Christoph89":3nkjq603 schrieb:
Um das ganze vielleicht mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, und dann auf des Rätsels Lösung zu bekommen: Guck dir mal an wie ein Mandolinist spielt, dann weisst du ganz genau das man aus dem Handgelenkspielen muss, ansonsten hast du irgendwann dein Armgelenk kaputt
Huah!
Eigentlich wollte ich mich hier mal raushalten, aber das mag ich so nicht stehen lassen.
Zunächst einmal:
Technik ist eine ganz individuelle Geschichte!
Warum fragt denn keiner, wie Lauris bisher spielt, oder das Plektrum hält?
Lauris, hast Du die Möglichkeit, ein Foto oder ein Video irgendwo hochzuladen?
Wie hältst Du Dein Plektrum?
Je nach Plektrumhaltung spielt das Handgelenk eine kleinere oder größere Rolle, kann man mit den Fingern spielen, oder nicht.
Schau dir mal Youtube-Videos an, von George Benson, Santana, Paul Gilbert, Michel Angelo Batio, oder Yngwie Malmsteen, und achte mal auf die Unterschiede in der Plakhaltung und Anschlagstechnik.
Ganz wichtig: Jede Anschlagshaltung, die man hat sollte verschleißfrei sein,
wenn Du also langfristig Spannungen und/oder bereits Schmerzen im Arm spürst,
dann machst Du etwas falsch, und mußt Deine Spielhaltung so verändern, daß die Spannung weggeht.
(Wobei erschwerebnd hinzukommt, daß ungewöhnliche Haltungen sich zunächst immer etwas ungewohnt und damit unkomfortabel anfühlen.)
Sieh zu, daß Du in gemütlichem Tempo einen soliden, Anstrengungsfreien Anschlag bekommst, und dann kannst Du das Tempo steigern.
Wobei ich bei zu langsamen Üben hier auch immer ins schwimmen gerate,
ein mittleres Tempo an der Grenze zur Überforderung zu finden ist gut,
und braucht ein bißchen Zeit.
Viel Erfolg,
Viele Grüße,
Gereon
PS
Hier und ergänzend
hier findest Du eine umfassende Betrachtung des Themas Saitenanschlag.
PPS: Geschwindigkeit hat auch ihre Berechtigung.
PPPS: Ich spiele weitgehend aus dem Arm.
Und er ist mir noch nicht abgefallen.
PPPPS: sagt nach den Ferien der Bratscher zm Geiger:
Du, ich hab Sechzehntel geübt.
Soll ich Dir mal eine vorspielen?