Classic 30 OD-Kanal Boosten

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

da ich mit Hilfe der Suchfunktion meine Frage nicht beantworten konnte, frag ich Euch einfach mal:

Wie und ob überhaupt kann man den verzerrten Kanal des Classic 30 vernünftig boosten?

Meine Versuche mit einem Zoom GFX-1 und einem LPB1 waren nicht sehr erfolgreich. Beide Geräte hingen zwischen Gitarre (mit Rockinger PAF's) und Verstärker. Stellte ich die Effekte so ein, dass eine zufriedenstellende Lautstärkeanhebung erziehlt wurde, erhielt ich obendrein auch gleich noch sehr unschöne und schwer in den Griff zu bekommende Rückkopplungen.

Im Clean Kanal habe ich mit der gleichen Effekteinstellung eine Lautstärkeanhebung bei der einem fast die Ohren abfallen, aber ohne dieses gequitsche.

Eigentlich bin ich mit beiden Kanälen des Classic 30 sehr glücklich. Müsste ich nicht ab und zu mal etwas lauter sein hätte ich keine Probleme. Meine Versuche mit dem Volumen Poti waren nicht so zufriedenstellend, denn wenn ich in einem Song clean, verzerrt und laut verzerrt spielen muß, ist mir der Cleansound durch das zurückgedrehte Volumenpoti zu dumpf. Daher mein Gedanke den Verzerrten Kanal mit einem Bodentreter zu Boosten. Was aber bisher leider nur ungenügend funktioniert.

Hat jemand einen Tip für mich?

Gruß
Christian
 
Geht es um eine zusätzliche Lautstärke, quasi ein Lead-Lautstärkeboost? Wenn ja, kann ich den Mr. Master (auch den Mr. Loopy) von Acys Guitar Lounge empfehlen; kontakte mal unser Mitgleid Acy bei Interesse, oder schau bei www.acys-lounge.de vorbei. Ich benutze den, schau mal in den Reviews hier , da ist das Dingen beschrieben.
 
Hallo,

ein Boost vor dem Verstärkereingang hat beim verzerrten Eingang nur noch eine größere Verzerrung zur Folge.
Du müßtest den Booster in den Effekteinschleifweg des Amps einschleifen.
Ob Deiner einen besitzt weiß ich allerdings nicht.

Gruß
Bumble
 
ca-music":24qca9sx schrieb:
da ich mit Hilfe der Suchfunktion meine Frage nicht beantworten konnte, frag ich Euch einfach mal:

olimit":24qca9sx schrieb:
Der Classic 30 ist ebenfalls super geeignet um mit einem Maxxon TS808, Ibanez Tubescreamer TS9 oder etwas ähnlichem etwas "angeblasen" zu werden. Du wirst Deine liebe Freude damit haben!
 
Hallo,

danke erst mal, für Eure Antworten.

@Bumblebee
Das da nur eine erhöhte Verzerrung zu Erreichen ist, kann ich bestätigen.

Der Classic 30 hat einen Effektweg. Mit den Bodentreten funktioniert das im Effektweg aber nicht. Hört sich irgendwie seltsam an. Rauschig, dumpf. Habe ich aber auch nicht erwartet, dass das gut funktioniert. Ich glaube der Mad hat da mal was darüber geschrieben, dass der Outputpegel der Bodentreter für den Effektweg zu hoch ist.

Mit einem Zoom RFX 2000 (ist so ein 19" Rackgerät) hat das aber recht gut geklappt. Diese Lösung werde ich mal in betracht ziehen, obwohl mir das nicht so gut gefällt, da das RFX keinen True Bypass besitzt.

@gitarrenrübe
Funktioniert das Gerät dann eigentlich nicht genau so wie das Volumenpoti an der Gitarre? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dem nicht so ist. Acys Lounge befindet sich gerade in Überarbeitung, da finde ich momentan keine Infos.

Übrigens wird nur bei mir das Bild im Review nicht angezeigt.

@Mad
Ich denke diese Aussage Bezieht sich nur auf den Clean Kanal!


Gruß
Christian
 
Hallo,
also ich habe einen Peavey Classic 30 und ein Danelectro Wasabi AO1 Overdrive zwischen Gitarre und Amp. Ist eine recht preiswerte Lösung, erweiter das ganze um einen Kanal und hat eine neutralen Boost unabhängig vom Overdrive. Bin sehr zufrieden mit der Kombination. Beim Overdrive verwende ich den Tube Screamer nahen Modi (1). Der Boost (10 dB) entspricht dem im Classic 30 verbauten Boost. Kein Unterschied zu hören aber fussschaltbar. Mal antesten. Das Problem mit den Feedbacks habe ich nicht. Evt. liegt es ja auch an den Röhren. Da kenne ich mich aber nicht so gut aus. Vielleicht kann der ein oder andere Profi noch mal was dazu schreiben.
 
Hi Astronaut,

benutzt Du die Treter nur im Clean Kanal oder auch im Verzerrten Kanal?

Gruß
Christian
 
Weis jemand, ob man diesen diesen 3,5 Watt Verstärker an den Eingang vom Classic 30 anschließen kann, ohne dass der Classic 30 schäden davon tragen würde?

Gruß
Christian
 
Hi,
den Boost verwende ich im verzerrten Kanal für Leadpassagen. Den Overdrive für den Cleankanal um noch eine leicht angezerrte Alternative zu haben. So habe ich drei Kanäle und einen Boost welchen ich prinzipiell für alle drei Kanäle nutzen kann. Ist halt für den Preis ein Klassepedal. Gibt sicher auch noch bessere (Seymour Duncan, Baldringer, etc.) um vielseitiger zu sein aber die sind wesentlich teuerer. Eine gute Beschreibung des Danelektro- Pedals kann man unter www.dietside.de finden.
Gruß, Andreas
 
ca-music":289v6msz schrieb:
@gitarrenrübe
Funktioniert das Gerät dann eigentlich nicht genau so wie das Volumenpoti an der Gitarre? Ich gehe jetzt mal davon aus, dass dem nicht so ist. Acys Lounge befindet sich gerade in Überarbeitung, da finde ich momentan keine Infos.

Übrigens wird nur bei mir das Bild im Review nicht angezeigt.

Das Bild war auf Acys Seite, daher wird das nicht angezeigt. Acy hatte wohl einen Hacker, der ihm die komplette Seite zerschossen hat, der Neuaufbau scheint zu dauern :?

Das Gerät funktioniert wie folgt:
Es fügt eine Verzerrung dazu und ändert nichts am Sound.
Es funktioniert nicht wie ein Gitarrenpoti, sondern wie eine zweite abrufbare Masterlautstärke. Es können, wenn gewollt, heftigste Lautstärkesprünge eingestellt werden. Es ist bislang für mich die erste ernstzunehmende Geschichte in Form eines externen Solo-Volume-Presets, da die Signalwege zu kurz sind und das Kabel zum Fußschalter nicht signalführend ist. Schau mal in der Galerie bei meinem "kleinen Clubbesteck", da sind Mr. Loopy (hellblaue Kiste) samt 3er-Fußschalter (Stone Opotik) zu sehen. Der Mr. Loopy ist so auf meinen Wunsch hin für mich als Einzelanfertung gebaut worden und beherbergt noch zwei FX-Loops. Mehr dazu in meinem Review
 
Also, nachdem was ich gehört habe, gehe ich jetzt mal davon aus, dass es möglich ist den verzerrten Kanal des Classic 30 vernünftig zu boosten. Ich werde bei der nächsten Probe mal die Röhren anschauen, ob noch alles in ordnung ist.

Gruß
Christian
 
ca-music":2z7ft0z4 schrieb:
Also, nachdem was ich gehört habe, gehe ich jetzt mal davon aus, dass es möglich ist den verzerrten Kanal des Classic 30 vernünftig zu boosten. Ich werde bei der nächsten Probe mal die Röhren anschauen, ob noch alles in ordnung ist.

Ein kleiner Bodentreter-EQ im FX-Weg funzt auch gut, das hat noch den charmanten Beigeschmack, dass man in den einzelnen Frequenzbändern noch was mitboosten kann, so dass nicht mehr Zerre, aber mehr "Bauch" dazukommt. Doof, dass da halt wieder die komplette Leitung vor und zurück signalführend ist. Aber ein günstiger 19"-Mono-EQ mit Footswitch-Anschluss wäre auch eine Alternative, oder ein 2nd-Hand Boss 9,5" EQ, die gabs mal vor ca. 15 Jahren und waren sehr gut.
 
ca-music":ngievkid schrieb:
Weis jemand, ob man diesen diesen 3,5 Watt Verstärker an den Eingang vom Classic 30 anschließen kann, ohne dass der Classic 30 schäden davon tragen würde?
Mit Boosten "brennst" Du immer die erste Röhre (V1, Eingangsröhre) schneller aus. Durch das Erhöhen der Eingangsleistung wird natürlich die Röhre auch weiter übersteuert - Verzerrung addiert.
Ob Du diesen Verstärker davor hängen kannst und eine gutes Ergebnis bekommst, bezweifel ich.
Ich hoffe das hilft etwas. Wenn du noch einen anderen Booster ausprobieren möchtest, sag' einfach Bescheid.

greetz
univalve
 
Hi Univalve,

vielen Dank für das Angebot, vielleicht komme ich auf das Angebot zurück.

Gruß
Christian
 
Hallo,

um die Sache abzuschließen, möchte ich kurz berichten, was die Lösung für mein Problem war:

Als ich während des Betriebes des Verstärkers die Röhrem mit einem Bleistift leicht abgeklopft habe und dabei bei einigen Röhren Geräusche aus dem Lautsprecher kamen, habe ich einen kompletten neuen Satz Röhren bestellt und die Alten (der Amp ist ca. ein Jahr alt!) ersetzt. Seit dem ist der Amp insgesamt Ruhiger und das Boosten funktioniert auch.

Die Röhren, mit denen der Amp ausgeliefert wurde, scheinen nicht die Besten zu sein.

Auf alle Fälle vielen Dank nochmal für die vielen Tipps.

Gruß
Christian
 
Das größte Problem des Classic30 sind übrigens die Röhrensockel! Wenn Du ihn mal wieder beim Profi durchchecken lässt lass die ruhig austauschen.
 
Noch eine Idee die ich selbst auch schon ausprobiert habe:
Man nehme eine PROCO Turbo Rat vor den Classic 30,
Distortion auf 12 Uhr, Filter ca. auf7 bis max 8 Uhr, Volume auf 10 Uhr.
Dazu eine Humbucker Gitarre und das Ganze mit dem Volumepoti geregelt geht in beiden Channels von Heavy Crunch bis Ultramegahammerhart und bläst einem die Eier weg wenn man will.
Empfehlung: Den Peavey maximal auf Halbgas fahren und auf Kopfhöhe richten!!! Wenns nicht laut genug ist bist Du schon taub.... :lol:
Ansonsten hilft nur: Probieren, probieren, probieren!

Love and Rock
Olimit
 
@ca-music

hast Du die Röhren einfach nur gewechselt, oder auch den Bias-Strom angepasst?

Meine Classic 30 Röhren klirren auch ganz schön, und ich würde gerne selbige austauschen, weiß aber nicht ob ich das selber machen kann oder doch nur ein Profi.
Habe mitlerweile beides gehört und bin daher nicht schlauer geworden.
 
hy,

habe mir vor einiger zeit nen gebrauchten peavey classic 30 zugelegt. klang nett die röhren waren aber schon älteren datums.
auf nachfrage hier im forum habe ich mir röhren von jj geordert und selbst ausgtauscht. -> hat super geklappt :)

habe die erste vorstufen röhre auch paarmal gewechselt um unterschiede zu hören, bin aber bei drei gleichen geblieben.

zum klirren der röhren:
habe mir aus schönem ami-land ein metallrohr inkl. federn bestellt das die vier endstufenröhren festhält.

quasi rohr mit vier löchern drin und gummiringen das die röhren leicht über federn festhält. jetzt klirrt und scheppert nix mehr.

1127_de_1.JPG.jpg


http://cgi.ebay.de/TOMS-TUBE-TAMER-For- ... dZViewItem

sollte aber auch einfach selbst herzustellen sein.
 
Hallo,

nach Stöbern im Internet kam ich für mich zu folgendem Schluß:

Der Festwiderstand für den Bias ist beim Classic 30 so gewählt, dass der Verstärker nach dem Einsetzen eines gematchten Satzes Endstufenröhren eigentlich keine Probleme haben sollte.

Womöglich ist das Ergebnis nicht das Beste, aber der Verstärker sollte dadurch nicht kaputt gehen. Die Lebensdauer der Röhren könnte verkürzt werden, sollten sie überhaupt nicht mit dem gewählten Festwiederstand harmonisieren.

Übrigens, diese Röhren habe ich eingebaut: 3 x jj12ax7 und 4 x jjel84.

Wie gesagt, das habe ich aus Internetartikeln herausgelesen. Sollte das aber absoluter Quatsch sein, bitte ich um Berichtigung.

Gruß
Christian
 
@Patzwald
@ca-music

Vielen Dank für die Hinweise, danach werde ich mich einfach mal selber daran trauen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten