
zodrella
Bekanntes Mitglied
Schönen guten Abend,
ich habe heute mal meine 59er Vintage Reissue Strat neu besaitet und dabei die Saitenlänge so bemessen, dass die oberen vier Saiten den richtigen Druck auf den Sattel bringen.
Besonderheit bei den alten Strats ist, dass es nur für die beiden hohen Saiten (e' und h) einen Saitenniederhalter gibt. Von daher empfiehlt es sich, die anderen Saiten mit etwas mehr Umwicklungen aufzuziehen.
Folgende Richtwerte für die Saitenlänge haben sich - für mich - als korrekt erwiesen:
E: 84 cm
A: 88 cm
D: 92 cm
G: 96 cm
h: 100 cm
e: 102 cm
Wie gesagt, es sind nur persönliche Richtwerte. Ich poste das, weil es immer mal wieder Fragen dazu gab. In der Praxis gibt es auch andere Anhaltspunkte, wie z.B. der Abstand zum drittnächsten Wirbel oder so.
Der Tipp, immer möglichst wenig Umwicklungen aufzuziehen, hat sich jedenfalls bei dem Gitarrentyp (ohne entsprechende Saitenniederhalter) als nicht sehr hilfreich erwiesen, weil der Saitendruck verloren geht und die Saiten dann zum Schnarren neigen.
Und B.B.King hat einfach immer die Saiten komplett aufgezogen, ganz ohne Saitenschneider. Das Ergebnis kann sich durchaus auch hören lassen ;-)
Nix für ungut und schönen Abend!
Zodrella
ich habe heute mal meine 59er Vintage Reissue Strat neu besaitet und dabei die Saitenlänge so bemessen, dass die oberen vier Saiten den richtigen Druck auf den Sattel bringen.
Besonderheit bei den alten Strats ist, dass es nur für die beiden hohen Saiten (e' und h) einen Saitenniederhalter gibt. Von daher empfiehlt es sich, die anderen Saiten mit etwas mehr Umwicklungen aufzuziehen.
Folgende Richtwerte für die Saitenlänge haben sich - für mich - als korrekt erwiesen:
E: 84 cm
A: 88 cm
D: 92 cm
G: 96 cm
h: 100 cm
e: 102 cm
Wie gesagt, es sind nur persönliche Richtwerte. Ich poste das, weil es immer mal wieder Fragen dazu gab. In der Praxis gibt es auch andere Anhaltspunkte, wie z.B. der Abstand zum drittnächsten Wirbel oder so.
Der Tipp, immer möglichst wenig Umwicklungen aufzuziehen, hat sich jedenfalls bei dem Gitarrentyp (ohne entsprechende Saitenniederhalter) als nicht sehr hilfreich erwiesen, weil der Saitendruck verloren geht und die Saiten dann zum Schnarren neigen.
Und B.B.King hat einfach immer die Saiten komplett aufgezogen, ganz ohne Saitenschneider. Das Ergebnis kann sich durchaus auch hören lassen ;-)
Nix für ungut und schönen Abend!
Zodrella