Yamaha SG 2000 und SG 700s

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

ich habe vor 2 meiner Gitarren zu verkaufen, da diese nun doch zu lange nur rumstehen.

Yamaha SG 2000 (irgendwann 70er) - Braun - inkl Koffer
Yamaha SG 700s (ich denke 80er) - Sunburst - inkl. Koffer


Die Klampfen sind in richtig gutem Zustand mit minimalen Gebrauchspuren.
Der Koffer der 2000er ist leicht defekt und leider mit irgend einer Farbe vollgeschmiert. Aber funktionsfähig und Original.

Meine Frage an die Vintage Experten. Was kann ich für die Gitarren verlangen und hat evtl. auch jemand interesse daran? Ich bin irgendwie nicht so der FAN von ebay...

Beide Gitarren lasse ich natürlich noch gründlich vom Gitarrenbauer meines Vertrauens durchchecken...

freu mich über Eure Antworten...
 
Sers, die SG 2000 hat doch der Carlos S vor den PRSn gespielt. Interesse hätte ich schon, aber der Kontostand sagt nein. (und gegen ne Kawasaki KLR 250 wirst du sie nicht tauschen wollen). Beides ansich sehr schöne Gitarren und ohne den aufgeblasenen Hype bei den Paulinen. Stell doch mal ein paar Fotos hier ein. (=> FAQ)

Grussss



r
 
jap, carlos hat die sg 2000 bekannt gemacht ...

ich werde morgen früh ein paar bilder reinstellen...
 
ich möchte erst mal ne richtlinie, was ich dafür verlangen kann. deshalb hab ich das hier rein gepostet.

denn leider tauchen die 2 gitarren zu selten bei ebay, kleinanzeigenmärkten ect. auf um den preis so zu eruieren
 
backs":2fhll6xi schrieb:
denn leider tauchen die 2 gitarren zu selten bei ebay, kleinanzeigenmärkten ect. auf um den preis so zu eruieren

Ich würde sie preislich ähnlich wie bei den Ibanez Artist Modellen der Zeit sehen, also noch im 3-selligen Bereich, die 2000er in Spitzenzustand auch was drüber.


R
 
Moin

mein Erkenntnisstand ist folgender:

Die SG 700 war seinerzeit ein Standardmodell und wurde relativ häufig verkauft. Vergleichbar mit den heutigen Yamahas, die zuhauf z.B. beim großen T etc. angeboten werden.
Gute Instrumente aber nichts Besonderes.
Hatte selbst eine SG 700. Habe sie vor ca. 2 Jahren für knapp 500.- verkauft.

Die SG 2000 ist ein ganz anderes Kaliber. Diese Gitarre wurde im gleichen Werk wie die großen Yamaha Flügel hergestellt.
Antrieb war es, den besten G..... Les Pauls Paroli zu bieten.
Die Instrumente wurden von richtigen Gitarrenbauern aus besten Zutaten (echtes Klangholz) etc. mit großem Anteil von Handarbeit hergestellt.
Man sagt ihnen einen pianoartigen Ton mit unendlichem Sustain nach.

Die SG 2000 ist heute bei entsprechenden Sammlern sehr gesucht. Es wurden für Exemplare in einwandfreiem Zustand schon mal bis zu 1800.- bezahlt.
 
hi tommy,


vielen dank für deinen beitrag... du hast mich nen riesen schritt weitergebracht!!! :)
 
Kleine Anmerkung, etwas am Thema vorbei:

Ich habe einmal eine SG-2000 besessen.

Dass diese Gitarre aus Hölzern gebaut wurde, die den Konzertflügeln von Yamaha vorbehalten waren….jede Gitarre einzeln von Hand von Piano-Lackiermeister lackiert wurde……das habe ich auch gelesen. Ob es stimmt? Den Japanern traue ich alles zu (im positiven wie im negativen Sinne.)

Tatsache ist:

Diese Gitarre war mehr Kunstwerk als Gebrauchs-Musikinstrument.

Wenn du einen Sinn hast für Schönes – und aus einer Holzhandwerker-Familie stammst, wie ich, dann verbietet es die Ehrfurcht, dieses edle Teil „zu benutzen“. Ich habe viele Les Pauls gesehen, zu Preisen, für die du einen Kleinwagen bekommst. Aber nichts, was dieser Klampfe das Wasser reichen konnte.

Dass die Bespielbarkeit göttlich war, versteht sich von selbst – ein Hals, wie vom Physiotherapeuten angepasst.

Sie ist weg. Verkauft. Ich vermisse sie nicht.

Gespielt habe ich sie kaum. Piano-Ton? Ich weiß nicht. Wohl eher nicht. Sie wollte nicht „klingen“ – für meine Ohren. Sie ist mir fremd geblieben. Wie ein one night stand mit Heidi Klum.

Manche Kerle würden sich dafür ja umbringen. Ich nicht. Aus dem Barbie-Alter bin ich raus.

Aber ich bin auch eher der Typ, der sich mit einer guten Bratwurst in der Hand unter ganz normalen Leuten wohler fühlt als im Gourmet-Restaurant, obwohl ich da auch hin und wieder hin muss (der Job).

Tom
 
little-feat":l8qnn2bf schrieb:
Kleine Anmerkung, etwas am Thema vorbei ...

Sehr schön geschrieben! Obwohl ich auch gerne Bratwurst esse, würde ich
backs die SG 2000 sofort abkaufen, wenn ich den das Geld für so eine
Vitrinen-Gitarre übrig hätte. Hab ich aber nicht ... :(
 
danke für eure beiträge...

ich hab die klampfen jetzt erst mal zur inspektion gebracht...
nächste woche stelle ich sie dann in die kleinanzeigen...

grüße aus karlsruhe
 
Hey Backs,
ich kann die Anmerkungen von Tom voll bestätigen. Tatsächlich waren die Japan-Pickups bei den SGs immer die eigentliche Bremse von ansonsten ganz hervorragenden Instrumenten. Dies gilt fast für die gesamte Baureihe.
Wobei ich sagen muss, dass die SG-3000 Humbucker schon mehr gelungen waren.

Die eigentlich interessantesten Modelle vom Preis-Gegenwertverhältnis her waren allerdings die SG-1000 - weniger Schnickschnack, geiler Ton.

Nachstehend noch ein kleiner Beitrag von mir, guckst du:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1774-sg-2500.html
 
Joo, schöne Ladies, keine Frage! Aber die 700er gefällt mir dann optisch doch besser... Preis?



Frizze :cool:
 
Zurück
Oben Unten