Decal Fender Eric Clapton Sig. Modell

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi Jungs,

Habe eine kurze Frage:
ist es richtig, dass auf dem Fender Eric Clapton Sig. Modell (das für 1275€) das Decal ledigl ein reiner Aufkleber ist (also kein Lack drüber)!?
Habe eine in der Hand und keinen Vergleich, ist definitiv ein reiner Aufkleber - ist das wirklich normal?

Dankeschön!

Gruß
Seb

Ps.: Wei vll noch jemand was für ein Saitensatz da von Werk ab drauf ist?
 
seb":1bdm89y2 schrieb:
Hi Jungs,

Habe eine kurze Frage:
ist es richtig, dass auf dem Fender Eric Clapton Sig. Modell (das für 1275€) das Decal ledigl ein reiner Aufkleber ist (also kein Lack drüber)!?
Habe eine in der Hand und keinen Vergleich, ist definitiv ein reiner Aufkleber - ist das wirklich normal?

Dankeschön!

Gruß
Seb

Ps.: Wei vll noch jemand was für ein Saitensatz da von Werk ab drauf ist?


Hi Seb....

ja das ist korrekt... das FENDER Logo ist nur so ein Wasserabziehbild ohne Lack drüber. Jedoch sind normalerweise die EC Unterschrift und bei den Custom-versionen auch das Custom-Shop Logo unter dem Lack des Halses angebracht.

Diese unlackierten Logos waren/sind wohl in der Art auch auf den alten Original Gitarren schon so angebracht und deshalb oft auch beschädigt oder abgekratzt... Bei den teuren Re-Issues isses meines Wissens auch so...

Saiten tippe ich auf 10 auf 46 oder so standardmäßig...

Gruss
PIT :-)
 
Hi Seb, Pit hat recht, dass stimmt alles soweit. Die Clapton Strat entspricht ja einem "gemotzten" Vintagetyp, daher ist das Logo aufgeklebt.
 
Hi,

danke für die schnellen Antworten :)

Das Gerät ist einfach geil, auch wenn ichs erst ca.5hs gespielt hab und schwarze Gitarren nicht abhaben kann, die Strat hat was, irgendwie faszinierend :)

Gruß
Seb
 
Ja schön, dann bist Du ja Stratmäßig jetzt auch versorgt ;-) . Was ist es denn für eine, die erste Serie mit Lace Sensor oder die aktuelle mit Vintage Noiseless PUs?
 
Hi 7-ender,

ich hatte den Kauf gar nicht geplant, die Gitarre wurde mir zu meinem 19ten von einem Haufen Leute geschenkt :lol:

Nebenbei noch eine kleine Frage: kann es sein, dass Vintage Bünde "langsamer" sind? Oder bild ich mir das nur ein?

Zur Strat:
Sie ist 2005 gebaut worden, also die mit den Vintage Noiseless PUs! Der Sound ist wirklich Sahne und in Verbindung mit meiner ES335 Kopie steht mir jetzt ein große Klangvielfalt zur Verfügung.
Hab halt bis jetzt leider zu wenig Zeit gehabt ( besitzte sie erst seit Samstag Abend) um mich intensiver mit der TBX-Klangregelung und dem Mid-Boost auseinanderzusetzen. Erscheint mir bis jetzt allerdings sehr interessant!

Irgendwie hat sie was, hätte sie mir wahrscheinlich niemals in schwarz gekauft, aber jetzt wo ich sie bei mir im Zimmer stehen habe, würde ich sie sogar in der selben Farbe neu kaufen!

Der Hals fühlt sich sehr gut an, nicht so schnell - durch die Vintage Bünde (wenn das keine Einbildung ist, was ich allerdings hoffe! Falls nicht, werd ich mich halt dran gewöhnen).
Ein Stück Ahorn, genau mein Dreh - steh nämlich auf helle Hälse+Griffbretter und was noch helleres gibts nicht :-D

Die Verarbeitung ist absolut in Ordung - habe keine Macken gefunden.
Nur die Werkseinstellung ist naja, Saitenlage für meine Verhältnisse etwas hoch und die Tiefe E-Saite schnarrt leicht beim Spielen bist ca. 15ter Bund.
Aber das dürfte sich noch alles einstellen lassen, deshalb halbsoschlimm!

Alles in allem spielt sie sich (nach dem kurzen Einblick) wirklich sehr gut und es macht viel Spaß, würde sie mir jetzt am liebsten direkt wieder greifen ;-)

Bin jetzt mal gespannt was am Mittwoch mein Lehrer dazu sagt *g*
Hoffe ich kann seine American Strat aus den 90igern ausstechen ;-) *g*

Wenn sie erstmal noch ein paar Stunden mehr mit mir aufm Buckel hat (die arme ;) ) werd ich hier im Forum auch nochmal was dazu schreiben, soweit ich weiß gibts ja noch kein Review!

So wünsch dir mal einen angenehmen Arbeitstag!
Schönen Gruß
Seb
 
Klasse, herzlichen Glückwunsch! Ein paar kleine Anmerkungen:
Die Vintagebünde sind vom Spielgefühl her wirklich anders, aber man gewöhnt sich schnell dran. Da hatte ich anfangs mehr Probleme mit dem 7,5" Griffbrettradius meiner Vintage RI... Vielleicht sind die Bünde auch einfach noch etwas stumpf, Fender ist für die Lackreste auf den Bünden bekannt.
Der einteilige Ahornhals sieht nicht nur gut aus ;-) , sondern klingt auch percussiver. Alle meine Teles haben einen einteiligen Ahornhals, bei der Strat hingegen finde ich den wärmeren Klang des Palisandergriffbrettes auch nicht schlecht, aber das ist, wie bei soooo vielem, Geschmacksache. Jedenfalls viel Spass mit der Strat.

Übrigens, ich habe auch eine schwarze Fender. Allerdings habe ich mich aufklären lassen müssen, dass schwarze Gitarren männlich sind, während weiße Gitarren weiblich sind. Ich steh ja persönlich auf Mädels.... :-D , deshalb ist meine Mojo weiss. Welches Geschlecht haben wohl sunburstfarbene oder grüne oder rote Gitarren ??? :shock:
 
seb":3ioyckm4 schrieb:
Der Hals fühlt sich sehr gut an, nicht so schnell - durch die Vintage Bünde (wenn das keine Einbildung ist, was ich allerdings hoffe! Falls nicht, werd ich mich halt dran gewöhnen).

Du kannst Dir mal ein Silberputztuch besorgen und die Bünde polieren, wenn Du Dich überzeugt hast, dass keine Lackreste mehr drauf sind. In hartnäckigen Fällen leicht anfeuchten.

Die Halsform ist auch deutlich anders als die Deiner 335. Vielleicht braucht es noch ein wenig Gewöhnung.

Weiter viel Spaß!
 
Danke :-D

Ja,
da dürftet ihr beide Recht haben, mit meiner ES335 musste ich mich auch erst anfreunden, jetzt liegt mir der Hals allerdings extrem gut!
Das Holzgefühl ist jetzt schon genial!

Zum Glück ist der Halsradius 9,5" (stimmt doch, oder?), sonst wärs wahrscheinlich, wie Du Schreibst 7-ender, noch "schlimmer", wobei man von schlimm gar nicht reden darf, sagen wir weniger genial *g*

Der Körper ist übrigens sehr resonant! Das Holz schwingt richtig mit, extrem ist es beim Anschlag der g-Saite. Ist mir bis jetzt bei keiner anderen Gitarre so aufgefallen.

Aber eigentlich sollte ich nicht soviel schwärmen, dann halt ichs noch weniger hier in meinem Zivikabuff aus :?

Gruß
Seb

ps.: Der Trick mit dem Silberputztuch, gilt der für schon bespielte Bünde oder für unbespielte?
 
Danke!

Werd ich mal schaun, ob ich das ausprobier! Welchen Effekt hat das denn, werden die Bünde rauer?

Gruß
Seb

ps.: Übrigens meine ES335 erscheint mir sehr weiblich, ich glaub sie ist farbgeschlechtsneutral ;)
 
Hi Seb....

dann bleibt mir nur Dir auch herzlich zum Geburtstag und zu dem supertollen geschenk Deiner Freunde zu gratulieren. :-D :-D :-D

Eine gute Wahl. Congrats... Ich habe zwei Clappis und fahr voll drauf ab... Ich halte sie für eine wirkliche Signature Gitarre (bei so manch anderen Gitarren hab ich manchmal das Gefühl, dass nur der Stringtree versetzt wurde und ein Name drauf gepappt und fertig iss die XYZ-Sig-Axt...), denn durch den TBX und den Mid-Boost eröffnet sie einem Sounds, die man so mit einer "normalen" Strat nicht hinkriegt, bzw. vielleicht durch Hinzunahme einiger Trampelkisten oder sonstigem Stuff... und gleichzeitig hat sie natürlich trotzdem alles einer normalen Strat ebenfalls an Board.

Für das Experimentieren mit der Schaltung sollte man sich ein wenig Zeit nehmen... und auch das Amp Setting muss man eventuell etwas anpassen... denn die Dinger haben einen enormen output durch die aktive Elektronik...

Nu denn... viel Spass und willkommen im Club ;-)

Gruss
PIT

PS: Achso... ich vergaß... man kann Bünde auch mit 000er Stahlwolle unter Zurhilfenahme eines solchen kleinen Blechabdeckung
090451.jpg

wunderbar glatt polieren. Gibts zum Beispiel bei Rockinger für 3 Euro achtzig... http://www.rockinger.com/ArticlePage2a.html?cat=WG181&art=09045
 
Hi Seb....

dann bleibt mir nur Dir auch herzlich zum Geburtstag und zu dem supertollen geschenk Deiner Freunde zu gratulieren. :-D :-D :-D
[/quote]

Danke :)
Solltest mal das Grinsen auf meinem Gesicht sehn, dafür gibts hier leider ekin Smilie - am ehesten vll das hier: :mrgreen:

pit_s_xroad":119ubcq0 schrieb:
Eine gute Wahl. Congrats... Ich habe zwei Clappis und fahr voll drauf ab...

Das glaube ich, bis jetzt ist sie einfach der Hammer und wenn ich mich erstmal an die Vintage Bünde gewöhnt habe und eben wie du schon schreibst lang genug mit den Amp-Settings gespielt habe, dann werd ich ausm schwärmen nicht mehr rauskommen :-D

Werd dann mal in ca. 1 Monat ein Review schreiben für alle die Interesse an einer tollen Gitarre haben.

Achtung an alle die mit dem Gedanken spielen sie zu kaufen:
Im Moment ist sie noch für 1275€ zu haben! Im Musicstorekatalog ist schon der neue Preis von ca.1450€ erwähnt!

Schönen Gruß
Seb
 
Ei der Dautz da war einer flott... ;-)
war grad noch beim editieren... und schwupps schon'ne Antwort... :)

...ja unn vll auch ma'n paar Bildchen von dem Schätzchen :)

Grüssele
PIT
 
Hi pit,

nochmal eine Frage zum glatt polieren:
Die Vintage Bünde habe ja Trapezform, wenn ich mich jetzt recht erinnere!?
Man poliert also nur die obere waagrechte Fläche oder auch die Ränder bzw. Kanten?

Danke!

Gruß
Seb
 
Hi,

schadet nichts, wenn Du auch den Rand noch etwas mit erwischst... und falls Kanten von der Oberfläche zu den Rändern der Bünde da sind, runde ich die somit auch ein wenig ab...

Gruss
PIT
 

Similar threads

A
Antworten
61
Aufrufe
4K
Anonymous
A
Zurück
Oben Unten