Der Krautrock Fred

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Magman schrieb:
Wer outet sich als Krautrocker?

Ja, hier, ich!

Propellerberg, ein Duo, in dem ich spiele, ist sehr krautig. :-) Deshalb nenne ich unsere Musikrichtung auch gerne Elektrokraut.

Im Moment nehmen wir gerade unsere erste CD auf, das erste Stück ist fertig gemischt. Für den Rest haben wir die Backingtracks fertig, es fehlen noch Overdubs. Ich werde hier sicher Bescheid geben, wenn sie fertig ist, das dauert aber noch ein paar Monate, wir lassen uns Zeit.

Viele Grüße!
Johannes
 
tommy schrieb:
P.S. Ich habe leider keine vollständige, zusammenhängende Doku gefunden. Müsst Ihr euch selbst zusammensuchen.

Sollte Jemand fündig werden, wäre ich sehr dankbar für den Link.

Hallo Tommy,

von der BBC gibt es eine sehr schöne Doku auf Youtube.

Hier Teil 1:
 
tommy schrieb:
guckt Euch mal die Dokumentation "Kraut & Rüben" an. Lief 2006 im WDR. Ich fand es sehr lustig und informativ.
Habschnixzutun.

Muss demnächst mal "Sau-Air-Kraut" machen, dazu läuft Guru-Guru.


Kraan find ich super: Am geilsten find ich die ja auf der Liveplatte, wo
der Udo Dahmen trommelt: Alleine "Borgward" da ist schon groovemäßig
ganz groß!
 
gitarrenruebe schrieb:
Kraan find ich super: Am geilsten find ich die ja auf der Liveplatte, wo
der Udo Dahmen trommelt: Alleine "Borgward" da ist schon groovemäßig
ganz groß!

Kraan find ich auch super: Am geilsten find ich die ja auf der Liveplatte von 1975, da trommelt der Jan Fride ;-)
 
Tangerine Dream. Eine der einflussreichsten Bands. Sagt sogar Till Lindemann :lol: Langsam habe ich meine Vinylsammlung von ihnen vollständig =}

Nachtrag:

Eberhard Schoener sollte auch erwähnt werden. Die Platte ist ein Knaller!

http://www.youtube.com/watch?v=vcFLb7q4Zss
 
Magman schrieb:
Viele hier sind aber wohl noch zu jung und können mit dem Begriff nix anfangen.

Erlaube mal, ich bin auch noch unter 30! ;-)
Krautrock ist gerade bei den Jüngeren im Moment wieder im Kommen: Jüngere Bands wie die genannten Camera aber auch Mogwai oder Fujiya & Miyagi nennen immer wieder Cluster, Neu! oder Can als Einflüsse. Dadurch, dass die alle mit Techno aufgewachsen sind, gibt es da auch weniger Berührungsängste mit den eher elektronisch ausgerichteten Projekten von damals.
 
...auch sehr schön "Roboter essen kein Sauerkraut": [youtube]http://www.youtube.com/watch?v=DVcCdCX6Viw&feature=related[/youtube]
 
simoncoil schrieb:
...mit den eher elektronisch ausgerichteten Projekten von damals.


...oh nein, Elektronik gab es, aber der Inbegriff des Krautrock ist eigentlich musikalische Revolte gegen das piefig deutsche Spießertum bei unbedingter Abgrenzung ggü. der etablierten Rockmusik mit endloser, dilettantischer Improvisation, umgesetzt mit holperigem, schlecht klingendem Gitarrensound......und.....interlektuell, total ernst gemeint, mit niemals lächelndem Gesicht. ;-) :-D .

Schau dir mal die genannten Dokumentationen an ("Kraut & Rüben", "Roboter essen kein Sauerkraut")
 
tommy schrieb:
simoncoil schrieb:
...mit den eher elektronisch ausgerichteten Projekten von damals.


...oh nein, Elektronik gab es, aber der Inbegriff des Krautrock ist eigentlich musikalische Revolte gegen das piefig deutsche Spießertum bei unbedingter Abgrenzung ggü. der etablierten Rockmusik mit endloser, dilettantischer Improvisation, umgesetzt mit holperigem, schlecht klingendem Gitarrensound......und.....interlektuell, total ernst gemeint, mit niemals lächelndem Gesicht. ;-) :-D .

Schau dir mal die genannten Dokumentationen an ("Kraut & Rüben", "Roboter essen kein Sauerkraut")

Ich meinte eigentlich nur, dass die "jungen Leute heutzutage" vor allem mit den Projekten etwas anfangen könnten, die damals elektronisch ausgerichtet waren (und z.T. ja immer noch aktiv sind). Klar gab es auch Bands, bei denen dieser Aspekt weniger eine Rolle gespielt hat.

Ich habe tatsächlich schon einige Dokus zu dem Thema gesehen. Die ernste Stimmung kommt vor allem in der BBC-Doku gut rüber, heißt ja nicht umsonst etwas reißerisch "The Rebirth of Germany" und betont den 68er Aspekt der ganzen Geschichte.

Die Krautrocker konnte aber auf ihre Art auch witzig sein: Man denke nur an die aberwitzigen bis linkischen Performances von Can, wo bspw. Irmin Schmidt über eine Stunde einfach ein paar Ziegel auf seine Orgel-Tastatur gelegt hatte und die Band währenddessen auf der Bühne Kuchen aß. Oder an einige Songtitel bei Cluster und Harmonia.

Oder den "Elektrolurch" von Guru Guru:
 
muelrich schrieb:
Eloy - ja. Progressive für Teutonen. War alles schön simple zum nachspielen und der Akzent war grauenhaft

Ich höre ab und zu gerne noch Krautrock und ernte verständlisloses Kopfschütteln von Frau H.

Eloy: 1.10.12, Köln, E-Werk.
Die Tickets liegen seit 2 Monaten hier rum und ich freu' mich!

Ach ja, Grobschnitt & Tangerine Dream, und an den ganz komischen Tagen, ich gestehe es: Novalis ^^

Kraan habe ich Ende 70er öfter live gesehen, geht aber nicht sehr so an mich ran...

Gruß, Micha
 
Novalis habe ich u.a. auch gehört. Meine damalige Lieblings Krautrock Band war aber definitiv Jane, darauf stand ich. Die habe ich auf zig Festivals gesehen und das finde ich auch heute noch sehr geil :cool:

http://www.youtube.com/watch?v=_GCHQVt1GEY&sns=em
 
Um Krautrock aktiv mitbekommen zu haben, bin ich zu spät geboren.
Hat den Vorteil, dass ich das alles mit Abstand betrachten kann, denn Krautrck "gab" es schon nicht mehr als meine musikalische Sozialisation stattfand.
Ja, vieles ist dilletantisch und stümperhaft, vieles aber auch wegweisend genial.
Neu! und La Düsseldorf etwa.
Was ich aber bemerkenswert finde: der internationale Stellenwert von Krautrock scheint viel höher zu sein, als wir das alsDeutsche und Krautrock als eigentlich exklusiv deutsches Phänomen wahrnehmen. Ob das nun Brian Eno oder David Bowie sind, bei denen der Krautrock einen musikalischen Fußabdruck hinterlassen hat, oder aktuell Steven Wilson, der unlängst auch eine Sammlung von Tape Experimenten veröfffentlicht hat und mit I.E.M ganz unverholen dieser Musikrichtung frönt.....hier beweist sich mal wieder, dass der Prophet im eingenen Land nix galt.
 
Ich hab vor Jahren mal mit meiner Band Blueshot
ein Open Air mit Birth Control gespielt.

Hab mir den Gig der Kollegen sehr genau angeschaut und muss sagen, das hatte was....

Auch heute noch eine geile Live Band!
Spätestens bei Gamma Ray kommt
dann auch Gänsehaut auf;-)
 
straycatstrat schrieb:
... Ja, vieles ist dilletantisch und stümperhaft, vieles aber auch wegweisend genial.
Neu! und La Düsseldorf etwa.
Was ich aber bemerkenswert finde: der internationale Stellenwert von Krautrock scheint viel höher zu sein ... hier beweist sich mal wieder, dass der Prophet im eingenen Land nix galt.

Vielleicht ist es aber einfach auch nur "typisch deutsch", immer zuerst Dilettantismus zu vermuten, wenn etwas nicht so klingt, wie man das von den "echten" Rockmusikern, also den Amis und Briten, kennt?

Andererseits: Je nach Präsentation geht hierzulande ein "Hurz" auch als große Kunst durch... ;-)
 
Vermutlich hab ich vom Krautrock nur noch den Sog des eben gerade durchgefahrenen Zuges abbekommen.

Die waren teilweise richtig von sich selbst überzeugt. Viele hatten einfach keinerlei Bezug zu Ironie und nahmen sich mehr als ernst.

Aber es wäre zu einfach denen heute den nötigen Abstand zu sich selbst vorzuwerfen und dabei deren Umfeld siehe Vietnamkrieg, Prager Frühling, die '68-iger Bewegung, RAF und Brigate Rosse usw zu vergessen.

Aber Eloy (was war der Akzent doch unerträglich grässlich) Anyone's Daughter, Tangerine Dream oder auch Scorpions (OK kein Krautrock) fand ich überhaupt nicht dilettantisch...

Francesco
 
madler69 schrieb:
gitarrenruebe schrieb:
War aber eher Wave, bzw. NDW - mit Krautrock hat das ma nix tun.
btw - Dödelhaie -> Booking -> Flörsheimer Open Air 2013 ???

Ja, so progressiver Krautrock ;-) Hat da jemand noch was von?

Hi,

"ich bin dein Guru,
ich bin auch nur ein Mann..."

Hehe, die mochte ich auch. Ist aber mehr NDW, aber das wurde ja schon gesagt.

Ich hab eine Vinyl von Fee.
Notaufnahme heißt die.

Und wie machen wir dat nu?
Zum digitalisieren fehlt mir hier Equipment.

Gruß Diet


Edith: Sorry, gerade gelesen. Gibt es ja bei Amazon, also erledigt.
 
Hi,

ist La Düsseldorf und Neu Krautrock?
Das sind ja sozusagen ein bisschen spätere Kraftwerk Ableger.

Die fand ich klasse, wenn auch durchaus merkwürdig.
Vielleicht gerade deshalb.

Ich werkel an meiner nächsten CD und hab dafür schon Seeland von Klaus Dinger/Neu gecovert und fertig gemixt und gemastert.
Meine Nächste wird ziemlich Krautlastig glaube ich, denn was ich momentan selbst so verzapfe geht genau in die gleiche Richtung, wie z.B. Seeland.

Klaus Dinger hat sogar einen Drumstil erfunden: "Motorik" :-D
Das geht ungefähr so: umms umms umms umms

Hero vom Album Neu/75 soll angeblich die Inspiration für David Bowies Heroes sein.

Gruß Diet
 
Ich war auch ein "Krautrocker".

Habe anno Tobak auf der Flaming Bess LP "Tanz Der Götter" mitgespielt.

Ja, ja, so war dat. Lang, lang ist's her :).
 
simoncoil schrieb:
Vielleicht ist es aber einfach auch nur "typisch deutsch", immer zuerst Dilettantismus zu vermuten, wenn etwas nicht so klingt, wie man das von den "echten" Rockmusikern, also den Amis und Briten, kennt?

Das ist auch so. Grade Gruppen wie Kraftwerk und NEU! und Can haben immer noch einen sehr hohen Stellenwert im Ausland. Wenn man bedenkt, daß sich auch "neuere" Bands wie Oasis und Coldplay auf Kraftwerk und NEU! beziehen, bzw. sogar Titel der genannten Bands covern oder bearbeiten, sagt das einiges aus.
Die Engländer und Amis wollen doch lieber etwas Originales hören und keine von Deutschen nachempfundene Ami Musik, gesungen mit deutschem Akzent, wobei hier die lieben Scorpions eine Ausnahme bilden.
Versteht mich nicht falsch, ich höre einen Freischlader auch sehr gerne, aber wenn man das mal zu Ende denkt: wie fänden wir es, wenn Engländer deutsche Lieder mit englischem Akzent singen würden? Erinnert Euch an "Komm Gib Mir Deine Hand" von den BEATLES. Klar, war lustig, aber ansonsten?!
 
wollinho schrieb:
Grade Gruppen wie Kraftwerk und NEU! und Can haben immer noch einen sehr hohen Stellenwert im Ausland. quote]

Kann ich nur bestätigen. Kraftwerk z.B. sind hier in Italien noch immer ein Mythos und sehr, sehr bekannt. Nach hiesiger Auffassung haben gerade Kraftwerk die elektronische Sparte der Rockgeschichte massgeblich mit-beeinflußt.

Francesco
 
Übrigens: Wegen der einfachen aber wirkungsvollen Melodien ist Kraftwerk auch gut als Musik für Kinder geeignet.
Mein Sohn liebt sie, und bei der Tocher eines Bandkollegen habe ich das gleiche erlebt.
 
diet schrieb:
Hi,
Ich werkel an meiner nächsten CD und hab dafür schon Seeland von Klaus Dinger/Neu gecovert und fertig gemixt und gemastert.
Meine Nächste wird ziemlich Krautlastig glaube ich, denn was ich momentan selbst so verzapfe geht genau in die gleiche Richtung, wie z.B. Seeland.

Ich hatte auch mal daran gedacht mich an sowas zu versuchen, bin aber schon relativ früh gescheitert. Das hört sich alles super einfach und minimalistisch an, aber der Teufel steckt im Detail: kleinste Variationen und Dynamikunterschiede, die man beim oberflächlichen Hören nicht wirklich mitbekommt, die aber den eigentlichen Reiz des Ganzen ausmachen.

Zum alleine zuhause basteln fehlt mir da wirklich der Elan, zumal ich ja auch hin und wieder mal neue Surf-Instrumentals schreiben muss, was eben eine ganz andere Baustelle ist. ;-)

Deine Herangehensweise würde mich aber schon interessieren. Hast du das mit anderen Musikern aufgenommen? Bei Neu! ging es im Studio ja wohl immer relativ planlos zu, die Stücke waren angeblich eher Zufallsprodukte, weil einfach Spur auf Spur eingespielt wurde bis der Gesamteindruck stimmte. Das hat zumindest Michael Rother mal in einem Interview mit der Intro gesagt. Diese Arbeitsweise erklärt vielleicht auch einen Teil der Streitereien zwischen Rother und Dinger...

Für alle die es noch nicht kennen: Es gibt eine Neu!-Tribute-Compilation, die so verschiedene Künstler wie Stereolab, LCD Soundsystem und Oasis(!) umfasst: Brand Neu!
 
simoncoil schrieb:
diet schrieb:
Hi,
Ich werkel an meiner nächsten CD und hab dafür schon Seeland von Klaus Dinger/Neu gecovert und fertig gemixt und gemastert.
Meine Nächste wird ziemlich Krautlastig glaube ich, denn was ich momentan selbst so verzapfe geht genau in die gleiche Richtung, wie z.B. Seeland.

Ich hatte auch mal daran gedacht mich an sowas zu versuchen, bin aber schon relativ früh gescheitert. Das hört sich alles super einfach und minimalistisch an, aber der Teufel steckt im Detail: kleinste Variationen und Dynamikunterschiede, die man beim oberflächlichen Hören nicht wirklich mitbekommt, die aber den eigentlichen Reiz des Ganzen ausmachen.

Zum alleine zuhause basteln fehlt mir da wirklich der Elan, zumal ich ja auch hin und wieder mal neue Surf-Instrumentals schreiben muss, was eben eine ganz andere Baustelle ist. ;-)

Deine Herangehensweise würde mich aber schon interessieren. Hast du das mit anderen Musikern aufgenommen? Bei Neu! ging es im Studio ja wohl immer relativ planlos zu, die Stücke waren angeblich eher Zufallsprodukte, weil einfach Spur auf Spur eingespielt wurde bis der Gesamteindruck stimmte. Das hat zumindest Michael Rother mal in einem Interview mit der Intro gesagt. Diese Arbeitsweise erklärt vielleicht auch einen Teil der Streitereien zwischen Rother und Dinger...

Hi,

Surf Instrumentals! Das ist total geil!
Mochte ich immer schon sehr gerne. Spielst Du in einer Surf Combo?

Ich nehme in der Regel alles selbst auf, Spur für Spur. Seeland hab ich so gemacht. Die Drums mit dem Toontrack Superior Drummer ( mit dem kann man nicht streiten, der gehorcht einfach ;-) )
Vom Ablauf her hab ich mich da sehr am Original gehalten, auch das gleiche Tempo.
In Sachen Dynamik hab ich im Vergleich zum Original aber mehr gemacht, mehr laut/leise eingebaut. Ich versuche beim covern immer, meine Version zu machen. Also nicht möglichst nah am Original zu bleiben, sondern einfach so, wie es mir gefällt.

Ich mach mein eigenes Recording Ding mit Cover und eigenen Stücken. Ab und zu auch mal mit "Gästen" sozusagen. Vor Allem mit unserem Drummer, der auch Sax spielt.

Mit unserem Trio nehmen wir aber auch auf. Richtig "klassisch", also alle zusammen. Wir haben uns da im Proberaum ein Aufnahme-Rack mit Laptop zusammengebaut. Da werden der Bass und die Gitarre leise über Preamps eingespielt und wir hören uns alle über Kopfhörer. So haben wir das Schlagzeug dann sauber auf der Festplatte. Klappt gut.

Gruß Diet
 
diet schrieb:
simoncoil schrieb:
Zum alleine zuhause basteln fehlt mir da wirklich der Elan, zumal ich ja auch hin und wieder mal neue Surf-Instrumentals schreiben muss, was eben eine ganz andere Baustelle ist. ;-)

Surf Instrumentals! Das ist total geil!
Mochte ich immer schon sehr gerne. Spielst Du in einer Surf Combo?

Ja, ich habe bis vor kurzem bei dieser Combo gespielt:


Seit Oktober habe ich ein neues Trio, für das aber noch ein bisschen mehr Material her muss, bevor es auf die Bühne kann. Ich habe ja seinerzeit überhaupt nur um der Surfmusik willen mit dem Gitarrespielen angefangen (dann aber natürlich beim Lernen auch mehr und mehr andere schöne Sachen kennen gelernt).

diet schrieb:
Ich nehme in der Regel alles selbst auf, Spur für Spur.
Ich mach mein eigenes Recording Ding mit Cover und eigenen Stücken. Ab und zu auch mal mit "Gästen" sozusagen. Vor Allem mit unserem Drummer, der auch Sax spielt.

Mit unserem Trio nehmen wir aber auch auf. Richtig "klassisch", also alle zusammen. Wir haben uns da im Proberaum ein Aufnahme-Rack mit Laptop zusammengebaut. Da werden der Bass und die Gitarre leise über Preamps eingespielt und wir hören uns alle über Kopfhörer. So haben wir das Schlagzeug dann sauber auf der Festplatte. Klappt gut.

Wie sieht es mit Versuchen aus, das ganze live umzusetzen? Da wird ein Trio kaum reichen, oder? Es sei denn, man hat statt des Basses Synthies dabei:
 
simoncoil schrieb:
Ja, ich habe bis vor kurzem bei dieser Combo gespielt:


Seit Oktober habe ich ein neues Trio, für das aber noch ein bisschen mehr Material her muss, bevor es auf die Bühne kann. Ich habe ja seinerzeit überhaupt nur um der Surfmusik willen mit dem Gitarrespielen angefangen (dann aber natürlich beim Lernen auch mehr und mehr andere schöne Sachen kennen gelernt).


Wie sieht es mit Versuchen aus, das ganze live umzusetzen? Da wird ein Trio kaum reichen, oder? Es sei denn, man hat statt des Basses Synthies dabei:


Moin,

Ich habe ja seinerzeit überhaupt nur um der Surfmusik willen mit dem Gitarrespielen angefangen



Das kann ich verstehen! Und den passenden Sound und die Spielweise hast Du ja bestens drauf, wie man im Video sieht! Das gefällt mir.

Die Berliner sind auch interessant! Die scheinen ja überall zu spielen, eine Straßencombo sozusagen. Und das mit dieser Musik, klasse. Und wie man sieht, kommt das ja auch richtig gut an. Das ist Kultur!

Meine eigenen Sachen live zu bringen, hab ich momentan nicht wirklich im Visier. Und mit der Band machen wir eine andere Richtung. Da ist zu wenig "Schnittmenge" sozusagen. Ich finde es gut so momentan. Aber wer weiß, was das nächste Jahr bringt :)

Gruß Diet
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten