E
erniecaster
Power-User
- 19 Dez. 2008
-
- 4.538
- 2
- 110
Tag zusammen!
Die meisten von uns kennen das sicher: Neue Gitarre gekauft, ganz stolz überall rumgezeigt, aufwändig modifiziert und - paff - kommt die Erkenntnis, dass das nicht das richtige Instrument ist. Ab zu ebay oder in die Kleinanzeigen oder Reverb. Okay, sowas passiert. Manche Gitarren bleiben länger und werden dann als "Keeper" bezeichnet. Okay, mit dem Begriff werfen viele auch schon vorher rum und verkaufen die Geige schneller als ich Fehlkauf buchstabieren kann aber das lassen wir jetzt mal beiseite.
Ich glaube ja nicht wirklich, dass man einen "Keeper" im Vorfeld erkennen kann, wäre aber an Euren Rezepten interessiert.
Wie versucht Ihr, einen "Keeper" zu identifizieren?
Grüße
erniecaster
Die meisten von uns kennen das sicher: Neue Gitarre gekauft, ganz stolz überall rumgezeigt, aufwändig modifiziert und - paff - kommt die Erkenntnis, dass das nicht das richtige Instrument ist. Ab zu ebay oder in die Kleinanzeigen oder Reverb. Okay, sowas passiert. Manche Gitarren bleiben länger und werden dann als "Keeper" bezeichnet. Okay, mit dem Begriff werfen viele auch schon vorher rum und verkaufen die Geige schneller als ich Fehlkauf buchstabieren kann aber das lassen wir jetzt mal beiseite.
Ich glaube ja nicht wirklich, dass man einen "Keeper" im Vorfeld erkennen kann, wäre aber an Euren Rezepten interessiert.
Wie versucht Ihr, einen "Keeper" zu identifizieren?
Grüße
erniecaster