Der "VERDAMMT! Ich hab eine Macke in meine Gitarre geha

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Tach,
für mich ist es eher abhängig vom Typ der Gitarre ob sie abgerockt oder doch unversehrt gut aussehen. Meine Sunburst Nardcaster wird seit 10 Jahren ohne besondere Vorsicht gespielt und hat nun die üblichen Spielspuren, Sunburst braucht irgendwie Macken. Aber meine silberne T-Bone oder gar die goldene sieht für mich nur unvermackt einfach gut aus. Viel wichtiger finde ich wie so ein Alterungsprozess vorranschreitet, wenn man Jahrelang auf die erste und einzige Macke kucken muss ist das scheisse, wenn aber das Teil zwei bis fünf mal die Woche live gespielt wird, wie zB. beim Rob Tognoni oder bei Pale, und sie sieht nach einem Jahr aus wie 20 Jahre alt dann ist das schon ziemlich geil. Rrrrrrrrooock´n Roll eben.
Ich bin auch schon ganz schön Vintage, sieht kacke aus, geht aber nicht mehr weg.
Grüße, Jochen
 
gitarrenruebe":3qeawspz schrieb:
"Wenn Du willst, ist die komplette Geige nächste Woche glatt wie ein Kinderpopo, wie neu vom Lackierer ..."

..und der Meister macht das dann auch noch und verliert einen völlig verzweifelten Kunden.. :clap:
 
signguitar":2lmg43an schrieb:
.
Ich bin auch schon ganz schön Vintage, sieht kacke aus, geht aber nicht mehr weg.
Grüße, Jochen

Wir können im Januar ja mal schauen. Vielleicht kriegen wir das wieder beigeschliffen. Erst ein paar Pils rein, dann meine Barthaare auf Walter sein Bandschleifer und ab dafür. Das gibt ein 1 A Peeling!
 
Salve, ich hatte mir ja vor einigen Monaten die Macke in meine geheiligte Robben Ford Kastm Schopp zugezogen.
robbenford_lackschaden2.jpg

Das Ding fast unsichtbar zu machen würde laut Aussagen diverser renommierter Gitarrenbauer so ca. 300 - 450 Euro kosten. Peter Coura hat mir empfohlen, die Stelle ein wenig zu versiegeln und mit nem schwarzen Edding zu kaschieren. Habe ich gemacht, seit dem liebe ich die Gitarre noch mehr und sie klingt auch etwas offener :-)
 
Marcello":emd6i8jc schrieb:
..aber deswegen muss und soll sich keiner irgendwie angegriffen fühlen.

Um Himmelswillen, nein, fühl ich mich nicht! ;-)

Marcello":emd6i8jc schrieb:
gitarrenruebe":emd6i8jc schrieb:
Ich hatte z.B. schon Hubers, PRS, Tom Andersons in der Hand, die 1 und 2 sensationell brachten, aber Punkt 3 fehlte gänzlich. Und das brauchts aber ...

so schaut´s aus!..wobei ich 3. und. 2. eigentlich verbinde ...was nicht inspiriert , klingt für mich nicht!

Was klingt, inspiriert. Und das tut eine Huber ungemein. Zu den anderen kann ich nix sagen, hatte ich noch keine.
 
Hallo zusammen!

Meine Cort, die ich als Einsteiger vor ungefähr sechs Jahren für schlappe 170 Euronen erstanden habe, hüllt sich in einen so dicken schwarzen Plastemantel, dass es beinahe unmöglich ist, ihr wirkliche Schrammen zuzufügen. Von wegen Nitrolack, ne ne! Ich erinnere mich noch daran, wie meine Mutter damals bei einem ihrer gut gemeinten Aufräumanfälle darüber erschrak, wie schwer das Ding ist, wo es doch aussieht wie aus Kunststoff. An jenem Tag hat sie etwas Fundamentales über elektrische Gitarren gelernt...

Kratzer ja - aber mehr hab ich seither nicht geschafft ihr zuzufügen. Und ich gestehe: legte anfangs sogar einmal absichtlich Hand an die Gute an, um ihr etwas "Seele" einzuhauchen... Hätte es im Nachhinein nicht gebraucht: durch das Spielen haben sich über die ganzen Jahre Bünde und Griffbrett schön abgetragen, sodass jetzt selbst dieses anfangs so sterile Industrieprodukt seinen ganz eigenen Charme hat. Merke das immer wieder, wenn ich einen Bekannten besuche, der für seine Freundin zur selben Zeit zufällig die gleiche Gitarre zum Spielen lernen ausgesucht hatte: während ihr Exemplar nach wie vor wie am ersten Tag im Gitarrenständer steht, ist aus meinem über die Jahre doch noch ein richtiges Instrument geworden.

Hab irgendwo einmal aufgeschnappt, dass die ästhetische Auffassung der Japaner in eine ähnliche Richtung geht: das etwas alte, abgenutzte wird als schöner erachtet als das Neue, Tadellose.

Gruß, Mischa

P.S.: Trotz aller japanischer Ästhetik würde ich mir aber keines dieser Relic-Instrumente ab Fabrik zulegen... ;-)
 
Hallo...

Ich hab mit meiner Uhr am Hals eine ziemlichen Kratzer hineingehauen... Man sollte eben nicht versuchen, mit der Greifhand hinter sich zu fassen. Meine Uhr blieb am Hals hängen
Menschenskinder
 
Meine Gitarre hatt auch hier und da en paar Dellen und Kratzer was ich toll finde denn so hatt Ibanez in den nächsten JAhren mehr zu tun wenn sie mein Signature "Matze the one and only, hero of playing so fast that you think its playback"" Modell auf den MArkt bringen.....

Ne scherz solange die Gitarre durch die Makken nicht schlechter klingt ists mir relativ egal.
 
tja, hab mir vor ca. 1 jahr einen jaguar bass (fender japan) gekauft und lange nicht mehr bass gespielt - hab die angewohnheit mit umgehaengter gitarre auch schnell mal in die kueche zu rennen (kaffee etc.) und bin voll mit dem wirbelbrett am tuerstock angerannt - der war nagelneu (der bass) und noch nicht mal bezahlt (hatte ihn zum test) - naja, anfangs musste ich mich schon hinsetzen und tief durchatmen aber ausser einer klitzekleinen delle (kaum zu sehen) hatte er gottseidank nichts und ich wusste, das ist jetzt meiner

ha, ha, seitdem weiss ich das basshaelse doch etwas laenger sind (war ein scherz)

ausserdem, bevor ich eine "aged" oder "heavy relic" gitarre kaufe bevorzuge ich meine eigenen kratzer, dellen usw.- irgendwie haben alle ihre geschichte und wenn ich mir meine sambora so ansehe kommen mir ab und an ein paar grinser aus

jamesie
 
Ich muss zugeben, ich bin auf die "Weise" schon ein A****loch...
Meine Gitarren stehen in keinem Ständer, sie liegen auf Hockern oder meinem Amp und haben ehrlich gesagt sehr starke Spuren, dabei hab ich sie nichtmal seit einem Jahr. Aufkleber, Kratzer, Dellen, pipapo ... Meine Akustik lehnt sogar an der Wand.

Doch ausmachen tuts mir nichts (Natürlich sinkt der Wiederverkaufswert auf gegen 0, doch was solls) Sie erzählen lustige Geschichten, wie zum Beispiel mitten im AUftritt, während des Liedes der Gitarrengurt riss ( :lol: ) oder wie bei einem meiner Vorposter der Kaffee lockte und der Türrahmen einfach zu eng war.
Es sind einfach Arbeitstiere, die ich 3 STunden am Tag bespiele, es ist klar das sie kaputt gehen. Weshalb darüber heulen. Ne Gitarre ist zum Spielen da, und nicht für die Vitrine.
Das ist wie ein Tattoo, es bleibt für ewig und erinenrt immer an irgendwas, oder irgendeine Zeit.
 
tommy_d":3g8o6w31 schrieb:
Ok, der Titel sagt alles.. egal ob Ding oder Dong, Kratzer oder sonstwas.

Egal ob ihr frustriert seid und einfach heulen/schimpfen oder jemanden verfluchen wollt.

Ich hab gerade nen Lackschaden entdeckt und ich war najo .. ich brauch keine seelische Betreuung aber schön war es jedenfalls nicht. Vor allem da ich das gute Teil noch nicht lange besitze und der Preis mich vor einem Wutanfall noch bewahrt hat ;)

Also.. heult rum, teilt mein Leid oder erzählt wie eure Dongs in den Lack/Hals etc gekommen sind oder wie ihr eure Geliebte/n davor schützt.

He es ist finde ich Ansichtssache ob ne Delle schlimm ist oder nicht, solange die Funktion nicht beeinträchtigt wird...

Bei richtig teuren Gitarren finde ich Kratzer schon schlimm, weil es den Wert mindert..

Bei so reinen Live Brettern...finde ich Makcen auch net toll, aber nicht wirklich schlimm...

Richtig lustig finde ich ja so Stevie Ray Vaughn Modelle...die zig tausend Euro kosten von Fender....die EXTRA zerkratzt sind...also...so Banane will ich auch ma sein...ne zerkratzte Gitarre für tausende von Euros zu kaufen...ist aber was für die "EINE GITARRE MUSS ABGESPIELT AUSSEHEN FRAKTION"...will ich keinen mit angreifen...ist aber mein Denken.
 
gitarrenruebe":1xhlwjw1 schrieb:
Affig wirds halt, wenn man eine "Extrem Relic" by Tom Murphy zum Preise eines Kleinwagens kauft und sich dann ärgert, wenn man selbst den ersten "echten" Katscher reinhaut :lol: :lol: ...

Lustig wirds, wenn man dann ->
-> zum Gitarrenbauer rennt und darum bittet, die echte Delle rauszuschleifen ... :shock: :shock: :shock:

Unglaublich :shrug: (aber wahr) wirds dann, wenn man sich wundert, dass man als Antwort kriegt:

"Wenn Du willst, ist die komplette Geige nächste Woche glatt wie ein Kinderpopo, wie neu vom Lackierer ..."

Zum Thema:
Haupsache, die Gitarre liegt mir 1) gut in der Hand, 2) klingt gut, und 3)inspiriert.
Ich hatte z.B. schon Hubers, PRS, Tom Andersons in der Hand, die 1 und 2 sensationell brachten, aber Punkt 3 fehlte gänzlich. Und das brauchts aber ...


das ist wirklich eine geniale aussage oder ein gedankenanstoss! oft fragt man sich wer kauft diese teuren murphy paulas nur????
welches klientel, sammler oder söhne von doktoren?
klar hat ne gespielte und gelebte gitarre einen gewissen charme. aber dieser sollte meines erachtens auch durch natürliches altern entstehen.
ich persönlich bin jedesmal erstmal stinksauer wenn es wieder an einer meiner gitarren "geknallt2 hat und könnte echt ko...........
aber egal....
90 % aller macken sind bei meinen gitarren am kopf auf grund zu niedriger raumhöhe beim gitarrewechseln entstanden, und ich ärgere mich eigentlich nur über mich selber das es immer wieder passiert und ich esmir nicht merke bzw draus lerne.
bestes beispiel ne nagelneue original paula , eine woche alt, mehr worte bedarf es da wohl nicht.
ist gefühlsmässig so , du holst dein neues auto in der werksauslieferung ab und tritts erstmal kräftig vor die tür bevor du einsteigst.
in summe schon sehr ärgerlich
 
Hallo,

also ich kann Kratzer, Dings und Dongs auch nicht ab - fühle also mit dem Errichter dieses Threads.

Leider bin auch nicht davon verschont geblieben, meine erste Gitarre eine Ibanez hatte gleich recht unschöne Kratzer von meiner Gürtelschnalle, damals meinte ich noch es ist cool mit Cowboy-Bucklets zu spielen - naja.
Da meine Akkustik-Godin kein Schlagbrett hat, brauche ich den Zustand unterhalb der Saiten nicht näher erläutern.
Meine heutigen Babys werden zwar gehegt und gepflegt - aber leider ist auch dort der eine oder ander Kratzer drin - in Wölkchenahorn besonders bitter.
Im Übrigen hat mir auch mal eine "Dämlichkeit" die Klampfe umgworfen, weil sie unbedingt zum Bühnenmischer wollte. Leider hat sie sie nicht nur umgeworfen, sondern auch noch ca. 0,3 Liter Ramazotti drübergelehrt. Den Abend musste ich dann mit der Zweitgitarre vom Bassisten durchbringen und die hatte ne Saitenlage, dass locker ein Zylinder druntergepasst hätte. Zum Glück bin ich Pazifist und schlage keine Mädchen -- manchmal :lol:

Gruß Joe
 
Hi,
noch mal zum Relic-Unfug. Fing dieser ganze Blödsinn nicht viel früher an.
Bei den druchlöcherten Jeans der 80er/90er (jetzt gar prewashed) und diesen Lederjacken aus sogenanntem Antique-Leder?
bikers-leather-jacket.jpg

holy_jeans.jpg


Und ist dann das Gitarren-Relic da nicht eine konsequente Fortsetzung? Also nix anderes als ne Mode, Marketingstrategie oder ein Retro-Trend?`Ich glaube schon!
 
gitarrero100":1w0kbcpz schrieb:
Hallo...

Ich hab mit meiner Uhr am Hals eine ziemlichen Kratzer hineingehauen... Man sollte eben nicht versuchen, mit der Greifhand hinter sich zu fassen. Meine Uhr blieb am Hals hängen
Menschenskinder

ich dachte immer gitarristen tragen die uhr rechts? :lol: ;-)
 
Bei mir herrscht nur die Angst vor dem allerersten Kratzer. Der sieht ja auch scheiße aus, im Gegensatz zu ner verlebten Gitarre, die schon was auf dem Buckel hat.

Da ich nur eine einzige Gitarre neu gekauft habe, (gut, und eine vor 19 Jahren, aber wie die neu aussah, weiss ich nun wirklich nicht mehr ;-)) mach ich keine ersten Kratzer mehr ;-))

Und solange nix an Klang, Bespielbarkeit und cooler Optik zu bemängeln ist > Weiter Vollgas!!!
 
Hallo Mackenhauer,

mein jüngstes Kind hat meiner Gitarre eine Macke der besonderen Art zugefügt. Das Kind hat momentan Husten und bei diesem Kind kommt nach Husten manchmal gleich das Reihern.
Ich übte ein wenig am Abend und das Kind näherte sich mir. Plötzlich ein Hustenanfall, ihr ahnt was kam!
Leider ist die Gitarre nicht lackiert, das Holz wurde also von dem Erbrochenen gegilbt.

Naja, was solls, ich bin schon froh, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Wenn ES nämlich merkt, dass gleich was hochkommt, kriegt ES so einen glasigen und suchenden Blick nach irgendeinem Loch worein . . . Da beim Klimpern das Schallloch genau ihre Höhe hatte, wollte ES wohl gerade maßnehmen. Das konnte ich gerade noch verhindern - Puh das wäre aber eine Sauerei geworden!

Ist das auch gelebte Musik, gar Vintage? Na ich weiß ja nicht.

Grüße, Daniel
 
Ist nicht dein Kind oder?... man sagt nicht ES!(wurd mir so beigebracht :) )

@Tese von deinem Beitrag leite ich was ganz schlüssiges ab.. Leute die sich relic Klampfen holen machen eh Macken in ihre Instrumente also holen sie sich pre-kaputte damit deren Dings 'n' Dongs nichtmehr auffallen, weil es ihnen wohl sonst zu peinlich wäre(oder so) :-D
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten