500/300/250 kOhm Potis :)

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo allerseits,

ich habe eine sehr grundlegende Frage:
in meiner Sheraton II sind 2 Volumen Potis mit jeweils 300kOhm und 2 Tone Potis mit jeweils 500kOhm verbaut.
Ich will nun die Humbucker durch einen Häussel Vin und Vin+ ersetzten. Zum Splitten will ich für jeden Häussel ein Push/Push Poti einbauen.
So meine Frage ist nun: kann ich nur die Tone Potis durch die Push/Push Poti mit 500kOhm ersetzten oder gehts auch anders?
Wie wirkt sich generell der Widerstand der Potis auf den Klang aus? Wie würde sich dieser verändern, wenn ich nun die VolPotis durch 250kOHm Push/Push Potis ersetzte?
Oder brauchen die Häussels sowieso andere Widerstände als die verbauten HBs?

Vielen Dank!

Gruß
Seb
 
Hi Seb!
Ich würde dir empfehlen, die 300k Potis gegen die 500er push/pull Potis zu tauschen! Der Vin+ benötigt auf jeden Fall einen 500er (mit einem 300er geht die Resonanzfrequenz zu weit runter) , und auch dem normalen Vin N tut ein 500er gut. Von daher gesehen ist es doch eine praktische Sache! Mit den 500ern (Ton) paßt das ganze dann eigentlich perfekt!
Grüsse, "ACY"
 
Hi Seb,

der Widerstand des Potis wirkt sich weitaus deutlicher auf den Regelweg, als auf den Ton aus.
D.h., wenn ich ein hochohmiges Poti an einen niederohmigen Pickup hänge, so öffnet das Poti auf den ersten Millimetern, statt gleichmäßig auf zu machen.
Da wir bei jeder Pickupschaltung aber einen anderen Spulenwiderstand vorfinden, kann man das Poti auf die Schaltung anpassen, die am häufigsten Verwendung findet.
 
ACY":16vbvbb7 schrieb:
Hi Seb!
Ich würde dir empfehlen, die 300k Potis gegen die 500er push/pull Potis zu tauschen! Der Vin+ benötigt auf jeden Fall einen 500er (mit einem 300er geht die Resonanzfrequenz zu weit runter) , und auch dem normalen Vin N tut ein 500er gut. Von daher gesehen ist es doch eine praktische Sache! Mit den 500ern (Ton) paßt das ganze dann eigentlich perfekt!
Grüsse, "ACY"

Das hört sich ja gut an :) Dann brauch ich mir nicht soviel Arbeit zu machen und die TonePotis auch noch auszubauen..hoff ich jedenfalls^^

Ich hätte dann also 500kOhm Vol und Tone Potis, wenn das so geht dann wirds auch so gemacht :)

Vielen Dank für die Info!

Gruß
Seb
 
Moin!
Gern geschehen! Wenn du sonst noch Tipps brauchst bezügl. der Häussels, einfach melden!!!
Grüsse, "ACY"
 
ACY":1t5e6wfw schrieb:
Hi Seb!
Ich würde dir empfehlen, die 300k Potis gegen die 500er push/pull Potis zu tauschen! Der Vin+ benötigt auf jeden Fall einen 500er (mit einem 300er geht die Resonanzfrequenz zu weit runter) , und auch dem normalen Vin N tut ein 500er gut. Von daher gesehen ist es doch eine praktische Sache! Mit den 500ern (Ton) paßt das ganze dann eigentlich perfekt!
Grüsse, "ACY"

Sach ma, ACY, nix für ungut, aber was schreibst Du hier eigentlich für einen Kram? Erklär' uns doch mal die Geschichte mit der runtergehenden Resonanzfrequenz.

Was macht die Resonanzfrequenz eigentlich, wenn ich einen Humbucker splitte und nur noch 6 KOhm an einem 500 KOhm Poti habe?
...Oder wenn ich einen weiteren Tonabnehmer dazu schalte? Und was macht das Tonpoti dabei?

Fragen über Fragen...
:roll:
 
W°°":twamls19 schrieb:
Was macht die Resonanzfrequenz eigentlich, wenn ich einen Humbucker splitte und nur noch 6 KOhm an einem 500 KOhm Poti habe?
...Oder wenn ich einen weiteren Tonabnehmer dazu schalte? Und was macht das Tonpoti dabei?

Wie jetzt, hat der Widerstand damit gar nichts zu tun? Wenn ja, hat es also nur etwas mit der Regelweise zu tun oder hats auch noch andere Auswirkungen?
Aber die Aussage zu den Häussels stimmt doch, oder?

Gruß
Seb
 
seb":1519080x schrieb:
Wie jetzt, hat der Widerstand damit gar nichts zu tun? Wenn ja, hat es also nur etwas mit der Regelweise zu tun oder hats auch noch andere Auswirkungen?

Gruß
Seb

Hi Seb,

Der Widerstand des Potis hat mit den Höhen eines Pickups zu tun. Im Verhältnis zueinander!

wenn ich zwei Humbucker mit je 12 KOhm verschalte, können folgende Widerstände entstehen:

1 Humbucker seriell - 12 KOhm
2 Humbucker parallel - 6 KOhm
1 Humbucker gesplittet - 6 KOhm
2 Humbucker gesplittet parallel - 3 KOhm
1 Humbucker parallel 3 KOhm
2 Humbucker parallel - parallel 1,5 KOhm
W°°":1519080x schrieb:
Da wir bei jeder Pickupschaltung aber einen anderen Spulenwiderstand vorfinden, kann man das Poti auf die Schaltung anpassen, die am häufigsten Verwendung findet.

Bei einer (alten) Strat verändert sich übrigens bei jeder Schalterstellung der Widerstand der Potis von 75 bis 250 KOhm, da mal nur eins, mal drei in der Schaltung sind.
 
Moinsen,

also Poti bewirkt ja eigentlich nur einen regelbaren Kurzschluss vom Signal zur Masse
je nach dem welchen Widerstand der Ring im Poti aufweisst verändert sich nur der Weg um verschiedene Ohm Werte auf verschiedenen Strecken zu errreichen.
Bei leichten zurückdrehen...Höhen und Volumeabsenkung.
Der einzige Fehler wäre ein viel zu schwaches Poti zu benutzen.

In der Regel ist man mit 500 eigentlich immer gut bedient.
Höfner hat damals in Gitarren mit DiMarzios sogar 1meg (1000Ohm)
verbaut....(warum weiß der Teufel...vieleicht warn die im Dutzend billiger)

greez

PS: wenn verschiedene Höhenabsenkungen durch verschiedene Potis auf verschiedenen Wegen auf dem Poti gekoppelt mit individuellen Volume und Boost-Anreicherungen...auftreten....erreicht die Sache sowieso wieder Handling und Geschmackspunkte....und grad aus der Musikelectronic wissen wir ja....da werden alle Gesetze aufgehoben...:-)
(ich denke nämlich mal das bei Höfner damals ein braver deutscher Techniker die Potis via Reissbrett/und Rechenschieber ermittelt hat. :-D
 
ACY":1tyn28xg schrieb:
Hi!
Weiß du Walter, ich fand dein Posting ganz oben auch nicht besonders berauschend, hab´s aber unkommentiert stehen lassen, und hab dich nicht schief von der Seite angeraunzt! - Gib ihm halt auch mal einen vernünftigen Tipp welchen Wert er denn jetzt deiner Meinung nach nehmen soll, und dann iss gut!
Gruß, "ACY"

Hallo ACY,
es gibt einen Unterschied zwischen einem Tipp und einer fachlich fundierten Aussage. Wenn Du schreibst "Ich habe mit 500 K Potis immer gute Erfahrungen gemacht", ist das vollkommen in Ordnung und dem Gegenüber eine Hilfe. Wenn Du aber mit Fachtermini um Dich wirfst und dabei keine Ahnung hast, (das gilt gleichermaßen für den anderen Thread) begibst Du Dich auf dünnes Eis.
 
Moinsen,

Hallo ihr zwei :-D

vieleicht wäre der beste Tip ..einfach ausprobieren...(250/500)

wie die Potis reagieren - beeinflusst ja auch das Handling.

Ich mach viele Sounds mit Poti, und nicht alle Gitarren sind eben gleich.
Die eine baut im ersten 4tel mehr Gain ab....die andere Höhen...
Die eine läuft linearer bis zum Ende...die andere "macht Sätze".

beides kann hilfreich sein, wenn ich auf der Bühne intuitiv weiß, das bei bestimmten Drehungen bestimmte Sounds eintreten.

greez
 
ACY":30tdrvjz schrieb:
Hi!
Wenn du der Meinung bist, ich hätte keine Ahnung (ich könnte es umgekehrt wohl genauso behaupten), dann sei´s halt so! Ist eben deine Meinung, und das kann ich wohl nicht ändern! Weshalb du dich so unsachlich aufregst, und das auch öffentlich tun mußt, kann ich allerdings nicht nachvollziehen! - Und dein Poti-Tipp steht immer noch aus! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!
Locker bleiben, Grüsse: "ACY"

Lieber ACY,
es wäre mir mit 20 Jahren Berufserfahrung als Zupfinstrumentenmacher Meister keine besondere Mühe, Dich fachlich auseinander zu nehmen.
Statt dessen habe ich Dir freundlich und ganz unaufgeregt nahegelegt, Deine Postings auf ihren Inhalt zu überprüfen und den großspurigen Ton etwas zurück zu nehmen.
 
Moinsen,

Ja Klar ...generell 500 für HB

aber eben nur generell
der Thread wurde ja etwas ausführlicher.
Wie bereits gesagt, kann man mit verschiedenen Ohm Werten "spielen"
und ausprobieren.

Zb. bei HB / SC Kombis
um verschiedene Handlings zu bekommen

dann war ich etwas verwirrt, wegen der 300kOhm Sache und hab mir die Gitarre mal angeguggt.
Hier ist ein spezifisches Einsatzgebiet (die Gitarre reich ich nem Jazzer...nich nem Metal Gitarristen)

(bei überwiegend cleanen Sounds kann ein eher niederohmiges Poti besser sein......wobei bei Gainreichen Sounds ich die feinabstufung gar nicht haben will..sondern bedingt durch die spätere Komprimierung des AMps..."knackige" Ergebnisse haben möchte....und der Sound bei meinem Einwirken auch "merklich anders Klingen soll....ohne Gross Suchen.)


genau das was ich vorher beschrieb haben die Jungs bei Epiphone auch gedacht...sind einen anderen Weg eingegangen ...der fürs Handling, die für diese Gitarre eher typischen Sounds erreichen soll.

daher die eher ungewöhnlichen 300

greez
 
Hi Mad!
Gerne!!!! Ich blubber mit meiner Kathi (KTM) eh am liebsten etwas "untertourig" durch die Pampas!!! Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!! Hohe Drehzahlen sind nicht gut!
Nice day, Gruß: "ACY"
 
Moinsen,

SEB ! ...jetzt würd ich aber an deiner Stelle...
aus lauter Trotz nexte Woche posten:

"Hallo Leute....die Potisuche hat sich erledigt:
habe einen Miniswitch eingebaut....der tuts!

(Homer Simpson: an. aus.an aus.an.aus.an.aus.an.aus.) :-D :-D


greez
 
Hi Jungs :)

ihr sollt euch doch nicht streiten, für mich hat sich die Sache jedenfalls erledigt, ich werd dann zu einem 500kOhm Volumen Poti greifen :)

Achso noch eine kleine Frage, bei Rockinger gibt es nur lineare Push/Push Potis, dass ist aber bzgl Ton nicht schlimm oder? Beeinflusst doch nur die Art der Regelung bzw. wie das Poti reagiert!?

Gruß
Seb
 
ähhh.seb


wenns dir um bestimmte Regelungen geht...zB leiser aber trotzdem Höhenanteil behalten

da gibts noch ne alte Trickschaltung

einen Kondensator...auf dem Poti (Vol)..zwischen Masse und Signal

(voll aufgedreht=Condenser = keine Wirkung
runtergedreht=Condenser=lässt Frequenzen durch, während Gain runter geht)

der lässt jetzt die hohen Frequenzen durch ...während der Hauptstrom Kurzgeschlossen wird
man kann hier auch mit verschiedenen MyF experimentieren...je nach dem welche Frequenzen als Packet geblendet werden sollen)

umgekehrt ist es ja..zB beim Tone Poti....das hier ein Kondensator genau die Höhenanteile kurzschliesst)

also man kann schon ein bischen tricksen jeh nach Laune

greez
 
Hi!
Im angezerrten (oder verzerrten) Betrieb reagiert ein lineares Poti ziemlich schnell, dh es ist recht schnell schon recht viel zu hören. Mit einem log Poti kann man hier feiner und gezielter regeln. Im reinen Clean Betrieb ist dann wieder ein lin Poti sehr ordentlich zu gebrauchen, weil hier ein log Poti zu lange braucht, bis was kommt!
Wenn du nicht (oder nur wenig) mit deinem Poti arbeitest, dann kommst du sicher auch mit einem linearen klar! - Ist echt doof, daß es die push/pushs nicht in 500klog gibt, denn push/push sind schon praktischer als push/pull! Hab da auch schon alles abgesucht!
Nice friday night, Greetz "ACY"
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten