Der "VERDAMMT! Ich hab eine Macke in meine Gitarre geha

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Ok, der Titel sagt alles.. egal ob Ding oder Dong, Kratzer oder sonstwas.

Egal ob ihr frustriert seid und einfach heulen/schimpfen oder jemanden verfluchen wollt.

Ich hab gerade nen Lackschaden entdeckt und ich war najo .. ich brauch keine seelische Betreuung aber schön war es jedenfalls nicht. Vor allem da ich das gute Teil noch nicht lange besitze und der Preis mich vor einem Wutanfall noch bewahrt hat ;)

Also.. heult rum, teilt mein Leid oder erzählt wie eure Dongs in den Lack/Hals etc gekommen sind oder wie ihr eure Geliebte/n davor schützt.
 
Meine Gitarren sind Werkzeuge und haben alle Irgendwelche Macken. Das lässt sich im Livealltag nicht verhindern. Mir macht das nix aus solange es nix substanzielles wird.
 
ich hab gestern ne macke an miener neuen LTD MH-400
entdeckt. nahe eines potis ist ein 2mm kleiner riss im lack:(
aber naja sowas kommt früher oder später eh rein.

mfg
Soultrash
 
:(
Die Antwort gefällt mir aber nicht ganz ;P

Verbindet dich da nichts emotionales mit? Immerhin spielst du ja Musik damit, Gefühle fließen mit rein und man verbringt ne Menge Zeit damit.

Ok, wenn man nur Mainstream Cover macht oder so, kann es auch anders sein.
Vllt seh ich das auch einfach zu kritisch.. ich mag es einfach nicht, wenn etwas kaputt geht was mir am Herzen liegt oder womit ich viel Zeit verbringe.

gruss
 
Hallo! Also ich glaube, dass jemand, der sein Instrument auch wirklich spielen und nicht nur in der Glasvitrine betrachten will schon Mal das Macken Problem hatte!

Aber was solls ? Gerade das macht doch eine gewisse Individualität des Instruments aus! Der erste Kratzer oder die erste Macke im Lack tut noch weh! Das hört aber doch bald auf! Wenn dann der 2. Kratzer oder der 3. sich auf der Gitarre findet .. beginnt der Gitarrist sich über eine gewisse Erfahrung mit der Gitarre zu freuen!

Andere geben ein kleines Vermögen aus um ihre neuen Instrumente optisch auf gebraucht zu bringen .. Hier finden sich dann Rasierklingen, Säuren und andere Hilfsmittel um der Klampfe optisch "Erfahrung" beizubringen .. Also .. warum sollte dann ein natürlicher Kratzer etwas schlechtes sein .. Im Gegenteil .. das fällt bei mir dann unter Authentizität!!!
 
Das gute alte "ferrari fahren oder in der Garage lassen"
Tja ich habe auch nen lackabplatzer an meiner Ibanez was mich da auch recht schwer getroffen hat.

Gitarren sind halt gebrauchsgegenstände.
Zum glück war der örtliche Gitarrenladen so kulant und hat das kosten los überstrichen :-D
 
Hi,

was ich regelrecht hasse, sind Dellen, Kerben oder auch Dings
und Dongs genannt auf der Halsrückseite. Ansonsten kann überall
der Lack abfallen, zumindest bei den Strats ,-)
 
Das jmd "künstlich" gealterte Gitarren kauft ist in meinen Augen..
naja..
wie soll ich das ausdrücken.. Doof?
Ich kauf mir doch auch keinen verbeulten Benz oder sonst was, nur um zu zeigen "Hey, ich bin den mal gefahren" ich hoffe ihr wisst was ich meine. Über Geschmack lässt sich natürlich streiten, aber in diesem Fall vllt auch noch MEHR Geld hinzulegen damit etwas älter aussieht-sehe ich nicht ein.
Außer jmd bastelt gerne und wertet die Gitarre dann optisch auf.

Aja- abgetragene Jeans sind ja wohl auch n bissel in Mode.
 
Mich stören Macken nicht besonders. All meine Lieblingsgitarren haben einige davon. Ich verbinde mit vielen davon sogar schöne Erinnerungen an Gigs oder hübsche Mädels, die schonmal ne Klampfe umgeschmissen haben, ...
 
Bei meiner schwarzen SG habe ich den Lack an der Armauflage 'abgespielt' und das Holz kommt durch. Ich mag sie deshalb eher mehr ...

Bei meinem SLP ist die Holzverbindung in der Trafoecke ausgebrochen. Der Vorbesitzer hat von innen einen Baumarktstahlwinkel eingeschraubt und außen schwarzes Gaffatape drübergeklebt.

[Kitschmodus an:] Irgendwie erzählen beide Geräte ne Geschichte: Die SG was über viele kraftaufwändige, technisch unsaubere Downstrokes. Der Marshall über ein Arbeitstier, dem man nie ein Case gegönnt hat und der trotzdem immer mit musste.
Die SG wachse an den offenen Stellen besonderes sorgfältig, für den Marshall kaufe ich demnächst ein Case. Zur SG bin ich nett, weil wir uns zusammen nicht geschont haben, zum Marshall habe ich irgendwie so ein 'Herrchen gesucht'-Verhältnis. [Kitschmodus aus]

Zweck der Übung: Gerade diese Macken machen aus uniformen Industrieprodukten DEIN Equipment. Tatsächlich würde ich keinen der beiden Gegenstände gegn einen gleichklingenden neu aussehenden tauschen wolle (gegen besser klingende natürlich sofort, soweit geht die Sentimentalität nicht).

Gruesze
Ralf
 
Ich habe meine Chevy Strat gebraucht gekauft, sie ist in den Neunzigern gefertigt und sie hat zwar ein paar Dongs, aber leider ist der Lack 1A-Qualität. Ich liebe das Aussehen abgeschrammelter Strats, aber doch bitte bitte bitte wirklich echt abgeschrammelt, und nicht künstlich gealtert.

Wünschte nur, das mit dem abschrammeln ginge ein wenig schneller - vielleicht sollte ich beim Spielen öfter mal Nietenarmbänder tragen? ;)
 
Ich freue mich schon auf den Tag an dem meine Thorndal die Optik einer stark gespielten Sunburst Strat angenommen hat und ich meinen Enkeln die Geschichten zu den einzelnen Kratzern, Dings und Dongs erzählen darf. Bis dahin werde ich fleissig entsprechendes sammeln... ;)

Irgendwie sieht die im Moment noch viel zu Neu aus :shock:
 
tommy_d":1bsj0hhw schrieb:
Also.. heult rum, teilt mein Leid

Ich weiß ja nicht, wie es bei dir ist – aber wenn meine Freundin sich in den Finger schneidet, meine Katze krank ist oder ein Freund eine Sportverletzung hat – dann berührt mich das um ein Vielfaches mehr als die schlimmste Macke in meiner Top-Gitarre.

Wenn tote Materie (dazu zähle ich auch eine Gitarre, auch die mit "Seele") einen derart hohen Stellenwert bekommt.....dann würde ich aber schnellstens mal in mich gehen.

Tom
 
auge":3hvnj35o schrieb:
Meine Gitarren sind Werkzeuge und haben alle Irgendwelche Macken. Das lässt sich im Livealltag nicht verhindern. Mir macht das nix aus solange es nix substanzielles wird.

Nö, meine Gitarren sind nahezu Jungfräulich in sachen Dellen. Ich trage viel Sorge zu den Teilen, was vielleicht auch daran liegt, dass ich sie selbst gebaut habe. Der einzige (klitzekleiner) Kratzer in der SEVEN, ist nichteinmal von mir, sondern von einem "Gast" der sie angespielt hat. :cry:
 
Hi tommy_d,

ich finde, Lackplatzer und Gebrauchsspuren gehören zu einer Gitarre die benutzt wird.
Ausnahmen (megagroße, total entstellende Lackschäden usw.) natürlich ausgeklammert.
Manche geben viel Geld für "relic-ing" aus, um eine neue Gitte wie eine Gebrauchte aussehen zu lassen.
;)

Was ich tue um unnötige Schäden zu vermeiden:
vorsichtig mit den Klampfen umgehen, nach dem Spielen nicht rumliegen lasen, sondern sofort in den stabilen Ständer zurück.
Zwischendrin die Gitarre mal irgendwo anlehen (wo sie umkippen und puttgehen kann) ist nicht, auch in Spielpausen gehts ab in den Ständer.

Ich bin ein ziemlicher Tollpatsch, an jeder Hand 5 Daumen, aber ernsthafte Schäden habe ich bisher nicht verbockt.
Toi toi toi. :)
Und kleinere Dings und Dongs gehören dazu, finde ich.

Byebye
Stef
 
Die meisten meiner Gitarren habe ich schon mit Macken erworben... und auch trotz pfleglichem Umgang lässt es sich nunmal nicht vermeiden.

Hier übrigens Gruß an alle Besitzer einer HighwayOne-Strat. Die Gitarre sieht nach 2 Jahren doppelt so vernarbt aus wie ihre Schwestern aus den 70ern.

Der Lack ist dermaßen dünn, dass allein Gitarrenständer und Plektrum sich nach einem halben Jahr bis aufs Holz verewigt haben. Mich stört's nicht, andere aber sicherlich.

Gruß Oli
 
ich finde Kratzer auch eher sympatisch,sie verleihen der Gitarre den Charakter eines Erinnerungsstückes und man kann sich viel eher mit der Gitarre identifizieren.
Ich bin z.B. gestern beim akustik spielen auf meinem sofa eingeschlafen,im sitzen,und irgendwann dann wohl zur Seite gefallen und direkt mit dem Kopf auf die kante des korpus.
Im Endeffekt wachte ich völlig verdeppert auf und merkt nur einen kleinen schmerz über der Augenbraue und sah,dass ich ganz leicht blutete.
Naja,seitdem mag ich meine Gitarre noch lieber und schaue mir die Stelle jeden Tag mit einem Schmunzeln an.
:lol:
 
Nettes Thema.
hübsche Mädels, die schonmal ne Klampfe umgeschmissen haben, ...
hat mir besonders gefallen :) Schöne Vorstellung.
Die meisten meiner Gitarren habe ich gebraucht gekauft, da stellt sich die Frage mit der ersten Macke nicht, aber auch bei den wenigen neuen Klampfen hat es nicht wirklich wehgetan. Das gehört einfach dazu.
 
little-feat":13zymy7h schrieb:
Ich weiß ja nicht, wie es bei dir ist – aber wenn meine Freundin sich in den Finger schneidet, meine Katze krank ist oder ein Freund eine Sportverletzung hat – dann berührt mich das um ein Vielfaches mehr als die schlimmste Macke in meiner Top-Gitarre.

Wenn tote Materie (dazu zähle ich auch eine Gitarre, auch die mit "Seele") einen derart hohen Stellenwert bekommt.....dann würde ich aber schnellstens mal in mich gehen.

Tom

bin ja nicht so oft deiner meinung :lol:
aber ich sehe das fast genau so. wenn mein bub krank ist. ja dann berührt mich das.

eine gitarre ist eine gitarre.
ich liebe sie nicht.
ich liebe die musik die ich mit ihr mache.
das schon.
 
doc guitarworld":1khfmfy7 schrieb:
was ich regelrecht hasse, sind Dellen, Kerben oder auch Dings
und Dongs genannt auf der Halsrückseite. Ansonsten kann überall
der Lack abfallen, zumindest bei den Strats ,-)

Ja, dass hasse ich auch vollkommen.

Manche Dellen machen ein Instrument nur noch umso sympathischer. Ich will
hier nur mal Deine ehem. Hendrix-Voodoo-Bit-Strat erwähnen. Die fand' ich
richtig sympathisch.
 
Marcello":9l1z7ruk schrieb:
quaktia":9l1z7ruk schrieb:
hübsche Mädels, die schonmal ne Klampfe umgeschmissen haben, ...


:clap:

Das ist in der Tat eine aparte Vorstellung! :hihi:

Für jedes Groupie eine Kerbe in der Klampfe!! ;-)

Das lässt bei Deiner PRS Dinge vermuten, die ich mich kaum auszudrücken wage ...
 
doc guitarworld":sy0lgs9o schrieb:
Marcello":sy0lgs9o schrieb:
quaktia":sy0lgs9o schrieb:
hübsche Mädels, die schonmal ne Klampfe umgeschmissen haben, ...


:clap:

Das ist in der Tat eine aparte Vorstellung! :hihi:

Für jedes Groupie eine Kerbe in der Klampfe!! ;-)

Das lässt bei Deiner PRS Dinge vermuten, die ich mich kaum auszudrücken wage ...

... ist man mit ner PRS in der Hinsicht weit vorne?
Das muss ich dringend in meinen Review einarbeiten ...
Aber die SE Serie kommt ja aus Korea und man sagt ja von den Asiaten,
dass sie **) "eine kürzere Mensur" hätten ....
 
Rabe":1f5xt4qs schrieb:
... ist man mit ner PRS in der Hinsicht weit vorne?
Das muss ich dringend in meinen Review einarbeiten ...
Aber die SE Serie kommt ja aus Korea und man sagt ja von den Asiaten,
dass sie **) "eine kürzere Mensur" hätten ....

I.d.R. nicht, da man auf Ausschweifungen verzichtet, um die edle Optik nicht zu ruinieren. Das ist bei mir jedoch anders...

"Kürzere Mensur"!? Ich geb sie! Im übrigen ist meine noch echte , amerikanische "Handarbeit!" :lol:
 
Die erste Kratzer tut etwas in der Seele weh, dann wird es glücklicherweise besser. Ich bin jedenfalls froh, dass Gitarren keine Beulen bekommen. :-D

Meine neue Western wartet noch auf die erste Schmarre. Und meine Music Man EVH, ja, sie hat etwas gelitten - aber ich wäre froh, noch in so einem guten Gesamtzustand zu sein. :-D Meine Strat hat an der oberen Griffbrettkante einen kleinen Schlag bekommen, das ist nicht so toll, stört aber glücklicherweise nicht beim Spielen.

Grundsätzlich würde ich sagen es sind Arbeitstiere und man muss nicht unbedingt großartig Acht geben. Ganz so ist es aber auch nicht, denn die Halsrückseite möchte ich keineswegs ruiniert wissen. Aber Kopfplatte, Griffbrett, Korpus - c'est la vie.

Wenn ich mal viel Geld über habe, dann gibt es sie - die Kitarre für den Schaukasten, die man dort nur rausholt, um sie zu putzen. :-D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten