AudioInterface für Zuhause, M-Audio Fast Track?

Hi,
ich denke ich werde mit dem Line6 GX oder UX1 starten und mir noch einen Kopfhörer leisten. Für meine Bedürfnisse und Ansprüche ist das sicherlich mehr als ausreichend.

Im Media Markt habe ich mal diesen Kophörer getestet und war erstaunt, wie gut er klingt: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...schlossen-ohrumschliessend/art-REC0004862-000
War auch während der 5 Minuten nicht unbequem. Vom Media Markt Getümmel habe ich unter dem Kopfhörer nicht mehr viel mitbekommen.

Dann wäre da noch der Audio Technica hier: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Audio-Technica-ATH-M20-Kopfhoerer-geschlossen/art-REC0004003-000
..mit 33€ auch noch nicht wirklich teuer. Soll "ideal für lange Sessions" sein. Den konnte ich noch nicht ausprobieren. Vielleicht ein bisschen warm drunter auf Dauer?

Und der AKG hier: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/AKG-K-121-Studio-Studio-Kopfhoerer-halboffen/art-REC0006453-000
Der sieht am besten aus. :-D ...kostet aber schon ein bisschen Geld.

Wäre das eine kluge Wahl? Oder gibt es in diesem Preissegment deutlich bessere Angebote?


LG
Rio
 
Ich hab den HD437 von Sennheiser. Kam bei Saturn ich glaube 36 oder 38 Ocken.
Mein Ziel war, unter 40 Euro zu bleiben und ich find den Kopfhörer voll in Ordnung.
 
Hallo,

noch einmal herzlichen Dank für die Hilfestellung und die Geduld! :-D
Ich habe mich nun für ein Line6 UX1 entschieden, weil es preislich noch in meinem Rahmen ist und für meine Ansprüche und Bedürfnisse wohl vollkommen ausreichend erscheint. Das GX wäre noch einmal 40€ günstiger gekommen, dafür habe ich beim UX1 gleich einen Mikroeingang mit Vorverstärker und da FX Junkie Pack dabei.

Viele Grüße

Rio

EDIT: Habe mich nun doch auf das GX umentschieden, weil das UX1 keine Phantomspeisung hat. So, Bestellung geändert, dabei bleibts jetzt hoffentlich.
Bleibt auch ein wenig mehr für einen Kopfhörer über.
 
Hi,

ich habe seit zwei Wochen das Mackie Onyx Satelite und ich bin zufrieden mit dem Teil. Guter Klang, gute Wandler, zwei Gitarre/Bass-Inputs, stabil gebaut und sehr praktisch. Das ist allerdings ein Firewire-Interface. Kostet derzeit als Restposten "factory refurbished" 159 bei Thomann. Du bist zwar nun schon versorgt mit dem Line6 Teil, ich denke aber, es sind noch andere Forumsmitglieder auf der Suche.
 
Hi,
ich wollte mich nur noch mal für die Tips bedanken und ein kleinen Feedback geben.
Also es ist dann schlußendlich das Pod Studio UX2 geworden....

Also man sollte wissen, daß das UX2 nur maximal 2 Spuren auf einmal aufnehmen kann, auch wenn soviele Anschlüsse auf mehr tippen ließen. Für mich ist es soweit ok, für Gitarre und eventuell Gesang (deswegen UX2) reicht mir das locker. Und dafür ist es gebaut.
Das anvisierte "proffessionelle" Design ist hart an der Grenze einer Carrera Rennbahn Spielzeug-Optik. Vor allem die beleuchteten Möchtegern Levelmeter (ungenau) und die Plastikknöpfe im Chromlook tragen ihren Teil dazu bei. Mir macht das nichts aus. Ich stehe immer noch auf Carrera Rennbahnen. :)
Das Teil läßt sich selbst von einem ziemlichen Recording-Anfänger wie mir schnell in den Griff bekommen. Die Pod Farm (das zentrale Steuerelement der Pod Studio Serie) ist was meine Ansprüche angeht, super!
Diese gibt es auch als Plugin dazu. So kann man sich seinen Wunschsound in der Standalone Version einstellen, über den Record Out aber mit einem trockenen Signal in die DAW gehen. Bei der Pod Studio Serie ist Ableton Live Lite 7 dabei. Ich konnte nach kürzester Zeit aufnehmen, Spuren hinzufügen und nach Lust und Laune nachbearbeiten, rendern und exportieren. Was will ich mehr als Anfänger?
In Ableton kann man die Pot Form noch einmal als Plugin einbinden und das trockene Signal im Nachhinein bearbeiten. Das nennt sich glaube ich nondestruktiv. Auf jeden Fall finde ich es genial und es macht irre Spaß die Aufnahme nachträglich mit den zahlreichen Amps, Boxen, und Fx zu versehen. Ableton Live Lite selber hat auch noch mal eine ziemlich große Library an Audiotools und Effekten.
Meine 1. Aufnahme habe ich mit einem Vox AC30 und einem Roland Jazzchorus 120 in Stereo für die Rythmspur gemacht. Und dann noch eine Stereospur für die Melodie mit 2 unterschiedlich eingestellten Plexis 100Watt dazu aufgenommen und das ganze zu einem Stereomix gerendert. Geil! Man stelle sich mal vor, man müsse den ganzen Kram in Echt kaufen...:)

Einzig einen Mischer an der Hardware um das aufgenommene und das aufzunehmende Signal lautstärkemäßig anzupassen hätte ich mir noch gewünscht. Es geht allerdnigs auch in Ableton einzustellen, nur halt umständlicher als wenn man einen Drehknopf an der Hardware hätte.
Da ich das UX2 als Soundkarte benutze, wäre eine weitere Treibersoftware für die Klangregelung während des normalen Computerbetriebs angebracht gewesen.

Ableton Lite hat keine Funktion, mit der man die Spuren einfrieren kann.
Diese Funktion steht nur in der Vollversion zur Verfügung.
Mein alter Athlon hat allerdings 2 Stereospuren mit jeweils aktiven Plugins locker gehandelt.

Wer nur mit Gitarre aufnehmen will, kann sich unter Umständen 100€ sparen und das kleine GX nehmen. Für einen vernünftigen Bedienkomfort sollte man dann allerdings noch einen Kleinmixer parat haben, wie Madler 69 empfohlen hat.

Für mich bietet das Pod Studio UX2 alles was ich wollte. Es ist seit Samstag nahezu im Dauerbetrieb und noch nciht einmal abgestürzt.
Ich bin froh mich dafür entschieden zu haben.
Vielen Dank noch einmal für die Geduld mit mir!:)


Viele Grüße,
Rio
 
Jau, auch ich bin nach viel Info einholen und hin und her und einem kurzen Ausflug mit Guitar Rig Session, sehr zufrieden mit meinem UX2.
Da wird alles geboten, was der ambitionierte Homefrickler braucht.

Am Anfang hatte ich allerdings einige Treiberprobleme, so dass mein iMac von sog. Kernel Panics heimgesucht wurde, das war schon ziemlich nervig.

Seit ich als Browser Camino anstatt Safari benutze, habe ich keine Kernel Panics mehr. Eigentlich nicht zu glauben, ist aber so. :cool:

Hätte ich gewusst, das ich mir später noch ein Masterkeyboard zulege, hätte ich mich direkt für das KB37 entschieden.
Hab jetzt ein Yamaha KX25, da sind z.B. über 350 Arpeggios für diverse Instrumente drin, alle in einer erstaunlichen Tonqualität. Bin also mit dieser Kombination auch äusserst zufrieden.

Gruss aus dem tiefen Westen
 
Pfaelzer":2xbes3ua schrieb:
Rio_Fischbein":2xbes3ua schrieb:
Alternativ dachte ich noch an ein kleines Edirol FX für 130 neu.

Hallo,

dann leg noch 35 Euro drauf und erstehe ein Lexicon Omega...
Imho beste Wandler-Qualität in der Preisregion, bietet 2 Mic-Preamps, 4 Eingänge simultan, direct monitoring.

p
Hast Du das Omega? Ich hatte mir das Lambda gekauft und bin nicht überzeugt. Der Treiber erzeugt heftige Aussetzer, also irgendso'n digitaler Ton. Ich muss im Cubase kurz den Treiber wechseln, damit es aufhört. Das ist ein Zustand, der eigentlich gar nicht geht. Hätte ich mehr Geld, wäre das Teil schon geflogen. Und zwar im hohen Bogen. Ich werden noch mal den Asio4All testen, vielleicht geht es damit besser.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten