Eigener Song - Tsingtao Blues

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
So,

voller Stolz präsentiere ich hier einen Song aus meiner Instrumental CD " Space Fish". :-D :oops:
Der Song heisst "Tsingtao Blues" und ist stark von traditioneller chinesischer Musik beeinflusst, speziell Chorus und Solo. Natürlich ist auch a weng Blues drin, daher der Name.
Ach ja, und wer genau hinschaut sieht vielleicht auch meine neue, supergeheime Spieltechnik ;-)



Ich hoffe es gefällt dem einen oder anderen.
Grüsse

Vidi
 
Schrummel":17qszul3 schrieb:
So,

voller Stolz präsentiere ich hier einen Song aus meiner Instrumental CD " Space Fish". :-D :oops:
Der Song heisst "Tsingtao Blues" und ist stark von traditioneller chinesischer Musik beeinflusst, speziell Chorus und Solo. Natürlich ist auch a weng Blues drin, daher der Name.
Ach ja, und wer genau hinschaut sieht vielleicht auch meine neue, supergeheime Spieltechnik ;-)



Ich hoffe es gefällt dem einen oder anderen.
Grüsse

Vidi


Hallo Stephan!
Dein Irish Pipe Effekt ist soo cool. Ich finde es wirklich extrem geil!
Du musst hier mal erklären, wie Du das machst.
 
Moin,

voller Stolz kannst Du wirklich sein.
Eine supergute Idee, fantastisch umgesetzt.
Klasse eingespielt.

Hut ab!
 
Schrummel":9gzrervi schrieb:
So,

voller Stolz präsentiere ich hier einen Song aus meiner Instrumental CD " Space Fish". :-D :oops:
....

Sehr geile Idee, super umgesetzt!!!
Ist das ein Slide Ring? Der erzielte Effekt trifft jedenfalls die durch den Namen des Songs geweckten Erwartungen auf den Punkt.
 
Danke für die netten Worte :-D

Dein Irish Pipe Effekt ist soo cool. Ich finde es wirklich extrem geil!
Du musst hier mal erklären, wie Du das machst.
Ich hatte eigentlich noch eine Kamera laufen, die auf meine Anschlaghand gerichtet war, aber wenn man alles selbst macht merkt erst zu spät, dass sich diese verschoben hat...

Ist das ein Slide Ring?
Ja, genau richtig!

Ich habe einen Musser-Peaceland Ring auf dem Mittelfinger meiner Anschlaghand und schlag mit diesem auch an. Da der ring recht massig und hart ist hört man während des Kontakts Ring/Saite einen höheren Ton wegen Mensurverkürzung. Das bringt einen schon nahe an Verzierungen die typisch für Flöten sind.
Zudem benutze ich die Mensurverkürzug durch den Ring gezielt, um bestimmte (höhere) Töne zu erzeugen. In diese kann ich dann reinsliden, raussliden oder ich kann sie auch direkt spielen. :)
 
Schrummel":2roda17p schrieb:
Danke für die netten Worte :-D

Dein Irish Pipe Effekt ist soo cool. Ich finde es wirklich extrem geil!
Du musst hier mal erklären, wie Du das machst.
Ich hatte eigentlich noch eine Kamera laufen, die auf meine Anschlaghand gerichtet war, aber wenn man alles selbst macht merkt erst zu spät, dass sich diese verschoben hat...

Ist das ein Slide Ring?
Ja, genau richtig!

Ich habe einen Musser-Peaceland Ring auf dem Mittelfinger meiner Anschlaghand und schlag mit diesem auch an. Da der ring recht massig und hart ist hört man während des Kontakts Ring/Saite einen höheren Ton wegen Mensurverkürzung. Das bringt einen schon nahe an Verzierungen die typisch für Flöten sind.
Zudem benutze ich die Mensurverkürzug durch den Ring gezielt, um bestimmte (höhere) Töne zu erzeugen. In diese kann ich dann reinsliden, raussliden oder ich kann sie auch direkt spielen. :)

Mach mal einen Workshop dazu! DAS ist mal echt was neues!
 
...alter Schwede,

vor Deinen Spielanlagen und der Innovationskraft ziehe ich ganz tief meinen Hut (wirklich ehrlich gemeint)!!!
 
Linkshänder haben manchmal doch was geniales.

Cooler Eierschneider übrigens. Was sind denn das für Pickups? Sehen irgendwie wie Rot eloxierte alumitones aus.

Aber klingt schon geil.
 
Schrummel":2nyvmdv6 schrieb:
Ich habe einen Musser-Peaceland Ring auf dem Mittelfinger meiner Anschlaghand und schlag mit diesem auch an. Da der ring recht massig und hart ist hört man während des Kontakts Ring/Saite einen höheren Ton wegen Mensurverkürzung. Das bringt einen schon nahe an Verzierungen die typisch für Flöten sind.
Zudem benutze ich die Mensurverkürzug durch den Ring gezielt, um bestimmte (höhere) Töne zu erzeugen. In diese kann ich dann reinsliden, raussliden oder ich kann sie auch direkt spielen. :)

:vuvuzela: Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o! :vuvuzela:
 
Schrummel":hzwwnjvu schrieb:
Ich habe einen Musser-Peaceland Ring auf dem Mittelfinger meiner Anschlaghand und schlag mit diesem auch an. Da der ring recht massig und hart ist hört man während des Kontakts Ring/Saite einen höheren Ton wegen Mensurverkürzung. Das bringt einen schon nahe an Verzierungen die typisch für Flöten sind.
Zudem benutze ich die Mensurverkürzug durch den Ring gezielt, um bestimmte (höhere) Töne zu erzeugen. In diese kann ich dann reinsliden, raussliden oder ich kann sie auch direkt spielen. :)

Das ist ja raffiniert.
Deswegen guckt der Mensch auch so konzentriert auf die reche Hand, wenn er das spielt.
Geil.


Viele Grüße,
woody
 
Sehr, sehr geil.

Danke für's veröffentlichen.

Btw., die Gitarre sieht "im Einsatz" noch besser aus.

Viele Grüße,

Jörg
 
Sehr sehr geil, auch die videoschnitttechnische Umsetzung ...

und die Einblendung im Mittelteil zwischen den Solies - YMMD :lol:
 
Hallo und
Danke nochmal für die wirklich netten Kommentare! :)

Was sind denn das für Pickups?
Das sind Q-Tuner Pickups. Siehe hier:
http://www.guitarworld.de/forum/review- ... tuner.html

Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!-Vi-de-o!

...kommt noch, Meister. :cool:

Deswegen guckt der Mensch auch so konzentriert auf die reche Hand

Auf die linke...;-)

Sehr sehr geil, auch die videoschnitttechnische Umsetzung ...

Danke!
Das sind meine ersten Videoschnitt-Schritte und ich muss da noch einiges üben, optimieren, etc...
Außerdem musste ich doch schneiden um den Socken im Refrain um den Hals binden zu können.

die Gitarre sieht "im Einsatz" noch besser aus.
JA! :lol:
 
Hallo!

Hört denn außer mir keiner, dass das abseits aller Technikideen einfach schöne Musik ist?

Gruß

e.
 
Yeah ... heisser Scheiß! ;-)

Finde ich wirklich gut, interessant und innovativ ... besonders Deine Top-Secret-Technik. In der Richtung hab' ich auch schon ein paar Sachen ausprobiert und der Musser Ring ist eine wirklich gute Idee. Muss mir auch mal einen besorgen, glaub' ich.

Absehen davon habe ich das eine oder andere mal geglaubt, den Einfluss von Brian May rausgehört zu haben ... zwar nicht offensichtlich aber für einen Fan (wie mich :-)) sind Parallelen erkennbar.

Hut ab ... weiter so.

Gruß
.Gurki
 
Danke Gurki :-)

nun ja ich hatte schon auch meine Brian May Phase...ist zwar ein paar Jahre her (17 ??) aber da bleibt ja was hängen ;-)
 
Ich habe das gerade erst entdeckt und finde das auch echt interessant, weil völlig anders und experimentell - klasse lieber Schrummel :top:

...klingt in meinen alten Ohren auch teils ein wenig Oldfield ;-)
 
sorry, da bin ich wohl der einzige der damit gar nichts anfangen kann. Technik hin oder her. Mir gefällt weder Riff, noch Sound, noch der vielfach gelobte Chorus. Klingt in meinen Ohren nicht schön. Etwas Effekt (Raum) könnte die trockene, synthetisch klingende Gitarre vertragen.....

ist nur meine ehrliche Meinung.

VG
Oli
 
Danke Magman :-D

sorry, da bin ich wohl der einzige der damit gar nichts anfangen kann
...das darfst du auch :)

Das mit dem Raum...eigentlich ist Raum drauf, aber ich bin bei sowas immer sehr sparsam (geizig). Mittlerweile würde ich es etwas anders mischen. Zudem muss ich sagen, das ich die gespielten Spuren auf den fertiggemischten Karaoke track draufgelegt habe, da ich im Moment an das Original-Cubase-Projekt nicht ran komme. Ich habe das Gefühl es ist dann schwerer die nachträglichen Takes in das Gesamtbild soundlich "einzubetten", aber ich bin zugegebenermaßen kein großartiger Mischer ;-)
 
Schöne Komposition, gefällt mir!

Den Einsatz des Ringes find ich auch interessant - verwendest Du ihn auch zuweilen an der rechten Hand?

Gruuuß,
Heiner
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten