A
Anonymous
Guest
Hi Leute und hi Sascha,
schön mal wieder was von Dir zu hören bzw. zu lesen ;-)
nun, ich bin gerade auch am überlegen, was ich mir für mein MacBook als Mobiles Studio als Audiokarte besorge. Nach langem hin und her (zuletzt waren Profire610 und Focusrite Saffire 24 DSP in der engeren Auswahl, inbesondere wegen Preis aber beim Profire auch wegen der Möglichkeit ProTools Projekte schneiden zu können) habe ich mich nun wohl für die Duet entschieden. Auch wenn 96kHz für einen DuoCore Mist sind, fiel die Wahl auf diese Karte wegen der Dynamik und der guten Wandler. Es ist nämlich entscheidend, wenn man über Emulationen eingespielte Bässe bzw. Gitarren im Studio re-ampen will. Das mache ich häufig und da habe ich eben genau diese Erfahrung gemacht. Klar, ist das endgültige Gitarrensignal im Frequenzbereich sehr reduziert, ab das, was ich ihn die Amps gebe hat einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten der Amps beim re-ampen. Man soll's nicht für möglich halten... ;-)
Greetz,
Axel
schön mal wieder was von Dir zu hören bzw. zu lesen ;-)
nun, ich bin gerade auch am überlegen, was ich mir für mein MacBook als Mobiles Studio als Audiokarte besorge. Nach langem hin und her (zuletzt waren Profire610 und Focusrite Saffire 24 DSP in der engeren Auswahl, inbesondere wegen Preis aber beim Profire auch wegen der Möglichkeit ProTools Projekte schneiden zu können) habe ich mich nun wohl für die Duet entschieden. Auch wenn 96kHz für einen DuoCore Mist sind, fiel die Wahl auf diese Karte wegen der Dynamik und der guten Wandler. Es ist nämlich entscheidend, wenn man über Emulationen eingespielte Bässe bzw. Gitarren im Studio re-ampen will. Das mache ich häufig und da habe ich eben genau diese Erfahrung gemacht. Klar, ist das endgültige Gitarrensignal im Frequenzbereich sehr reduziert, ab das, was ich ihn die Amps gebe hat einen entscheidenden Einfluss auf das Verhalten der Amps beim re-ampen. Man soll's nicht für möglich halten... ;-)
Greetz,
Axel