Hallo zusammen,
die Tage habe ich mir mal ein paar Projekte zur Brust genommen, die schon länger in der Ecke lagen und habe zum einen mein Wah-Wah repariert und ein bißchen aufgemotzt und zum anderen meine ES 175 mal wieder auf Vordermann gebracht.
Mach dem Saitenwechsel (wir berichteten) war mal wieder eine Einstellung des Halses und der Oktavreinheit fällig, und was soll ich sagen, daß lohnt sich ja immer wieder.
Die Klampfe flutscht und tönt, daß es eine Freude ist.
Wo ich die Dicke nun schon mal auf dem Tisch hatte, kam mir die Idee bei der Bridge das zu versuchen, was ich bei den PU-Schrauben schon lange praktiziere, nämlich die rappeligen Federn durch Stücke von Kraftstoffschäuchen von Auto-/Flugzeug/Bootsmodellen mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.
Und das funktioniert tadellos, klangliche Einbußen kann ich persönlich nicht feststellen, davon abgesehen, daß das enervierende Zirpen aufgehört hat.
Mit Hilfe einer kleinen Spitzzange, um die Federchen aus den Löchern zu holen und die Schlauchabschnitte wieder hineinzuknuffen, war das Ganze in 10 min erledigt.
Damit hat sich das Thema "Neue Bridge für die Dicke" auch schon erledigt,
gekostet hat mich der Spaß 3 cm Kraftstoffschlauch und "Orischinool" und "Winditsch" ist die Klapfe auch bei Bedarf wieder, wenn ich die Federchen bis dahin nicht verhampele...
Gruß,
Woody
die Tage habe ich mir mal ein paar Projekte zur Brust genommen, die schon länger in der Ecke lagen und habe zum einen mein Wah-Wah repariert und ein bißchen aufgemotzt und zum anderen meine ES 175 mal wieder auf Vordermann gebracht.
Mach dem Saitenwechsel (wir berichteten) war mal wieder eine Einstellung des Halses und der Oktavreinheit fällig, und was soll ich sagen, daß lohnt sich ja immer wieder.
Die Klampfe flutscht und tönt, daß es eine Freude ist.
Wo ich die Dicke nun schon mal auf dem Tisch hatte, kam mir die Idee bei der Bridge das zu versuchen, was ich bei den PU-Schrauben schon lange praktiziere, nämlich die rappeligen Federn durch Stücke von Kraftstoffschäuchen von Auto-/Flugzeug/Bootsmodellen mit Verbrennungsmotor zu ersetzen.
Und das funktioniert tadellos, klangliche Einbußen kann ich persönlich nicht feststellen, davon abgesehen, daß das enervierende Zirpen aufgehört hat.
Mit Hilfe einer kleinen Spitzzange, um die Federchen aus den Löchern zu holen und die Schlauchabschnitte wieder hineinzuknuffen, war das Ganze in 10 min erledigt.
Damit hat sich das Thema "Neue Bridge für die Dicke" auch schon erledigt,
gekostet hat mich der Spaß 3 cm Kraftstoffschlauch und "Orischinool" und "Winditsch" ist die Klapfe auch bei Bedarf wieder, wenn ich die Federchen bis dahin nicht verhampele...
Gruß,
Woody