schorsch27 schrieb:
hat schon mal jemand von Euch versucht, einen Mechanismus selber zu basteln, mit dem man das Bigsby bei Bedarf außer Betrieb setzen kann, um eine bessere Stimmstabilität zu erhalten ? (Betrifft eine LP Studio und eine Squier Cabronita Tele)
Hallo Markus,
ich würde zunächst mal grundsätzlich hinterfragen, warum eine Gitarre mit Bigsby nicht die Stimmung hält, egal ob man es benutzt oder nicht?
Normalerweise sollte, wenn man das Vibrato nicht benutzt, ja gar keine Verstimmung auftreten.
Bei meiner blauen Kraushaar Gina mit Duesenberg Vibrola, was ja dem Bigsby in der Funktion sehr ähnelt, kann ich fast Dive Bombs machen, ohne dass sich was verstimmt! Und bei meiner (zwischenzeitlich verkauften) Diego/Göldo Tele mit dem "alten" Duesenberg-Vibrola war es genauso, sehr stimmstabil, und das auch bei intensiver Nutzung des Vibratos. Echt jetzt!
Ich würde zunächst mal folgende Dinge an den Gitarren checken:
- 1. Sind die Sättel ordentlich gefeilt, oder hakelt es?
2. Ist die Saitenführung im Sattel ok, d.h. laufen die Saiten leicht schräg in Richtung der Tuner?
3. Wie verhält es sich mit dem Steg? Bei meiner Gina hat Walter Kraushaar die Bridge so bearbeitet, dass sie bei Nutzung des Vibratos den Bewegungen der Saiten leicht folgt, er nennt das "Wackelbridge" - das ist SEHR effektiv. Ich wollte das erst nicht glauben und eine teuere Mastery Bridge installieren, er meinte dann, das könne man ja immer noch machen - ich bin ihm da sehr dankbar, denn die "Wackelbridge" funktioniert ganz hervorragend.
Das mal meine Gedanken zum Thema, ich bin sehr davon überzeugt, dass man sich bei einer gut eingestellten Gitarre mit Bigsby keine Gedanken mehr um ein Feststellen des Systems machen muss.
Eine Anmerkung/Frage noch:
Handelt es sich um ein originales US-Bigsby oder um eine asiatische "licensed by Bigsby" Version? Die asiatischen Lizenzprodukte finde ICH von Material und Wirkungsweise in sich ziemlich suboptimal. Zumindest, wenn man die Interpretationen von Goeldo/Duesenberg kennt, die funktionieren nämlich ganz hervorragend. Die amerikanischen Teile kann ich nicht beurteilen, aber Steffen von Mr. Greenbird meinte an anderer Stelle mal, dass die amerikanischen Originale auch sehr ordentlich funktionieren würden.