2 x10 Combos

  • Ersteller Ersteller Schnabelrock
  • Erstellt am Erstellt am
S

Schnabelrock

Power-User
Registriert
15 Juni 2005
Beiträge
1.672
Lösungen
1
Reaktionspunkte
1
In den letzter Zeit liebäugele ich stark mit der Anschaffung eines "Amps fürs Leben".

Und das soll ein 2x10 Combo sein, Röhren, Leistung min. 10 Watt, max. 30 Watt.

Musikrichtung Blues + Rock.

Da es der Amp fürs Leben sein soll, darf er auch ruhig mehr kosten als dreifuffzich.

Was gibt es denn da so? Ich habe null Überblick, aber immerhin schon Combos von Cornell und Dr. Z gefunden, die ich mir mal anhören werde - soweit das geht. Was kennt Ihr, was könnt Ihr empfehlen?

Danke.
 
Schnabelrock":2t7x06qt schrieb:
Was kennt Ihr, was könnt Ihr empfehlen?

Danke.

Hi,

neben den Genannten gibt es auch in Deutschland die Boutique-Bauer.

Ein erster Tipp: www.roehrensummer.de - Roger Schult steckt dahinter.
Viel Erfahrung, etliche Eigenentwicklungen, baut Dir Deinen Wunschamp!
Er hört gut zu, geht auf Wünsche ein, auch weil es ihn sehr interessiert,
wie der Musiker "tickt", was für Vorlieben er hat, wo der Amp zum
Einsatz kommt etc. ... und sooo teuer ist das auch nicht.
 
von engl gibts den classic E350C mit 2x10"
hat aber leider 50W
ich selber hab den sovereign 2x10 und bin ein schwerer 10 zöller fan geworden seit ich den hab.
 
Amp für´s Leben?

Ich habe mal was von der Frau für´s Leben gehört. Hat auch nicht funktioniert.

Du sagst leider überhaupt nichts von der Klangrichtung, in die es gehen soll. Was soll man dann zu deiner Frage sagen?

Außerdem weiß man nicht, was du jetzt am Start hast - vielleicht ist ja schon ein Peavey Delta Blues 210 für dich die Endlösung.

Ich würde die Frage für mich mit dem Fender Prosonic beantworten. Wird nicht mehr gebaut. Schaltbar 30/40/60 Watt. Der einzige Fender, mit einem Super Lead-Kanal, klingt für meine Ohren einfach unglaublich.

Tom
 
Um das etwas zu präzisieren. Den besten (= Wunsch-) Klang hat für mich Warren Haynes. Dabei ist mir schon klar, dass der eine völlig andere Anlage fährt, z. B. klare Sounds aus einem Diaz mit verzerrten aus einem Soldano mischt. Und dass es natürlich sehr vom Spieler abhängt, ist mir auch klar. Nur mal so als Zielrichtung.

Ich spiele zwei Heritage Les Pauls, weil es keine Gibsons unter 5.000 Öre gibt, die ähnlich gut sind. Eine Standard mit Beano-PUs von David Barfuss, eine Custom mit Duane-Specials, ebenfalls von Barfuss.

An Effekten ist nur ein Tonality Effects Overdrive im Einsatz. Ich benutze und mag kein Reverb und natürlich auch keine schwurbeligen Sachen wie Chorus, Tremolo usw.

Amps derzeit ein Classic 30 und ein Marshall JTM 30.
 
Schnabelrock":1d7zl595 schrieb:
Ich benutze und mag kein Reverb und natürlich auch keine schwurbeligen Sachen wie Chorus, Tremolo usw.

Schade, ich finde gerade räumlich wirkende Effekte sehr reizvoll.

Warren Haynes....der trifft natürlich auch genau meinen Nerv. Er hat aber immer gut geklungen, auch zur Allman´s Zeit ohne Soldanos mit der PRS.

Es ist immer problematisch, dem Sound eines bestimmten Menschen nachzujagen......er hängt meistens von nicht reproduzierbaren Faktoren ab, die mit reiner Technik garnichts zu tun haben.

Will sagen...Ausnahmeerscheinungen wie Haynes, Beck, Gallagher & Co. können wohl über alles spielen und es klingt eben....gut.

Jetzt müßte der Nachsatz kommen..."finde deinen eigenen Sound" - aber das erspare ich uns.

Tom
 
Es freut mich natürlich, dass dieser thread Dir Anlaß zu allerhand philosophischen Überlegungen und Hinweisen gibt ... über den Ton, den Menschen und das Gerät.

Noch lieber wäre mir aber Hinweis auf allerhand 210er - ich sammle erstmal nur und überlege dann, wie ich die 40 genannten Teile eigentlich mal testen kann ;-)
 
Schnabelrock":24rt9ptg schrieb:
Noch lieber wäre mir aber Hinweis auf allerhand 210er

Hallo Schnabel,

vielleicht hilft es Dir weiter, Dich durch unsere entsprechende Linkliste zu wühlen. Da ist so ziemlich alles von Bedeutung drin. Hat ja auch der univalve mitgewirkt!

Ich würde davon ausgehend eine Liste der interessanten Teile erstellen und dann anfangen, nach einem Vetrieb in Mitteleuropa zu fahnden. Wenn es der Amp für´s Leben sein soll, (das Problem kenne ich, hatte selbst schon ein halbes Dutzend), fährt man vielleicht auch mal ein paar Kilometer zur Anprobe... ;-)
 
Ein wirklich klasse Amp: Der Dr.Z MAZ-18 Junior, gibts auch mit zwei 10 Zöllern:

mazjr-combo.jpg


Ich hab den Amp schon mehrfach live gehört und konnte ihn auch schon antesten. Für Blues & Rock genau das richtige. Aber auch jazzig mag er gut klingen. Sehr warmer Cleanton, in Richtung Blackface - wirklich feines Gerät.
Wäre auch mein Wunschamp gewesen, allerdings als Topteil, oder Combo mit 12 Zöller, aber dann kam mir der Statesman in die Quere ;-)

Es gibt soviele gute Amps für jedes Ohr, Geschmack und und und.......
 
Sorry, offtopic
physioblues":n6ex4w10 schrieb:
Undhiervon hätte ich gerne einen.
Den Vincent habe ich angespielt - grandios guter Amp! Aber 2700 Euro ist abartig :roll:
Rambler ist auch nicht schlecht, aber nicht so beeindruckend wie der Vincent.

greetz
univalve
 
Magman":1kj39egr schrieb:
univalve":1kj39egr schrieb:
Sorry, offtopic
physioblues":1kj39egr schrieb:
Undhiervon hätte ich gerne einen.
Den Vincent habe ich angespielt - grandios guter Amp! Aber 2700 Euro ist abartig :roll:

greetz
univalve

Gnadenlos geil designter Amp, erinnert mich ein wenig an die alten Gretschamps. Gibts aber nur mit 12er.
Boah, der "klingt" aber wie 2x12"! Extrem großer Sound!
Optisch auch sehr lecker und witzigerweise etwas kleiner als der Rambler. Für den großen Sound wirklich ein kleines Gehäuse. Das macht einen dann stutzig ;-)
Aber wie erwähnt, preislich ein Witz... ...leider.

greetz
univalve
 
univalve":1qjwxrud schrieb:
Boah, der "klingt" aber wie 2x12"! Extrem großer Sound!
Optisch auch sehr lecker und witzigerweise etwas kleiner als der Rambler. Für den großen Sound wirklich ein kleines Gehäuse. Das macht einen dann stutzig ;-)
Aber wie erwähnt, preislich ein Witz... ...leider.

greetz
univalve

Wo gibt es denn die Möglichkeit einen Vincent Combo zu testen, kennst du nen Laden? Ich hab das auch schon desöfteren erlebt, oder besser gesagt gespürt, das ein 1x12er Combo größer und fetter klingt wie erwartet. Umgekehrt hatte ich auch schon das Vergnügen ;-)

Preis - voll Boutique eben, aber trotzdem schon mächtig hoch :roll:
 
Magman":181vfvly schrieb:
univalve":181vfvly schrieb:
Boah, der "klingt" aber wie 2x12"! Extrem großer Sound!
Optisch auch sehr lecker und witzigerweise etwas kleiner als der Rambler. Für den großen Sound wirklich ein kleines Gehäuse. Das macht einen dann stutzig ;-)
Aber wie erwähnt, preislich ein Witz... ...leider.

greetz
univalve

Wo gibt es denn die Möglichkeit einen Vincent Combo zu testen, kennst du nen Laden? Ich hab das auch schon desöfteren erlebt, oder besser gesagt gespürt, das ein 1x12er Combo größer und fetter klingt wie erwartet. Umgekehrt hatte ich auch schon das Vergnügen ;-)
http://www.station-music.de/ (liegt bei mir auf dem Weg ;-) )
Da hab' ich den vor zwei Wochen angespielt. Rambler kenne ich wie erwähnt sehr gut, da den ein Kollege spielt. Vincent ist wirklich deutlich geiler (sorry für das Wort, läßt sich aber nicht anders beschreiben).
Außerdem den Bogner Duende und den Bad Cat Classic Cat.
Letzterer war mein Favorit und der kostet auch nen Tausender weniger (Schnäppchen ist trotzdem anders ;-) ).
Duende ist für Clean/Crunch gut und hat ein sehr schönes Tremolo und einen ganz gut klingenden Hall. Preislich bei 2400 EUR für das Top auch jenseits von gut und böse...

greetz
univalve
 
2*10", ne! Aber ansonsten richtig! ;-)

Ihr macht euch wieder ordentlich G.A.S:, wa?

Aber juut, sollte ja auch so sein!
 
Schnabelrock":3os5x1wt schrieb:
In den letzter Zeit liebäugele ich stark mit der Anschaffung eines "Amps fürs Leben".

Und das soll ein 2x10 Combo sein, Röhren, Leistung min. 10 Watt, max. 30 Watt.

Musikrichtung Blues + Rock.

Da es der Amp fürs Leben sein soll, darf er auch ruhig mehr kosten als dreifuffzich.

Was gibt es denn da so? Ich habe null Überblick, aber immerhin schon Combos von Cornell und Dr. Z gefunden, die ich mir mal anhören werde - soweit das geht. Was kennt Ihr, was könnt Ihr empfehlen?

Danke.

Matchless
BadCat (ausgebessert)
Mesa Lonestar/Stillhetto
Bogner Shiva

Der Amp fürs Leben muss nicht der teuerste und edelste sein.
Den Amp fürs leben möchte ich gar nicht, nur noch einen Amp und den das ganze Leben, wie langweilig.

Die 4 genannten klingen alle je nach Modell (wobei die Hersteller ihren Grundcharakter haben) für sich gut, aber völlig unterschiedlich. Letztlich antesten - entscheiden!

Von welcher Preisklasse ist hier die Rede - über 2.500 €???
 
moin,
das Angebot ist irre groß.
2x10er... Vibrolux Fendersound, oder eher sahnig, rotzig dann bei Dr.Z, oder Carr, Matchless, BadCat von Valvetech gibt´s auch feines, oder wie schon geschrieben ab peavey.
also zwischen 500 - 4000€ alles zu haben.
mein favorit aus der reihe wären KLAR die Dr.Z
dann schau aber nicht bei einem Maz jr. sondern geh in die flexiblere Richtung.
Stangray ist großartig oder der Presescription ES.

Solltest Du so einen Amp hier aus Deutschland suchen... in Braunschweig steht mein ehemaliges Plexiprojekt zum Verkauf....
Nicht 2x10, sondern 2x12 und auch noch Top und Box, aber genau in der Richtung Stangray

Oder wie gefällt dir das hier als Alternative ?

http://www.aussensaiter.de/forum/messages/137/137240.html

verzeih den Verweis auf das fremde Forum, aber die Forumroutine hier begreift die Einbindung der Soundclickfiles nicht... von daher.

grüße
MIKE
 
frank":28e3s39d schrieb:
ollie":28e3s39d schrieb:
Mesa Lonestar/Stillhetto

gibt es beide nicht als 2x10 Combo, nur als 1x12 oder 2x12.

ich denke, wenn ihm der sound gefällt, würde er die 2Zoll in Kauf nehmen :lol: . Ich versteh auch nicht wie man sich auf die Speakergröße festlegen kann....
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten