Was kann man so alles mit einem "Tonpoti" machen?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Tja...

Ich bin im Begriff, mal wieder an meiner SZ320 herumzuschrauben. Und mir fällt auf: Ich benutze das Tonpoti NIE! Wirklich niemals. Ich lasse es zwar zwecks Pickupbedämpung drin, aber ernsthaft: Wer will denn bei Humbuckern die Höhen rausdrehen? Das mache ich nicht mal mehr für Jazz!

Von daher wäre es doch interessant, zusammenzutragen, was man mit einem freien Poti alles veranstalten kann, um die Sounds flexibler zu machen. Bass contour (Reverend) und Varitone (Gibson) fallen mir spontan ein, gibt es noch mehr?
Bye,
Till
 
Joa, eine Option wäre das. Das kann ich aber auch mit einem Push/Pullpoti, ohne eine komplette Bohrung zu opfern. Mir geht es also vor allem um drehreglerbasierende Änderungen. Trotzdem natürlich danke.
 
Hi,

mit einem ordentlichen Poti + anständigen Kondensatoren lässt sich ähnlich arbeiten wie mit dem Volume-Poti, d.h. man kann ach mit dem Tone-Poti den Sound ausdünnen - in meiner Paula klappt das recht ordentlich.

Gruß Oli
 
Mit dem Tonpoti den Sound "dünner " machen, also Bässe entfernen? Kondensatortipps bitte! :-D
 
nighthawkz":3cg8tamx schrieb:
Von daher wäre es doch interessant, zusammenzutragen, was man mit einem freien Poti alles veranstalten kann, um die Sounds flexibler zu machen.

Umschaltbare Kondensatoren wie z. B. Lemme C-Switch. Ist m. E. die einzig sinnvolle Verwendung dieser Bohrung.

Gruß,
Klaus
 
nighthawkz":118cuvy9 schrieb:
Mit dem Tonpoti den Sound "dünner " machen, also Bässe entfernen? Kondensatortipps bitte! :-D

Bässe entfernen - weniger. Eher ein Teil der höheren Mitten + Höhen und Lautstärke.

Ich habe mittlerweile in fast allen Gitarren Mallory 150 .022 µF-Kondensatoren. Man muss aber länger suchen um nicht Wucherpreise zahlen zu müssen. Ich glaube TubeTown hat ganz angemessene Vorstellunegn.

Wie gesagt - natürlich verliert man einen Teil der Höhen. Aber einen angezerrten (Röhren-)Amp kann man damit ähnlich bändigen wie mit dem Volumepoti, es klingt anders.

Versuch ist's wert. Ob du dadurch jetzt ein fleißiger Potidreher wirst?

kks' Vorschlag ist sicherlich interessant(-er).

Gruß Oli
 
gitarrenruebe":2rse31ts schrieb:
Du kannst damit auch einfach den HB splitten, quasi zum Schalter umfunktionieren !

Gute Idee Rolf. Man kann das auch so verschalten, das man per Poti stufenlos von HB auf SC regeln kann. Bei einigen Vintage Advance Gitarren, wie z.B. der AV3 macht man das so - ist ne feine Sache ;-)
 
Hallo,
genügend "Strippen" am Pickup vorausgesetzt kann man quasi alles "schalten", was sonst mit einem Kipp-, Schiebe- oder Sonstwieschalter realisiert wird. Spart einen extra Schalter oder Pull-/Push-Poti und man sieht's nicht. Bei Les Paul Schaltungen kann man z.B. ein Masterton- und ein "Schaltpoti" haben.
Gruß,
Thomas
 
Hi,

wie wäre es mit einem Booster à la EMG Afterburner oder Fender Midboost? Wobei dann zusätzlich Batterie angesagt ist. Weiss nicht ob da bei dir Platz ist im Body.

Gruss

Juergen2
 
Man könnte einen Bierhalter montieren?
152927.jpg
 
Hi,

ist zwar abgefahren, aber sowas geht auch:



Ich liebe den Song, und so nen Ausschalter hab ich mir auch schon des öfteren eingebildet...

Gruß, Marco
 

Similar threads

A
Antworten
10
Aufrufe
1K
A
Antworten
3
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten