Alleine musizieren! Verschiedene Ansätze?

ojc, machst du das wirklich so, dass das Helicon von der Gitarre zwecks Akkorderkennung "getriggert" wird?
Das ist etwas, was mich wirklich brennend interessiert (wenn auch vermutlich für andere Anwendungen).

- Sascha
 
ojc":253meung schrieb:
Moin,

ich habe gerade am letzten Wochenende zwei Gigs bei Mühlenfesten gehabt. Einen mit im Trio und einen alleine. Das Material hat sich zu einem Drittel überschnitten.

Beim Sologig habe ich erstmal einen TC Helicon Harmony G Stimmprozessor benutzt und festgestellt, dass das für den Normalo-Zuhörer eine ganze Menge bringt, Dann klingt es eben zwischendurch nicht so ganz nach Dylan. Natürlich muss man da auch eine Vorstellung haben, wie man es einbringt und ich habe die (eigenen) Songs auch etwas umgestrickt. Und so auch einiges wieder ausgraben können, was bei der Band nicht umsetzbar war.

Weiterer Vorteil: Der Soundmensch bekommt eine Summe, die für Gitarre und Gesang einen guten Mix (inkl. FX) liefert, Deesser, Kompressor usw eingeschlossen. Mein Sound war um Längen besser als der des Akustikpoptrios nach mir und der Aufwand gleich null. Allein dafür würde ich das immer wieder machen - man muss ja nicht die ganze Zeit Crosby und Stills mitsingen lassen :) .

Und ein vernünftiger Montor ist natürlich auch hilfreich...

Beste Grüße,

ojc

Dann werd ich so ein Teil wohl testen! Das klingt schon sehr interressant.
Die Loopersache ist mir zu experimentell da passt meine konservative Musik glaub ich nicht dazu auch wenn mir die Sachen unheimlich taugen die da gepostet wurden. Da bin ich wohl zu wenig experimentierfreudig.
Das Halbplayback wäre natürlich leicht da ich meine Songs ja alle im ProTools habe und nur entsprechende Spuren muten müsste.
Hmmmm.
Schwere Sache.
Lg
Auge
 
Pfaelzer":3c5pg2tx schrieb:
....was spricht dagegen, eine Kombination anzubieten ?........

Meine Bequemlichkeit?
Aber du hast recht. Das wäre nachzdenken....dann möcht ich aber das Digirack nicht mitschleppen sondern eine kleinere Lösung.
Einen "Player" den ich per Fusschalter starten und stoppen kann....
 
Ich frug ja schon, aber nennst du neben ProTools auch noch Logic dein eigen?
Mit Mainstage kann man den ganzen Zinnober seit Version 2 wirklich sehr gut veranstalten. Das Loopback Dingens ist bestens geeignet, Playbacks abzuspielen und dgl. mehr. Und man kann eben in gewissem Maße variieren.

Ich bastele mir hier gerade ein kleines Setup zusammen, was dann ungefähr so aussieht:
- GT-10 als Modeller, Controller und Audio-Interface.
- Macbook mit Mainstage für kleine Playbacks und weitere Effekte.

Leider sorgt das GT-10 selbst bei 32 Samples Puffergröße für 16ms Latenz, das ist mir zuviel für Software-Monitoring, deshalb bin ich am überlegen, ob ich nicht doch noch meine FW-410 einbinde, denn dann könnte ich auch noch Schweinereien veranstalten, wie etwa Native Instruments' Guitar Rig als spontanen Looper einzusetzen (das lässt sich mit dem Mainstage Tempo synchronisieren) - oder eben auch einfach nur Software-Amps zu benutzen.
Für's erste finde ich aber die Idee, nur GT-10 (denn das ist, anders als andere Audio-Interface Lösungen, durchaus bühnentauglich) und Macbook (das dann ja irgendwo in Sicherheit stehen kann) einzusetzen sehr angenehm.

So'n Setup lässt sich bestimmt auch relativ kostengünstig mit anderen Komponenten aufbauen. Und man ist eben sehr flexibel.
Naja, und MFM 2 für meine Gitarrensounds auch live benutzen zu können, das hätte schon was! (MFM 2 ist ein "Delay", aber ein gepimptes, und zwar sowas von gepimpt... gibt's von U-He.com)

- Sascha
 
Logic hab ich nicht nein.
Ich denk da jetzt echt weiter drüber nach.
Gleich mal eine Frage:
Ich such ja grade ein Minimischpult. Aber gibts einen Vocalprozessor der ein Mischpult gleich mitersetzt? Nur ein Gerät? Wäre doch genial.
Und das Halbplayback ausm Player. Hmmmm. Oder aus'm iPad?
Denkdenkdenk....
 
Wieso denn gerade aus dem iPad? Da würde ja jedes Smartphone ausreichen.
Abgesehen davon hat das auch keine Fußsteuerung.

Es gäbe im Übrigen eine relativ komfortable Lösung, bei der ich allerdings nicht weiß, wie gut die arbeitet (respektive hinsichtlich Frequenz/Harmonie-Analyse). Das könnte nämlich sowas wie ein Mackie Onyx plus Macbook sein. Da hättest du dann Mischer und Interface in einem Teil, Backings abfeuern wäre kein Thema und die Effekte könnten aus dem Rechner kommen. Es gibt da auch ein Plugin, welches so wie ein Vocalist arbeitet (kann sein, dass das von Antares ist). Wobei, wenn du mit Halbplaybacks zu arbeiten gedenkst, dann ist das ja an sich egal.
Rechnereinsatz hat natürlich den immensen Vorteil, dass man alles an Stressbrettern, Amps und dgl. daheim lassen kann. Einfach ab in irgendwelche Aktivboxen oder Klein-PAs und gut ist's.
Ich mache das gelegentlich so in einem Duo mit Gitarre und Gesang. Da gehen wir beide fein in mein FW-410, Gitarrensounds, Vocal-Hall und weißdergeierwas (ab und an auch mal eine kleine Loop) kommen aus dem Rechner. Ich schließe dann ab und an noch mein Behringer BCR an (Controller mit Drehknöpfen), so dass ich nicht am Rechner rumfummeln muss, um mal ein bischen mehr Hall, etwas weniger Höhen, etc. zu haben. Fuktioniert saugut, und deshalb überlege ich ja auch, wie man Loops und andere Backings etwas flexibler einsetzen könnte.

- Sascha
 
Hi Auge,

also, wenn Du schon alle Spuren im Rechner parat hast, würde ich nicht mit Vocal-Prozessoren rummachen. Da ist es doch wirklich am einfachsten, effektivsten, betriebssichersten usw. Du hast das Halbplaypack parat und startest (z. B. mit dem Fuß) einen guten Audioplayer und gut iss. Alles andere lenkt doch viel zu sehr ab. Das Publikum von Dir und Deiner Musik genauso wie es Dich vom Singen und vom Kontakt mit dem Publikum ablenkt.

Ich habe beides schon praktiziert (sowohl mit Halbplaybacks als auch mit Voiceprozessor) und die Prozessoren sind mittlerweile schon wirklich gut. Aber erstens klingt es eben immer noch ein bisschen künstlich und zweitens erfordern sie schon auch einen Programmieraufwand, damit das Ding auch genau das macht, was Du willst. Ich selbst tendiere immer mehr zum Halbplayback und muss wieder ein Gerät weniger mitnehmen! ;-)

Die Frage ist vielleicht eher, wie man das auf der Bühne realisiert und was man alles machen kann/will. Auf Anhieb fallen mir zwei Möglichkeiten ein.

Die erste ist meine Variante:
https://www.thomann.de/de/miditemp_msx_120_gb.htm
Das ist ein 19"-Gerät, 1 HE mit einer kleinen Fernbedienung, das eigentlich viel, viel mehr kann als Du brauchst, aber es ist schon genial.
Es kann 8 Audio-Spuren (wav oder 4x mp3) abspielen (verteilt auf vier Ausgänge), die ohne Ladezeit sofort parat stehen. Um flexibel mit dem Publikum agieren zu können, kann man mehrere Looppunkte setzen, um z.B. auf Fußtaster-Druck einen Refrain zu wiederholen.
Da könnte man z.B. zwei Spuren (eine Stereo) für die "Begleitmusik" nehmen, zwei Spuren für die Backingvocals und evtl. sogar noch ein oder zwei Spuren, auf denen noch deine Gitarre drauf ist. Wenn Du alleine nur mit Gesang auftrittst, lässt Du das Ding als normales Halbplayback laufen und singst dazu. Wenn Du Deine Gitarre(n) dabei hast, schaltest Du die Gitarrenspuren ab und spielst auch noch selbst, wenn Du mit weiteren Sänger/innen unterwegs bist, kannst Du auch noch die Backing-Vocals abschalten oder nicht, oder zum Teil, oder was-auch-immer. Mit einem Fußtaster kann man das Teil starten, mit einem anderen Taster kann man ggf. eine Schleife aktivieren und natürlich auch wieder deaktivieren.
Dass diese Miditemp-Teil nebenher auch noch alle denkbaren Midi-Befehle senden kann und bei mir neben den Vocal- und Gitarren(!)-Effekten auch noch die Lichtanlage steuert, will ich jetzt mal nicht erwähnen. ;-) Es ist halt nicht gerade billig.

Die zweite, einfachere und wesentlich günstigere Variante ist der Audiooperator: https://www.thomann.de/de/american_audio ... erator.htm
Ist eigentlich ein einfacher mp3-Player mit ein paar schönen Funktionen wie ebenfalls Loopfunktion und man könnte ein Mikro direkt anschließen! Was dann Deine Mini-Mixer-Suche erledigen könnte.
Ich weiß allerdings nicht, wie gut das Ding tatsächlich zu bedienen und ob diese Mikro-In-Funktion wirklich brauchbar ist.

Ich denke, mit einem dieser Geräte und Deinen Halbplaybacks könntest Du entspannt Deine Songs zum Besten geben und Dich aufs Wesentliche (die Songs natürlich) konzentrieren.

Vielleicht konnte ich ja auch mal etwas helfen.

Grüße
kiroy
 
Hi Kiroy,
das Miditemp ist GENAU was ich brauche bis auf den Preis ;-). Das wäre perfekt.
Hab auch gebraucht nix aufgetrieben.
Das andere Teil sieht gut aus spart mir aber keinen Mischer weil die Gitarre ja auch wohin muss. Is aber natürlich eine viel spannendere Preisklasse.
Nichtsdestotrotz kann ich mir den Voiceprozessor als Ergänzung gut vorstellen.
Aber ich komme dahin, dass ich mir sowas echt gut vorstellen kann....
Kiroy, du hast mir auch sehr geholfen. DANKE....auch alle anderen mit euren Ideen und Einsichten....
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten