Welchen Lötzinn benutzt Ihr?

Gerrit

Power-User
Registriert
28 Jan. 2006
Beiträge
1.729
Reaktionspunkte
0
Hallo,

im Moment benutze ich zum Löten ein Lot mit ziemlich hohem Silberanteil.
Das ganze war inspiriert durch den Kabeltest auf der Wildenburg 2007.
Nur geht mir Silberlot langsam aber sicher auf den Sack, da ich die
Lötstation komplett hochfahren muss und bei voller Leistung - also voller
Hitze löte. Aussderm kühlt das Lot sehr sehr schnell ab, was teilweise zu
sehr unsauberen Ergebnissen führt.

Da ich (wie ich festgestellt habe) weder Flöhe husten, noch Gras wachsen
höre, will ich dem verteufelten Silberlot abschwören und wieder normales/
besseres Lot benutzen.

Habt ihr Empfehlungen und wovon könnt Ihr abraten?
 
Gerrit":1jzdrskd schrieb:
Habt ihr Empfehlungen?

Hi Gerrit,
ich benutze seit Jahren mit Zufriedenheit welches von Stannol und zwar dies hier:

Elektroniklot HF 32

wzk008099.jpg


1,0 mm Ø, S-Sn60Pb38Cu2, mit halogenfrei aktiviertem Kolophonium-Flussmittel.
 
Hallo, ich löte jeden Tag (meißt Reflow mit Maschine, aber auch von Hand).
Seit wir bleifrei löten müssen, schätze ich meine olle Rolle Lötzinn
um so mehr - zu hause löte ich nach wie vor so, fast die gleiche
Mischung s.o., und das bleibt auch so.
Lasse sich keiner einreden, dass anderes Lötzinn den Klang ändert,
weil das ist Blödzinn...
V.H.
 
Hallo Gerrit,
ich hab bis jetzt auch immer das Standardzeugs von Stannol verwendet, mir nun aber mal "teures" Lötzinn mit 10% Silberanteil geleistet... :oops:

Jaja, wenn man erstmal anfängt kommt man eben nichtmehr raus, wer kennt das nicht: Ich dachte mir, wenn schon George L auf meinem Pedalboard, dann soll der Looper auch Silberlöt und Silberbeschichtete Litze bekommen...

Mal schauen wie sich dieses Silberzeug verarbeiten lässt, mir schwant ja schon nichts gutes wenn Du von schwieriger Verarbeitung sprichst (zum Glück hab ich keine Platinen zum Löten).

Viele Grüße
Roman
 
Ich habe auch Standart von Stannol, auf der 500g-Rolle. Mein Klang is absolut sauber, keine Ungenauhingkeiten zu hören ;-)
 
V.H.":1nj5ttl1 schrieb:
Lasse sich keiner einreden, dass anderes Lötzinn den Klang ändert, weil das ist Blödzinn...
Ich versuche es mal so auszudrücken: Wenn das Lötzinn einen hörbaren Unterschied ausmacht, lötet man falsch. Soll heißen: Das Lötzinn dient im Idealfall nur der Fixierung einer Verbindung zweier leitender Elemente, die direkten Kontakt haben. "Schwimmende" Lötverbindungen, in denen das Lötzinn gezwungenermaßen leitendes Element ist (also elektrisch gesehen in Serie geschaltet ist), sind per se suboptimal.
Ansonsten muss man sich eine Lötverbindung abstrakt als parallele Verkabelung vorstellen. Diese kann in einem gewissen Rahmen den Klang beeinflussen, vielleicht sogar messbar, sollte aber meiner Einschätzung nach minimal bis vernachlässigbar sein.
Es sei denn, man glaubt daran. Dann ist mit physikalischen Argumenten eh wenig zu gewinnen. ;-)
 
Banger hat recht, in wenigen GAS-freien Momenten kam mir auch schonmal solch ein bestechender Gedanke.

Gruß
Roman
 
Gerrit":1hhkh7e6 schrieb:
Da ich (wie ich festgestellt habe) weder Flöhe husten, noch Gras wachsen
höre, will ich dem verteufelten Silberlot abschwören und wieder normales/
besseres Lot benutzen.

Habt ihr Empfehlungen und wovon könnt Ihr abraten?


Sag mal, von wann ist das Lötzinn? Wenn du nämlich schon das ökologisch sinnvolle ROHS konforme Lötzinn nutzt, dann ist das eigentlich normal. Die Lötstellen sehen dann auch immer "kalt" aus damit. So ohne Glanz halt..ist normal!

Ich Löte noch ökologisch Schädlich....mit Blei...ich Schlimmer! Der Magman auch, wie ich sehe! :mrgreen:

P.S: Ein bisschen Silber ist überall dabei! Meins hat, glaube ich, 4%..
 
Bei mir glänzt es auch noch :)

Standart von Stannol, XXL-Rolle, 1mm, mit Blei.

Wie Banger schon sagte solltest du beachten, dass sich die zu verlötenden Elemente direkt berühren, so dass das Lötzinn nicht als Leitung dienen muss.
Klingt seltsam? Nein, klingt richtig, falsch gelötet klingt manchmal seltsam ;-)
 
Ich hab seit Jahren eine Rolle Stannol HS10, auf den ersten Blick die gleiche Zusammensetzung wie Magmans HF32.
Ich hab immer mit Blei gelötet und werd jetzt nix anderes mehr anfangen, Basta! ;-)
 
Marcello":2mmvmpvt schrieb:
Ich Löte noch ökologisch Schädlich....mit Blei...ich Schlimmer! Der Magman auch, wie ich sehe! :mrgreen:

Abba hundertprozent. Das ist wie mit lösemittelfreier Farbe - hör mir auf :lol:
 
Kleine Randbemerkung:
In amerikanischen Rüstungsgütern, hauptsächlich bei solchen die sich der Schwerkraft widersetzen können, ist die Verwendung von ROHS-konformem Lötzinn verboten.

Nu denke sich jeder seinen Teil.

Gruß
Armin
 
Armint":fa6ago2w schrieb:
Kleine Randbemerkung:
In amerikanischen Rüstungsgütern, hauptsächlich bei solchen die sich der Schwerkraft widersetzen können, ist die Verwendung von ROHS-konformem Lötzinn verboten.

Nu denke sich jeder seinen Teil.

Gruß
Armin

Das legt mir die Vermutung nahe, dass in Pete Townshends Gitarren kein ROHS-konformes Lötzinn verwendet wurde. Die widersetzten sich der Schwerkraft manchmal ganz vehement.

:-D

Gruß,
Don Mauzo
 
Don_Mauzo":3mim2dqc schrieb:
Armint":3mim2dqc schrieb:
Kleine Randbemerkung:
In amerikanischen Rüstungsgütern, hauptsächlich bei solchen die sich der Schwerkraft widersetzen können, ist die Verwendung von ROHS-konformem Lötzinn verboten.

Nu denke sich jeder seinen Teil.

Gruß
Armin

Das legt mir die Vermutung nahe, dass in Pete Townshends Gitarren kein ROHS-konformes Lötzinn verwendet wurde. Die widersetzten sich der Schwerkraft manchmal ganz vehement.

:-D

Gruß,
Don Mauzo

der war gut... :hihi: :hihi: :hihi:
 
Armint":32d6zbgc schrieb:
Kleine Randbemerkung:
In amerikanischen Rüstungsgütern, hauptsächlich bei solchen die sich der Schwerkraft widersetzen können, ist die Verwendung von ROHS-konformem Lötzinn verboten.

Nu denke sich jeder seinen Teil.

Gruß
Armin

Na ich denke mir: "Woher weiß der das?" oder auch "Warum sollte man sich amerikanische Überlegungen mit ökologischem Bezug zu Eigen machen?" vielleicht gar "Warum sollte in amerikanischen Raketen, deren einziger Zweck es ist, in fremden Landen Unheil und Zerstörung anzurichten schadstoffarmes Lötzinn verwendet werden?" :evil: Gerade die letzte Frage ist auf eine perverse Art komisch: Klar, wir haben Dir zwar alles kaputt gemacht, he aber dafür mit super RoHS-Lötzinn.

Daniel
 
nolinas":119yxdj7 schrieb:
...Na ich denke mir: "Woher weiß der das?"
...weil "der" in einer dazu passenden Branche arbeitet.
Der Grund für dieses Dekret liegt nicht in einer bewussten Schädigung der Umwelt, sondern in einer bewussten Schutzmaßnahme für die Piloten (es gibt übrigens nicht nur unbemannte Flugobjekte).
Bleifreies Lötzinn kann Störungen verursachen.

Übrigens sind zum Beispiel medizinisch-technische Apparate ebenfalls (u.a. wohl aus dem oben genannten Grund) von ROHS ausgenommen.

Man kann es auch so formulieren: Zunächst wurde mit ROHS mal schnell losgeprescht (ohne Hirn, möchte man meinen) um dann festzustellen: "Oh, da bleibt ja was auf der Stecke, ok: Dann gibt es halt Ausnahmeregelungen".

Gruß
Armin
 
nolinas":3rk92lvw schrieb:
Na ich denke mir: "Woher weiß der das?" oder auch
"Warum sollte man sich amerikanische Überlegungen mit ökologischem
Bezug zu Eigen machen?" vielleicht gar "Warum sollte in amerikanischen
Raketen, deren einziger Zweck es ist, in fremden Landen Unheil und
Zerstörung anzurichten schadstoffarmes Lötzinn verwendet
werden?" :evil: Gerade die letzte Frage ist auf eine perverse Art komisch:
Klar, wir haben Dir zwar alles kaputt gemacht, he aber dafür mit super
RoHS-Lötzinn.

Daniel

Alter, lass' das und halt Dich ans Thema. Das kann doch echt nicht wahr sein.
 
@Armint,
danke für die schnelle Aufklärung. So wird daraus eine Aussage.

@Gerrit
Na Du bist aber lustig. Die Vorlieben amerikanischer Rüstungskonzerne habe doch nicht ich als Referenz für die Qualität bleihaltigen Lötzinns angeführt. Deine Zurechtweisung ist ja wohl eher ein Witz.


Daniel
 
Ich glaube auch, dass der Löter wichtiger ist als das Lötzinn.
Ich hab mal dem Elektroniker einer regionalen Firma hier beim Löten zugesehen und muss sagen, dass ich jetzt weiss wie das eigentlich gehen sollte (Ich kann es nicht!). Der V.H. und einige andere von euch werden wissen was ich meine.

Ich hab mir vorgenommen mal so richtig viele Übungsstücke zu machen bevor ich wieder bei meinem Zeugs rumbastle.

Ich verwende: Super Solder Wire 0.56mm. Von der Zusammensetzung steht da gar nix drauf....
 
nolinas":2p26zw7h schrieb:
@Gerrit
Na Du bist aber lustig. Die Vorlieben amerikanischer Rüstungskonzerne
habe doch nicht ich als Referenz für die Qualität bleihaltigen Lötzinns
angeführt. Deine Zurechtweisung ist ja wohl eher ein Witz.

Hast Du nicht, richtig, aber Du hast Dich -mal wieder- auf schnellstem Kurs
vom Thema weg bewegt. Da ich der Fragensteller in diesem Threat bin,
habe ich das Recht Leute darauf hinzuweisen, wenn sie -mal wieder-
nichts sinnvolles zum Thema beizutragen haben.
 
Gerrit":1ffpx8e5 schrieb:
Hast Du nicht, richtig, aber Du hast Dich -mal wieder- auf schnellstem Kurs
vom Thema weg bewegt. Da ich der Fragensteller in diesem Threat bin,
habe ich das Recht Leute darauf hinzuweisen, wenn sie -mal wieder-
nichts sinnvolles zum Thema beizutragen haben.

Schön, dass Du von diesem Recht als Threadersteller so selektiv Gebrauch machst.
Mir kam das Argument von Armint reichlich seltsam vor. Mittlerweile weiß ich, dass es lauter Ausnahmen von der Anwendungspflicht für RoHS-knoformen Lötzinn gibt. Warum musste Armint gerade sein Beispiel wählen, wo es doch aus den genannten und anderen Gründen nicht überzeugend ist? Und die Überzeugungskraft eines Argumentes gehört zum Thema, bitte sehr.

Was soll dieses wiederholte "mal wieder"? Offensichtlich passt Dir irdendwas an meinen Beiträgen nicht. Mit Deiner Kinderkram-Retoure kann ich jedenfalls nichts anfangen. Äußere deine Kritik künftig gleich und nicht irgendwann mal aus dem Off. Dann bringt es sicher was.

Daniel
 
nolinas":11z8m0kl schrieb:
...Mir kam das Argument von Armint reichlich seltsam vor. ... Warum musste Armint gerade sein Beispiel wählen, wo es doch aus den genannten und anderen Gründen nicht überzeugend ist?...
Naja ich finde es eigentlich schon sehr interessant, dass die amerikanische Regierung so wenig Vertrauen in bleifreies Lötzinn hat, dass sie verbietet ihre Piloten dieser Gefahr auszusetzen.

Die Gefahr ist übrigens konkret:
Bei Abwesenheit von Blei tendiert (Löt-)zinn dazu sogenannte "Whisker" (Bärte) zu produzieren, das sind oftmals mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Zinnfäden.
 
Hallo Armint,

viel interessanter war Dein zweiter Beitrag, als Du die Medizintechnik angeführt hast. Überzeugender wäre auch gewesen, wenn Du gleich gesagt hättest, dass das bleifreie Lötzinn auch in europäischen Fluggeräten unerwünscht ist. Um das zu erfahren, musste ich mich bei wiki etwas schlauer machen. Dabei hättest Du das doch gleich erledigen können, wenn Du schon mal dabei warst.

Achtung Gerrit: OFF TOPIC - Alarm !!! Es gäbe auch bestechend schnöde protektionistische Gründe, die für ein Verbot RoHS-konformen Lötzinns (wie es nach der EU-Richtlinie vor allem in Europa verwendet wird) in amerikanischen Fluggeräten sprechen könnten. Oder warum darf jetzt nicht mehr airbus die neuen Tankflugzeuge bauen, sondern vermutlich boeing? Dieses Sammelsurium an kritischen Gedanken zu Deinem Argument ließen mich meinen Beitrag schreiben. OFF-TOPIC Alarms AUS !!!

Diese "Whisker" können mit Sicherheit ein Problem darstellen wenn auf engem Raum verlötet wird und andere Lötstellen oder Leiter nicht weit entfernt sind. Da gebe ich Dir Recht.

Daniel
 
nolinas":2ifbe0co schrieb:
...Diese "Whisker" können mit Sicherheit ein Problem darstellen wenn auf engem Raum verlötet wird und andere Lötstellen oder Leiter nicht weit entfernt sind. Da gebe ich Dir Recht.

Daniel
Ja, und nicht nur in der Luftfahrt.
Ich habe hier noch 'ne schöne Kilo-Rolle Sn60Pb... stehen. Die reicht mir noch ein Weilchen. ;-)

Gruß
Armin
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten