärker liefert maximal 50 Watt (ist 50 Watt schnell).
Die 4x12 Box hat eine (thermische) Belastbarkeit von 120 W (darf 120 W schnell sein). Damit ist alles in Ordnung (siehe oben Reifen)

Wäre es anders herum, wäre der Verstärker zu stark (zu schnell) für die Box (Reifen). d.h. Wenn du den Verstärker voll aufdrehst (Knallgas mit Maximalgeschwindigkeit) wuerden die Lautsprecher irgendwann ihren Geist aufgeben (Reifen platzt dir weg).


Als nächstes wäre die ominöse Impedanz. Um bei meinem Beispiel zu bleiben nennen wir es einfach Lochkreis. Es gibt Autos wo die Felgen mit 4 Schrauben oder mit 5 Schrauben befestigt werden. So gibt es bei Verstärkern auch verschiedene Ausgangsimpedanzen. (1,2,4,8,16 usw) Bei Musikverstärkern i.d.R. 4, 8, 16 Ohm. Du solltest nur die Box anschließen die eine Impedanz (Lochkreis) besitzt, welche der Verstärker als Ausgangsimpedanz hat, da im schlimmsten Falle du dir deinen Verstärker grillst, da du die Leistung, die der Verstärker lieferst nicht an die Box überträgst sondern dieser im Verstärker in Wärme umgewandelt wird.


Jetzt zum Wirkungsgrad. Vergleich ich gerne mit Leistungsgewicht. Ein Golf hat 60 PS ist damit max. 160 km/h schnell und beschleunigt von 0 auf 100 in 12s. Wiegt dabei 1t. Ein Motorrad hat ebenso 160 PS, wiegt nur 150 kg und kann mit den 60 PS so 250 laufen und 0 auf 100 in 3s.

=> Die Wattzahl (PS) ist erstmal unwichtig, wenn du nicht weißt wie gut deine Box (motorisiertes Gefährt) die Leistung umsetzt (auf die Straße bringt).

Der Wirkungsgrad wird meist in db/w/m angeben. d.h. Wieviel db(A) man mit einem Watt in einem Meter Entfernung messen kann.

Dabei entspricht normalerweise ein Anstieg von 10 db eine Verdopplung der Lautstärke. 0db(A) ist dabei die normierte Hörgrenze, worunter du nichts mehr hören kannst.

Um nun doppelt so laut spielen zu können brauchst du allerdings das vierfache an Leistung (Watt).

Jetzt ist es ein einfaches zu erkennen wenn man zwei Boxen hat:

Box A: Wirkungsgrad 80 db/w/m
Box B: Wirkungsgrad 90 db/w/m

das Box a mit dem gleichen Verstärker niemals so laut kann wie Box B.

Rechnung: Box A
1Watt => 80 db
4 Watt => 90 db
16 Watt => 100 db
64 Watt => 110db

Box B:
1 Watt => 90 db
4 Watt => 100 db
16 Watt => 110 db
64 Watt => 120 db

Bevor du nun los ziehst und eine 5 kW(kiloWatt) Endstufe suchst. Ab 85 db(A) trägt man in der Industrie Gehörschutz. Ab 120 db(A) können einmalige (!) Ereignisse dein Gehör extremst schädigen. Und zwischen 120 db und 140 db liegt die Schmerzgrenze, d.h. dein Ohr wird dir weh tun, weil der Schalldruck zu groß ist.

mfg

max

PS: Ich weiss, dass aus elektrotechnischer und physikalischer Sicht nicht alles korrekt ist, aber sonst wärs zu kompliziert :-)
 
Danke für die ausführliche(n) Antwort(en).

Aber eins ist schon etwas untergegangen (auf die Gefahr hin, dass ich Euch jetzt mit blöden Fragen nerve):

Meines Erachtens kann ich also mit einer zweiten Box (egal, wieviel Leistung diese jetzt bringen mag) nicht lauter werden als mit der einen bereits verbauten Box, oder? Die Leistung ist ja vom Verstärker abhängig und verteilt sich dann eben auf diese beiden Boxen, hab ich diesbezüglich recht?

Wenn dem nicht so wäre (was für mich ja das Beste wäre), hoffe ich, es berichtigt einer meine Aussage.

PS.: Danke für den mir durchaus bewussten Aufklärer in Sachen Lautstärke und Gehörschäden. Das war mir aber alles schon klar.
 
Alles klar, dann ist es ja doch möglich. Supi.

Nur schade, dass ich von meinen ausgewählten Boxen keine Angaben zum Wirkungsgrad finden kann. :( DAMN!
 
Schnapp' dir deinen Combo und geh in einen Musikladen zum testen.
Alles andere ist nur "Lesen in der Kristallkugel".
Eine Box, die von den technischen Daten zu deinem Combo passt, muss noch lange nicht "genauso nur lauter" klingen, nachher gefällt dir der Klang überhaupt nicht.

Gruß
Armin
 
Nochmal: Ein Lautsprecher hat folgende Parameter:

Wirkungsgrad
thermische Belastbarkeit (dann wenn der Lautsprecher kaputt geht)

Ein Verstärker hat den Parameter Ausgangsleistung.

Gibt jetzt zwei Arten die Lautheit zu steigern, wenn man nur an einer Schraube dreht.

Ausgangsleistung (wird jedoch vom Verstärker vorgegeben und wird zunehmend uneffizient)

Wirkungsgrad (abhängig von den Lautsprechern und der Box, in der die Lautsprecher verbaut sind)

Du kannst als Faustformel erstmal annehmen, dass der Wirkungsgrad größer/gleich dem Wirkungsgrad der verbauten Lautsprecher sind.

Bsp: HB G212 mit den V30 wird wohl min. einen Wirkungsgrad von knappen 100 dB/w/m haben.

Durch ein neudurchdachtes Gehäuse ist es möglich den Wirkungsgrad zu verbessern unter Inkaufnahme anderer Minuspunkte (z.B. Grenzfrequenzen, Schwingungsverhalten, Impulsverhalten etc.pp)

Jetzt tritt Iron Maiden aber auch nicht mit 50 MW (Mega = millionen) auf, sondern nutzt die Verstärker, die sie besitzen (2, 3 oder mehr * 100Watt) mikrofoniert diese an den Boxen ab) dieses Signal wird dann anschließend wie in einer überdimensionierten Stereoanlage nochmals verstärkt und an zig Boxen übertragen. So ist es auch möglich in Rio vor einer viertel Millionen Menschen zu spielen, ohne dass die ersten Reihen + Band anschließend Gehörschäden haben.

Fazit: Dein Verstärker + Box muss nur ein Mindestmaß an Lautheit erzeugen müssen, wofür 50W + eine 2x12 oder 4x12 mit einem Wirkungsgrad zwischen 90 und 100 dB(A)/w/m ausreichend ist. Wenn du nun lauter sein musst, mikrofonierst du die Box ab und verteilst diese über eine PA. Entweder direkt neben der Bühne oder aber an verschiedenen Punkten in dem Raum / Halle / Areal.
 

Similar threads

A
Antworten
16
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
3
Aufrufe
765
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten