Akustik duo -> Klangmodifikation

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Liebe Forenmitglieder

Ein Kumpel und Ich machen jetzt schon seit einem halben Jahr zusammen MUsik. Wir haben schon diverse Gigs gespielt, soundtechnisch eher auf unprofessionneller Art und Weise.

Ich spiele eine Yamaha APX-5a
mein Kumpel eine MArtin im 1000 Euro Bereich(weiß nicht was für ein modell)
Wir besitzen noch eine Yamaha Stagepas 300 die aber höchstens in kleineren Bars eingesetzt werden kann. Diese hat nicht genug Eingänge für uns (2 Micos , 2 Akustikgitarren, 1 Egitarre, instrumentenmicro für Ukulele bzw Banjo) und generell nicht genug Leistung.
Der GItarrensound klingt speziell bei mir über den Pickup etwas fade.
Mit etwas Hall durchs Mischpult hört es sich shcon etwas besser an aber dieser lässt sich nur für alle Eingänge gleich einstellen. Wir wollen ja für jede GItarre einen unterschiedlichen KLang.

Was würdet ihr in unserem Falle empfehlen ?
Reicht es wenn sich einer ein Vorverstärker besorgt ?
Wenn ja wie teuer musss er sein, dass er er unsere Zwecke erfüllt ?
Vielen Dank ;)
 
Moin.
Ich nutze die Stagepass genau in diesem Kontext. Wir nutzen das Ding allerdings nur als Lautmacher und haben ein Mischpult vorgeschaltet. Dort findet man dann auch eine Klangregelung mit parametrischen Mitten und kann etwas Frequenzaufteilung betreiben. Das Mischpult bietet einen internen Effektweg, der den Hall für die Gesänge liefert. Die Gitarren kriegen Effekte extern. Mein Kollege mit AGitarre, Dobro und Ukulele hat ein Effektbrett. Ich fahre 2 Kanalig eine Tanglewood Akustik auch über ein Effektbrett und einmal clean. Die Gitarren können dann noch von einem 19" Effekt mit Hall versorgt werden. Bei uns ist das ein TC 19" Teil.
Uns bleibt dann noch ein Auxweg für das Monitoring der Gesänge, was allerdings ausreicht. Meist legen wir die Gitarren da auch leise drauf, bei Bedarf können wir aber noch aus den Effektbrettern Signal abnehmen und in Akustikgitarrenamps einspielen. Oder bei mir in einen weiteren aktiven Monitor. Das war allerdings noch nicht nötig. Eine simple A/B BOx hilft beim Kanal sparen, denn die meisten Instrumente werden ja nicht gleichzeitig gespielt. Oder NeutrikSilentstecker kaufen und umstecken.
Unsere Ukulele geht direkt ins Pult und Handpercussion und Mundharmonika kommen über die Gesangsmikros laut genug rüber.
Was spielt ihr denn für Gigs das die Stagepass nicht reicht? Wir haben die klassischen Duo Jobs locker mit der Anlage gefahren. Von Gartenparty mit 90 Gästen und Kneipen war das kein Problem. Für alles was noch größer wird, wird zugemietet.
Je nach Preisklasse könnte man die Gitarrensound mit einem Multieffekt auffrischen. LRBaggs DI Boxen, TC NovaSystem oder günstiger von Zoom fallen mir da ein. Wir nutzen beide Einzeleffekte, weil die schon vorhanden waren.
Euer Leistungsproblem wird damit natürlich nicht gelöst. Da hilft dann nur die Anlage ordentlich aufstellen, einmessen und ein bißchen Tontechnik erlernen. Man könnte natürlich auch eine größere Anlage besorgen.
Neben der Technik finde ich gerade im Duo die Arrangements wichtig. Bevor wir beide das gleiche spielen, setze ich lieber aus und unterstütze mit einem Shaker. Unsere Gitarren haben allerdings von Haus aus sehr unterschiedliche Sounds. Ich spiele 12er PhosphorBronzesaiten auf meiner Tanglewood, mein Kollge hat eine Martin Dreadnought mit Silk&Steel Saiten in einem "light" Satz und spielt eher mit den Fingern. Allein die Saitenauswahl bringt schon einen schönen Soundmix. Wenn man dann auch noch unterschiedliche Akkordvoicings anbieten kann, lassen sich die Gitarren schön trennen. Obwohl ich persönlich oft bei den "Cowboychords" in der ersten Lage oder einfache Barres ende, damit ich mich auf den Leadgesang konzentrieren kann.
So, viel Text. Hoffe das bringt ein paar Lösungsansätze.
Gruß
Ugorr, der gleich mal "auf Mukke" fährt
 
Moin,
habt ihr ein Budget?
Für 100,-€ ist ein brauchbares Pult inkl. Effekten drin, für 500,-€ bekommt jeder einzelne Effekte.

Das wäre schon wichtig.

Ciao
Monkey
 
Hi,
wir spielen auch ein Programm mit Gitarre und Gesang.
2 Aktivboxen (12 Zoll) und ein Mischpult transportieren unsere Musik unter die Leute. Funktioniert ganz gut. Klingt aber auf Dauer eher langweilig.
Wir haben uns vor kurzem ein paar Effekte für die Gitarre zugelegt.
Ein Chorus , ein Tremolo und ein Delays sorgen für Abwechselung im Sound . Die Resonanz beim Publikum zeigt uns, wir haben alles richtig gemacht.
Viel Spaß beim probieren.
 
Hey Leute erstmal vielen Dank an die vielen und auch teils ausführlichen Antworten ! ;)
Ich war sehr beschäftigt die letzte Zeit.

@Ugorr

Wir haben beispielsweise letztens bei einer
Gartenparty gespielt vor 30 und alle haben
gesagt es müsste lauter sein (Stagepas 300)
Gut wir haben nicht die besten Mikros aber die Gitarren sind jan icht gerade aus dem schlechtesten Preissegment. Gut man muss sagen ,dass wir beide von Tontechnik so gut wie keine Ahnung haben.
Vielen Dank für die netten Tips

@Monkeyinme

In unserer Bandkasse sind 500 Euro
und wir sind uns noch unsicher in was wir investieren sollen. Ob in DI- Box oder Multieffektgerät oder beides in einem oder in eine neue Anlage da würden wir dann beide noch was drauflegen. Die Frage ist was längerfristig am sinnvollsten ist.
Für den Sommer wäre es schon geil auf der Straße mit Verstärkung zu spielen. Wir haben letztens für zwei stunden unverstärkt in der Stadt gespielt und 65 euro bekommen. Das kann natürlich auch Glückssache gewesen sein. Aber so eine Anlage ist schon relativ schnell wieder wett gemacht...

@probe
Was für Geräte benutzt ihr ? Wenns geht genau beschreibung oder link Thomann ;)

Machts gut
ich würde mich noch über ein paar Rückmeldungen freuen
 
Moin.
Ich habe schon größere Veranstaltungen mit der Anlage gemacht. Und bin NIE über der Häfte des Masters gewesen. Ab in die nächste Bücherei und mal ein paar Werke über Tontechnik leihen. Und die KSMs vom Pfälzer hier lesen. Und die Workshops von Mix4Munich: http://www.mix4munich.de/portal.htm Der Autor treibt sich hier auch manchmal rum.

Dann läßt sich vielleicht auch besser entscheiden was ihr nun wirklich braucht. Die mobile Verstärkung für Strassenmusik ist eine andere Baustelle. Roland Streetcube fällt mir da ein.
Aus welcher Ecke kommt Ihr denn? Solltet ihr Euch im Norden rumtreiben, kannst Du gerne mal vorbeigucken bei einem meiner Duojobs. Obwohl die nächsten Sachen alle mit größerer Anlage gefahren werden und ich dort nicht selber mische.
Gruß
Ugorr
 
Hagenuk":1n2fmnxo schrieb:
In unserer Bandkasse sind 500 Euro
und wir sind uns noch unsicher in was wir investieren sollen. Ob in DI- Box oder Multieffektgerät oder beides in einem oder in eine neue Anlage da würden wir dann beide noch was drauflegen. Die Frage ist was längerfristig am sinnvollsten ist.
Also generell sind es ja zunächst mal 2 Probleme: Zum einen seid ihr mit Effekten bzw. der Differenzierung und Abmischung unzufrieden, zum anderen mit der Gesamt-Leistung eurer PA. Zweiteres lässt sich bis zu einem gewissen Grad durch ersteres kompensieren. Denn wenn die Abmischung halbwegs stimmt, nimmt ja auch die Verständlichkeit zu so dass ihr auch mit weniger Pegel differenzierter klingt.

Mein Fazit wäre daher: Besorgt euch zunächst ein besser ausgestattetes Mischpult mit eingebauten Effekten (Reverb) pro Kanal und lest euch etwas Wissen an über die bereits erwähnten Quellen. Sollte das nicht zum gewünschten Ergebnis führen, kann man immer noch über eine größere PA nachdenken.

Eine DI Box ist übrigens totaler Blödsinn, weil die keins eurer genannten Probleme betrifft. Multi-Effekte halte ich persönlich auch für Quatsch, denn wenn der Sound aktuell roh schon nicht stimmt, ist es sehr fragwürdig den zusätzlich auch noch mit Effekten zuzukleistern. Das macht es wohl eher schlimmer, aber ganz sicher nicht besser...
 
Hallo!

Machen wir es mal Schritt für Schritt.

Gleich vorneweg, der Pfälzer wird mehrfach laut aufstöhnen, bei euch geht es aber um totale Grundlagen.

Als erstes kauft ihr ein Mischpult und zwar das hier: https://www.thomann.de/de/alesis_multimix_8_usb_fx.htm

oder was ähnliches.

Das Yamaha-Ding macht nur noch laut. Jetzt hängt ihr mal einen CD-Player an das Alesis - bitte was Akustisches in den Player! Hier bekommt ihr einen Eindruck, was die Yamaha kann. Vielleicht kann man am Yamaha Mischer ein wenig "klangregeln". Macht mal. Wenn das klingt, dann geht es an den nächsten Schritt. Vorsicht allerdings! Nicht zu sehr "Hifi", also dreht nicht alle Mitten raus, sonst fehlt später Druck, Schub, Fleisch und Fett.

Dann bitte Gesangsmikros an die Kanäle 1 und 2 (einer von euch bekommt die geraden Kanäle, der andere die ungeraden - schon hat man eine grundsätzliche Übersicht). Sprecht rein, singt rein - nacheinander! Ausgangspunkt ist die Neutralstellung der Klangregelung und keine Effekte. Spielt mit der Klangregelung, bis ihr wisst, was welcher Regler eigentlich tut. Dreht, bis die Stimmen für euch gut klingen. Jetzt ein wenig Hall dazu. Ein WENIG!

Alle Signale bekommen den gleichen Hall - allerdings mittels Aux-Regler unterschiedliche Intensität. Meistens ist Programm 1 so eines Mischpults schon eine brauchbare Sache. Im Zweifel übrigens weniger Hall!

Mikros wieder weg. Gitarren dran - Kanäle 3 und 4 und gleiches Spiel. Erstmal alle Klangregelungen auf neutral, einzeln hören, umgehen lernen und einen schönen Sound einstellen. Danach etwas Hall. Nicht zu viel.

Kanäle 5 und 6 werden für die Exoten reserviert - die Instrumente, die ihr wenig benutzen wollt. So lange übrigens Gesang und Akustikgitarren nicht gut klingen, würde ich davon erstmal die Finger lassen. Bevor man sich um Marmelade kümmert, müssen Brot und Butter stehen!

Reisst die Gainregler am Mischer ruhig mal ein wenig auf, nicht gleich bis zum Anschlag, aber auch nicht zimperlich. Genau für diese Auspegelung sind die LEDs da. Was vorne runtergeregelt wird, fehlt hinten an Pegel. Wenn ihr vorne keine Power verschenkt, dürfte die Yamaha-Kiste eigentlich reichen.

Ihr habt jetzt bestenfalls vier Signale - zwei Mikros, zwei Gitarren - die einzeln gut klingen. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Seit mal ehrlich zu euch, spielt irgendwo für euch in Ruhe, ohne irgendwas zu stöpseln: Klingt das gut? Zwei Akustikgitarren sind meiner Ansicht nach nicht so einfach zu arrangieren, wie man vielleicht denkt. Da hilft dann Mischen auch nicht mehr viel: Shit in, Shit out. Aber gehen wir mal davon aus, dass das passt.

Dann - und erst dann - ist Mischen überhaupt angesagt. Singt erstmal zu zweit. Reibt da was? Dröhnt oder zischt was? Jetzt wisst ihr ja schon, was welcher Regler macht. Also mit Fingerspitzengefühl nachjustieren. Dann singen und die Gitarren dazu. Vielleicht ist in den Mitten jetzt noch was zu machen - eigentlich sollte es aber schon ganz gut klingen.

So gehe ich vor. Es ist sicherlich nicht optimal aber eigentlich sollte ein Akustikduo so recht leicht zu mischen sein. Nur der guten Ordnung halber: Bei einer krachigen Rockband gelten ganz andere Gesetze!

Merkt euch einen Grundsatz: So lange erstens die P.A. nicht klingt und zweitens die Grundsounds nicht stehen, helfen auch keine Effekte und erst recht keine Multis!

Und jetzt, mein lieber Pfälzer, freue ich mich auf eine Korrektur.

Gruß

erniecaster
 
Hey Leute ist ja geil wie schnell ihr hier weiterhelft ! =)

@Ugorr
Gut dann müssen wir vieles falsch gemacht
haben^^
Das werden wir in Angriff nehmen
Wir sind jetzt nach Köln gezogen. Unser
Studententicket geht für ganz nrw was wir noch
ausnutzen wollen.
Falls du dich in der Umgebung musiktechnisch
etwas auskennst wären wir natürlich dankbar für
jeden Tipp
@Raptor
Ja ich denke das mit dem Mischpult werden wir
angehen müssen.
Im Musikladen hatte uns der Verkäufer die Aer
Akustik Di Box gezeigt die wir mal ausprobieren
wollten... Aber gut dann eher nicht
@erniecaster
Ich muss mir deinen Beitrag nochmal in Ruhe
durchlesen ;) und das Mischpult anschauen vielen
Dank für die ausführliche
Antwort
PS hat jemand zufällig mit der
Lakewood J-14 CP Erfahrungen ?
Hab mich heute in diese Gitarre verliebt <3
 
erniecaster":kd1irprg schrieb:
Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Seit mal ehrlich zu euch, spielt irgendwo für euch in Ruhe, ohne irgendwas zu stöpseln: Klingt das gut? Zwei Akustikgitarren sind meiner Ansicht nach nicht so einfach zu arrangieren, wie man vielleicht denkt. Da hilft dann Mischen auch nicht mehr viel: Shit in, Shit out. Aber gehen wir mal davon aus, dass das passt.

Moin.
Einmal Daumen hoch für Deinen Beitrag Ernie! Und den zitierten Satz kann ich auch so unterschreiben. Ich überlasse den Hauptgitarrenpart ja meinem Kollegen und darf mich auf den Leadgesang konzentrieren. Haben gerade gestern bei 2 Nummern(PersonalJesus und das Hartwurstmedley aus AceofSpades/HolyDiver/HighwayToHell) meine Gitarre komplett weggelassen. So habe ich die Hände frei für ein Minimum an Percussion und Mundharmonikalicks.

@hagenuk: Ich sag Bescheid wenn ich mal in der Ecke bin. Ist leider etwas weit.
Gruß
Ugorr
 
Pfaelzer":3k5ytcm5 schrieb:
Reisst die Gainregler am Mischer ruhig mal ein wenig auf, nicht gleich bis zum Anschlag, aber auch nicht zimperlich. Genau für diese Auspegelung sind die LEDs da. Was vorne runtergeregelt wird, fehlt hinten an Pegel.
Nein. Auf keinen Fall. Jedes dB über der 0dB-Stellung erhöht die Feedbackgefahr und den Rauschanteil. .

Hi,
nur interessehalber - das mit dem Rauschanteil ist klar, aber warum erhöht sich die Feedbackgefahr (außer dass es natürlich lauter wird)?

Gruß
B.
 
Sehr interessanter Thread.

Wir spielen wie folgt:

Larrivee D09 mit Anthem SL System (wird jetzt eingebaut, davor hatte ich auch einen Magnetischen) + Martin D16GT (Magnetischer PU) in ein Yamaha MG Pult da hängt das T.C. M300 für die Halleffekte eingeschliffen dran, das ganze geht nun in die Endstufe und dann in die JBL PA Speaker.

Ich finde das reicht eigentlich ausreichend. Das ganze könnte man noch mit einem Compressor (hat das T.C. auch) bzw. einem Voluminizer aufpumpen.
https://www.thomann.de/de/bbe_sonic_maximizer_882i.htm
Die Leistung der PA sollte schon ausreichend sein, ich denke da an 400 Watt pro Box und die entsprechende Endstufe.

Mit unseren Klassischen Gitarren schaut es so aus
Hanika 50PF + Yamaha Klassische Gitarre (modell weiß ich jetzt nicht) vor beiden Gitarren jeweils ein BeyerDynamic MCE530 (Ausrichtung je nach Geschmack) der Rest wie bei den Dreadnoughts.
Hier überlege ich ob nicht ein Piezo hilfreich wäre um den Pegel bei den Kondensern etwas runterzufahren und diese nur als Klangliches Tuning des Piezos zu verwenden.
Das MCE 530 ist von meiner Seite ein absoluter Tip.
 
erniecaster":2tbnmmxr schrieb:
Hallo!

Apollo":2tbnmmxr schrieb:
Das ganze könnte man noch mit einem Compressor (hat das T.C. auch) bzw. einem Voluminizer aufpumpen.
https://www.thomann.de/de/bbe_sonic_maximizer_882i.htm

Was bitte ist denn - deiner Ansicht nach - ein Voluminizer?

Gruß

e.

Das hab ich mich auch grade gefragt :shrug:

Die Weibersleute machen sich angeblich damit dicke Lippen. Vielleicht kann damit dann besser bl... ähhh singen :lol:

3avc-r1-c8c4.jpg
 
erniecaster":1i0e52vj schrieb:
Hallo!

Apollo":1i0e52vj schrieb:
Das ganze könnte man noch mit einem Compressor (hat das T.C. auch) bzw. einem Voluminizer aufpumpen.
https://www.thomann.de/de/bbe_sonic_maximizer_882i.htm

Was bitte ist denn - deiner Ansicht nach - ein Voluminizer?
Er hat doch direkt danach verlinkt was er meint? Muss man sich denn da dumm stellen und nen Post für absetzen? Es wusste wohl jeder was gemeint war ... :roll:

Für Martins Comment gibts trotzdem +1 ;-)
 
Hallo Raptor,

ich wüsste dennoch, worin der Sinn liegt, einen Sonic Maximizer als Voluminizer zu bezeichnen.

Davon mal abgesehen, dass ich der Ansicht bin, dass diese Geräte ganz schlimme Dinge tun und hier alles andere als empfehlenswert sind, ist das so ähnlich als würde ich eine Aktivbox empfehlen wollen und raten, sich einen "Aufpuster" zu holen.

Gruß

e.
 
erniecaster":2l6pn54p schrieb:
Hallo Raptor,

ich wüsste dennoch, worin der Sinn liegt, einen Sonic Maximizer als Voluminizer zu bezeichnen.

Davon mal abgesehen, dass ich der Ansicht bin, dass diese Geräte ganz schlimme Dinge tun und hier alles andere als empfehlenswert sind, ist das so ähnlich als würde ich eine Aktivbox empfehlen wollen und raten, sich einen "Aufpuster" zu holen.
Es geht sich darum, dass es nicht notwendig ist seine falsche Bezeichnung an den Pranger zu stellen, da anhand des Links für jeden eindeutig verständlich war was er meint. Was du machst, ist dich absichtlich dumm stellen nur um seine falsche Beschreibung besonders hervor zu heben. Lass es daher bitte sein und zurück zum Thema...
 
Hallo Raptor,

deine moderative Ermahnung habe ich zur Kenntnis genommen.

Dann möchte ich meine Antwort wie folgt ändern: Die Empfehlung des Sonic Maximizer geht an der Lösung des Problems weit vorbei und ist der Sache nicht dienlich.

So besser?

Die parallel laufende Diskussion zwischen Rabe und Monkey über die Verwendung des Worts "Blödsinn" geht ja in die gleiche Richtung - PC bis zum Abwinken. Schöne neue Welt.

Gruß

e.
 
erniecaster":21rpf6t7 schrieb:
Hallo Raptor,

deine moderative Ermahnung habe ich zur Kenntnis genommen.

Dann möchte ich meine Antwort wie folgt ändern: Die Empfehlung des Sonic Maximizer geht an der Lösung des Problems weit vorbei und ist der Sache nicht dienlich.

So besser?
Danke ernie, so ist es definitiv auch eine Aussage die zum Thema beiträgt und die ich, wie der nette Herr Pfaelzer ja auch nochmal bestätigte, vollkommen unterschreiben würde... :-D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten