Woodies Bastelstunde

Woody

Power-User
Registriert
16 Apr. 2003
Beiträge
2.948
Lösungen
2
Reaktionspunkte
36
Ort
Köln
Hallo zusammen,

die Tage habe ich mir mal ein paar Projekte zur Brust genommen, die schon länger in der Ecke lagen und habe zum einen mein Wah-Wah repariert und ein bißchen aufgemotzt und zum anderen meine ES 175 mal wieder auf Vordermann gebracht.
Mach dem Saitenwechsel (wir berichteten) war mal wieder eine Einstellung des Halses und der Oktavreinheit fällig, und was soll ich sagen, daß lohnt sich ja immer wieder.
Die Klampfe flutscht und tönt, daß es eine Freude ist.

Wo ich die Dicke nun schon mal auf dem Tisch hatte, kam mir die Idee bei der Bridge das zu versuchen, was ich bei den PU-Schrauben schon lange praktiziere, nämlich die rappeligen Federn durch Stücke von Kraftstoffschäuchen von Auto-/Flugzeug/Bootsmodellen mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.
Und das funktioniert tadellos, klangliche Einbußen kann ich persönlich nicht feststellen, davon abgesehen, daß das enervierende Zirpen aufgehört hat.
Mit Hilfe einer kleinen Spitzzange, um die Federchen aus den Löchern zu holen und die Schlauchabschnitte wieder hineinzuknuffen, war das Ganze in 10 min erledigt.
Damit hat sich das Thema "Neue Bridge für die Dicke" auch schon erledigt,
gekostet hat mich der Spaß 3 cm Kraftstoffschlauch und "Orischinool" und "Winditsch" ist die Klapfe auch bei Bedarf wieder, wenn ich die Federchen bis dahin nicht verhampele...

Gruß,
Woody
 
Moinsen,

Woody...gute Idee

ich hab immer dünne Schaumstoffmatten genommen unter den PÚs..

wie du ja bereits erwähnt hast...entfällt diese Syssiphusarbeit mit den Federn. (sehr effektiv bei Gitarren mit "obeneingelassenen ´PU´s ...ohne Pickguard)

Mein Gedanke war damals einfach die Pfeiffgeräusche zu eleminieren....in dem ich einfach auch den Hohlraum unter den PU´s ausfülle
(bei selber gewachseten PU´s die auch mal ein High-Gain nicht übel nehmen sollen)

Einziges Problem, nach ca. 10 Jahren...gibt das Material nach und ein Einstellen der Höhe der PU´s ist schier unmöglich...

OK...dann eben das Zeug darunter erneuern.

Aber guter Tip!

greez

PS: Federn verhampeln...altes leidiges Thema ABER..jeder handelsübliche Kuli muss dann eben dran glauben......am Besten ...die Feder in der Mitte Teilen....etwas strecken...und einsetzen...(wenns denn unbedingt sein muss....je nach Gitarrenmodell/Geschmack verschieden.....denn eine "saubere"-No-ünerwünschte-Feedback-gitarre muss man nicht über-tunen)
 

Similar threads

A
Antworten
20
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten