Das alte Lied - Pickup Frage

  • Ersteller Ersteller Julle
  • Erstellt am Erstellt am
J

Julle

Power-User
Registriert
27 Juli 2006
Beiträge
609
Reaktionspunkte
1
Hallo GW-Gemeinde,

wie im Titel beschrieben habe ich eine Frage zum Thema Pickups.

In meiner Les Paul werkelt am Steg ein DiMarzio X2N, der brutalste passive Pickup im Sortiment. Macht genau das, was ich brauche, er quietscht, kreischt, schnaubt, brüllt, röhrt und ist perfekt für meine Bedürfnisse. ABER: Er ist durch den hohen Output natürlich seeehr laut. Selbst, wenn der PU ganz runtergeschraubt ist.

Nun zu meiner Frage:
Ich habe das Teil damals gekauft, weil ich eigentlich nur am Steg gespielt habe. Nunja, Bedürfnisse und Soundvorstellungen ändern sich, sprich: Ich brauche einen passenden Neck-PU. Der sollte schon braten, aber eben am Hals nicht matschen, sondern, wie auch sonst, mit zudrehtem Poti endlos singen.

Problem: Die Lautstärke. Irgendwie muss ich es schaffen, ein ausgeglichenes Lautstärkeverhältnis der beiden PUs zu bekommen. Booster zuschalten beim leiseren PU kommt für mich nicht in Frage.

Eventuelle Lösung: Den X2N auch am Hals verbauen. Frage: Klingt er dann wirklich auch wie ein Hals PU? (Hatte noch nie 2 mal die selben PUs in einer Gitarre)

Alternativen?

Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere mal was dazu schreiben könnte.

Eine schöne Woche wünsch ich euch,

Julle
 
Nimm doch für den Hals einen DiMarzio D-Activator X Neck PU, der hat ähnlichen Output, also kommt er auch von der Lautstärke her mit, fällt ebenfalls in den Bereich "Heavy PU's" und klingt meines Erachtens sehr gut.
Ich hab den in der Ibanez Destroyer ausprobiert, und war sehr beeindruckt.
 
Hey,

danke für die Antwort! Liest sich ganz gut, das Teil. Der kommt auf meine Liste!
 
Für den Fall, dass Du das noch nicht gelesen hast.

DiMarzio":1tbwr1jd schrieb:
The X2N® works best in combination with higher-output pickups. It can also combine well with the Fast Track 1™, Chopper™ and Pro Track™. The split option is very effective, because a single X2N® coil has similar performance parameters to many Strat-type pickups.

Ich bin deren Empfehlung auch gefolgt, als ich meine Gitarre mit ToneZone und AirNorton ausgestattet habe.
 
Gerrit":2jcrbse8 schrieb:
Für den Fall, dass Du das noch nicht gelesen hast.

DiMarzio":2jcrbse8 schrieb:
The X2N® works best in combination with higher-output pickups. It can also combine well with the Fast Track 1™, Chopper™ and Pro Track™. The split option is very effective, because a single X2N® coil has similar performance parameters to many Strat-type pickups.

Ich bin deren Empfehlung auch gefolgt, als ich meine Gitarre mit ToneZone und AirNorton ausgestattet habe.

... und warst auch zufrieden mit der Kombination?
 
Hi Julle, die bereits gemachten Vorschläge passen gut zu deiner Frage.
Hier noch ein weiterer Ansatz: Hat man für jeden PU einen Volume Regler kann man die Lautstärke prima anpassen. Dabei sollten diese aber die 0.001 pf Kondensatoren haben, damit beim leiserdrehen nicht die Höhen verloren gehen. Funzt bei mir super, cheers, Paul
 
Alter Schwede!? 0,001pF? Was da durch käme würden ja nichteinmal mehr Fledermäuse hören.
100-220pF ist da eher der grobe Richtwert ;)
 
Julle":241mb3kp schrieb:
... und warst auch zufrieden mit der Kombination?

Achja, sorry!

Ja, bin ich immer noch! Ich hatte zu Beginn die Stock-PUs in meiner PRS,
aber da habe ich mich schwer gefunden einen guten cleanen Sound
rauszubekommen. Kreissäge, etc.
Dann habe ich was mit mittlerem/niedrigem Output gewählt, weil mein
Fryette Pittbull von alleine ja genug Dampf erzeugt. War aber auch nichts,
weil der Amp total abgesoffen ist.
Dann die DiMarzios in einer größeren Testaktion u.A. unter die Lupe
genommen und ich bin dabei geblieben! Ich hatte erst den AirNorton am
Steg, war total cool. Hoher Output, aber nicht so brizzelig wie die PRS-PUs
und vorallem toller cleaner Sound. Dann den AirNorton an den Hals
verfrachtet und den ToneZone und (ich glaube) LiquiFire (den aus der
MusicManPetrucci) getestet und den ersteren dann behalten.

Gute Kombi in Verbindung mit dem DiMarzio Spezialtoggle.
 
Paul Stanley":371aicp1 schrieb:
Hi Julle, die bereits gemachten Vorschläge passen gut zu deiner Frage.
Hier noch ein weiterer Ansatz: Hat man für jeden PU einen Volume Regler kann man die Lautstärke prima anpassen. Dabei sollten diese aber die 0.001 pf Kondensatoren haben, damit beim leiserdrehen nicht die Höhen verloren gehen. Funzt bei mir super, cheers, Paul

Nichts für ungut, aber dann würd ich lieber zum Booster greifen, als mit meinen grobmotorischen Wurstfingern auch noch an den Potis zwecks Lautstärkeanpassung rumzufuddeln. Und selbst die Sache mit dem Booster ist mir irgendwie echt zu blöd.
Ich hab ja schon ein paar sinnvolle Antworten erhalten, vielen Dank dafür, ums ausprobieren komm ich ja so oder so nicht rum. Werde jetzt immer mal wieder in der Bucht nach einem der Kandidaten ausschau halten.

Schöne Restwoche noch,
Julle
 
Hey Julle,

die Sache mit den zwei Vol.-Potis ist aber wirklich sehr cool!
Ich bin auch nicht so der Feinmotoriker, gerade beim Gig.
Trotzdem habe ich mir so eine Kombi in meine DC-Paula einbauen lassen.
Les dir die Beschreibung der Schaltung mal durch:

http://www.guitarworld.de/gwpages/gear,a,show,g,1980-les-porn.html

So habe ich zwei ganz unterschiedliche PUs gut im Griff und in der Mittelpostion
Unmengen von Sound-Optionen, gerade mit dem splitbaren Bridge-Humbucker.
 
Mit den Volumepotis zu arbeiten ist recht clever.

Wahrscheinlich hast Du, da Humbucker-Pu, 500k-potis eingebaut. Ein Tausch des Hals-Vol-Poti gegen 1 Meg bringt eine Steigerung von Output und Höhen.

Nicht mein cup of tea, aber wenn man e :vuvuzela: s mag.

Bluesige Grüße.

W.
 
Hey,

erstmal nochmals vielen Dank für die zahlreichen Antworten :!:

Nun ist es so.. der Hals PU muss sowieso raus. Sprich: Den Werkspickup werde ich nicht drin lassen (ihr dürft raten welche Firma oder einfach die Forensuche benutzen, sagt Bescheid, wenn das Bashing losgeht, damit ich mir Popcorn holen kann vorher ;-) ), weil er mumpft und naja.. sagen wir, die Klangeigenschaften der Gitarre suboptimal überträgt.
Das ist auch der Grund, warum ich das alles möglichst einfach haben möchte.
Am besten: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächz, KLICK, sing, sing, siiiiiiiing.

Und eben nicht: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächts, KLICK, brat, brat, DREH, brat, brat, TRITT, brat, krechz, brüll, DREH, sing, sing, siiiiiiiiing.

Weiter spielt auch das Budget für solche Spielereien eine Rolle, ich hab WIRKLICH wenig Kohle und kann das nicht selbst einbauen, somit wird jedes Feature auch direkt teurer.


Und außerdem: 'n Metaller, der an seinen Potis rumdreht? Ist das überhaupt noch true?
 
Julle":3hrbx0ix schrieb:
Am besten: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächz, KLICK, sing, sing, siiiiiiiing.

Und eben nicht: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächts, KLICK, brat, brat, DREH, brat, brat, TRITT, brat, krechz, brüll, DREH, sing, sing, siiiiiiiiing.

:lol:

Danke Julle. Das war die schönste Beschreibung von Anforderungen, die ich seit langem gelesen habe.


Julle":3hrbx0ix schrieb:
Und außerdem: 'n Metaller, der an seinen Potis rumdreht? Ist das überhaupt noch true?

Nein das geht garnicht. Ein Metaller schraubt an Groupies und nicht an Poties.

Gruß nach Berlin,
Don Mauzo
 
Julle":2mcswk09 schrieb:
Am besten: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächz, KLICK, sing, sing, siiiiiiiing.

Und eben nicht: Stegpickup, brat, brat, brat, brüll, quietsch, krächts, KLICK, brat, brat, DREH, brat, brat, TRITT, brat, krechz, brüll, DREH, sing, sing, siiiiiiiiing.

ROFL !!! Geile Beschreibung !!!

Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, was du genau meinst.
Schaltest du beim Wechsel vom Bridge-PU auf den Hals-PU auch den Kanal
am Amp von Verzerrt auf Clean? So ist der Wechsel bei mir meist
und da passe ich dann die Lautstärker der Kanäle am Amp an.

In der DC hab ich ja bewußt die zwei total unterschiedlichen PUs gewählt,
aber da der Hals-PU sowieso raus soll, kannst du ja einen gut passenden wählen.

Ich werfe dann mal den DiMarzio ToneZone in die illustere Testrunde,
falls es den auch für die Halsposition gibt. Sonst vielleicht einfach mal
einen etwas heißeren PAF probieren, z.B. einen von Rockinger ...
 
Julle":3guklbys schrieb:
...
Und außerdem: 'n Metaller, der an seinen Potis rumdreht? Ist das überhaupt noch true?

Isses, und zwar so was von.

Uncool und nicht wirklich true sind dagegen Möchtegern-Metallerchen, die ihr Arbeitsgerät (Klampfe inklusive verbauter Potis) nicht 100% im Griff haben, weil sie sich zu sehr beim "evil und true aus der wäsche gucken und Metal-Pommesgabel-Zeigen" verausgaben. ;-)

Aber zuruck zu die Thema.
Wie wäre es mit nem gebrauchtem DiMarzio Super2?
Und falls dein Gesamtklang das abkann, ein DiMarzio SuperDistortion?

Das Einbauen kann vielleicht ein Kumpel oder so machen.
Sollte dann etwa einen Sixpack kosten.
Und du lernst es gleich wie es geht; echte Metaller sollten so was eh können.

Und wenn Kohle ein wichtiges Thema ist,
http://www.guitarfetish.com/Humbucker-S ... _c_26.html
angücken.
PowerRail oder Crunchyrail könnten was sein pour toi.

Tschö
Stef
 
Hey,

der Kanal bleibt in, naja, 90 % der Fälle der gleiche. VOLLES ROHR!
Trotzdem würde ich beim Melodiespiel gerne und oft auf den Halspickup zurückgreifen wollen.
Klampfe ist 'ne Epiphone Custom Black Beauty (Die mit den 3 Humbuckern, wovon der mittlere totgestellt ist. Man mag es kaum glauben, aber das Teil spielt sich wunderbar und ist toll verarbeitet, nur die PUs, mmh, naajaaaa...)

Danke für all die Tipps, ihr habt ja schon einige Kandidaten ins Rennen geworfen. Jetzt heißt es einfach ausprobieren für mich und ein Auge permament auf die Bucht zu haben. Wahrscheinlich kann ich aus finanziellen Gründen erst im Januar einen kaufen, aber ich werde berichten. Vielleicht trau ich mich dann ja auch mal, eine Epiphone in die Galerie einzutragen...

Ein schönes Wochenede und liebe Grüße aus der Hauptstadt
Julle
 

Similar threads

Z
Antworten
12
Aufrufe
2K
Anonymous
A
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
11
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten