Einfluss der Pickupfräsung auf den Sound

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallihallo!

Wollte mal fragen was eure Erfahrungen sind bezüglich der Größe der Pickupfräsungen und dessen Einfluss auf den Sound?
Ich hab hier nen 1A Strat-Body von Squier rumfliegen den ich für ein Stratprojekt verwenden wollte.
Das Ding ist echt ordentlich, allerdings hat es die für günstigere Squier übliche "riesige Fräsung" wo quasi alle Pickupkonfigurationen von SSS bis HHH reinpassen.
Der Bastelstrat wollte ich SSS TexMex PUs verpassen und frag mich jetzt wie groß der Unterschied wohl wäre wenn man die in den gleichen Body bauen würde, mit passender SSS Fräsung?
Jemand irgendwelche Erfahrungen oder Vermutungen?

Danke!
Mario
 
Hi Mario,

ich hatte schon einige Strats mit der 'Pool-Fräsung' die recht anständig geklungen haben, bzw. klanglich keinen Unterschied festgestellt zu einer SSS Fräsung.

Bau dir das Teil zusammen, freu dich über ne leichtere Strat und lass dein Ohr entscheiden - wenn das Pickguard montiert ist siehts eh keiner mehr ;-)
 
der Einfluss ist imo gegenüber anderen Faktoren (Hals! Amp! Pickups! Saiten! Anschlag/Plec!) vernachlässigenswert.
 
Tag,
theoretisch sollte ja die SSS Fräsung... ach, vergiss es.
Ich hatte schon Swimmingpool Strats die irre gut waren und SSS gefräste die als saitenbespannter Schuhkarton durchgegangen wären.
Wenn man vom unmöglichen Fall ausgehen würde dass man das völlig identische Holzstück mit völlig identischen Teilen einmal mit und einmal ohne Schwimmbad bauen könnte, dann würde die Gitarren allein aufgrund der Fräsung wohl anders klingen.
Welche besser ?
Keine Ahnung. Anders ja, aber besser oder schlechter kann man sowieso nicht sagen.

grüße
MIKE
 
7enderman":ahirvymt schrieb:
Wenn man vom unmöglichen Fall ausgehen würde dass man das völlig identische Holzstück mit völlig identischen Teilen einmal mit und einmal ohne Schwimmbad bauen könnte, dann würde die Gitarren allein aufgrund der Fräsung wohl anders klingen.

Wer soetwas hören kann...dem traue ich nicht über den Weg. Alien lässt Grüßen. ;-)

Ganz ganz kurz OT:
neulich Proberaum...ich sitze im "zweiten" Raum (sind 2 Räume ohne Tür)...kommt unser Pianist rein. "wow geiler STRATSOUND!!!" (konnte mich nur von hinten sehen). !!! War ne Tele :-P ;-) (Leihweise bekommen, sonst hab ich immer ne Strat).
 
Herzlich Willkommen im Forum, Coron aka Mario,

um den zweifellos dazu Befähigten eine fundierte und auf Dein Vorwissen zugeschneiderte Antwort zu ermöglichen, empfehle ich Dir, über weitere Fragen nachzudenken:

1.
CoRoN":2gc9f789 schrieb:
Ich hab hier nen 1A Strat-Body . . . Das Ding ist echt ordentlich,
Was ist der "Body" denn nun, "1A" also erstklassig oder "echt ordentlich", in meinem Verständnis eher mittelmäßig, knapp über unbrauchbar. Woran kannst Du das unterscheiden?

2. Warum meinst Du denn, dass eine andere, kleinere oder passendere Fräsung einen Unterschied machen könnte?

3. Mache daraus doch ein Experiment, letztlich hilft Dir nur das bei der Beantwortung dieser persönlichen Frage. :prof: Lass Dir von einem Schreiner oder sonstwem einen Holzblock zurechtzimmern, der genau in die Fräsung passt.
Und da hinein gehört dann eine SSS Fräsung. Wenn Du dann noch für eine feste aber lösbare Verbindung sorgst, sind Deinem Spieltrieb keine Grenzen gesetzt, z.B.: Du könntest dasselbe Holz nehmen, aus dem auch der "Body" schon besteht, oder vielleicht nimmst Du was ganz anderes, oder mehrere . . .


Wage es und sei so mutig,
bastel Dir die Finger blutig,
tritt fest mit Entschlossenheit
das Dickicht unserer Dummheit breit!

Schaffe Dir mit Forscherdrang
einen ungegang´nen Gang
hin zu der Mühen süßem Lohn,
oder auch nach: Wusst ich schon!

Egal, denn wenn Du angekommen,
befriedigt es Dich doch vollkommen.

(Für Tomcat, der so lange darben musste)


Mahlzeit

Daniel
 
Hallo!

Wird Zeit für ein Experiment.

Man nehme: Einen Schraubhals, ein großes Brett, Hardware, Pickups und baue daraus eine unförmige Gitarre mit möglichst großem Korpus.

Damit macht man ein paar Aufnahmen für Youtube. Dann her mit der Fräse, Löcher rein - bei voller Besaitung etc. - und nächster Versuch. Und noch mehr Löcher rein und noch mehr und den halben Korpus ab etc.

Könnte ein Riesenspaß werden. An Kosten für das große, langsam wegzufräsende Korpusbrett würde ich mich beteiligen. Also los, wer macht?

Gruß

e.
 
Das sollte wirklich keinen Unterschied machen. Vor allem werden die Pickups am Pickguard befestigt. Da ist die Fräsung völlig irrelevant.
 
Apollo, deswegen sag ich ja... "für den unmöglichen Fall dass" und "rein theoretisch"
Das Auswählen von Gitarren nach Papierspezifikationen hab ich mir lange abgewöhnt.
Auf einer Session taucht immer wieder eine alte 2Punkt Trem Strat auf, Swimmingpool, alles Serie.
Nach den Internetweisheiten darf die gar nicht klingen, was sie aber tut. Richtig gut sogar :-)
Von daher ist das alles Schall und Rauch.
 
erniecaster":1m3g68x9 schrieb:
An Kosten für das große, langsam wegzufräsende Korpusbrett würde ich mich beteiligen. Also los, wer macht?

Gruß

e.


:clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap: :clap:

Ich such mal eben meine Stichsäge und mach mich dann auf den Weg!

Obwohl, ich weiss eh schon was rauskommt - ausser die kaschubischen Ju ... ach lassen wir das.

Grusss

r
 
...ok, hier die gnadenlose, ungeschönte Wahrheit:

Poolfräsungen wurden in den 90ern bewusst gemacht, um die Spannungen aus dem Korpusholz zu nehmen!!!
 
7enderman":hgqw8obm schrieb:
...
Wenn man vom unmöglichen Fall ausgehen würde dass man das völlig identische Holzstück mit völlig identischen Teilen einmal mit und einmal ohne Schwimmbad bauen könnte, dann würde die Gitarren allein aufgrund der Fräsung wohl anders klingen.
....

Hoi,

dass die Fräsung (durch Wegfall von Holzmasse) etwas ausmacht im Klang, bezweifle ich eher, kann es aber (siehe Zitat) nicht wirklich belegen.

Bei Poolfräsungen kann das Schlagbrett eventuell recht lustig mitschwingen.
Das könnte den Klang beeinflussen. Ist es keine Poolfräsung, sondern sind es z.B. drei HB-Fräsungen, hat das Schlagbrett keine größere Fläche mehr in der es frei schwingen kann. Das könnte klanglich mehr Unterschiede machen, als die Frage "SSS-Fräsung oder HHH-Fräsung".

Wie bereits erwähnt gibt es Strats mit Poolfräsung, die klingen prima, und es gibt welche mit HSS oder SSS-Fräsung, die klingen eher mau.

Was besagter Squier-Body klanglich kann, findet ma nur heraus, wenn man einen guten Hals draufmacht, ein Schlagbrett und dann mal anhört, wie es denn klingt.

Tschö
Stef
 
Naja... der Wegfall von Korpusmasse bei zerlöcherten Les Pauls macht sich ja auch bemerkbar.
Wie gesagt "theoretisch" DENKE ich mir das bei Strat auch.
Belegen ?
Im Leben nicht, dafür habe ich wie gesagt schon zuviel gute Swimmbäder gespielt und zuviele schlechte SSS.

grüße
MIKE
 
nichtdiemama":2q4b1z4n schrieb:
Bei Poolfräsungen kann das Schlagbrett eventuell recht lustig mitschwingen.
Das könnte den Klang beeinflussen. Ist es keine Poolfräsung, sondern sind es z.B. drei HB-Fräsungen, hat das Schlagbrett keine größere Fläche mehr in der es frei schwingen kann. Das könnte klanglich mehr Unterschiede machen, als die Frage "SSS-Fräsung oder HHH-Fräsung".

Hallo,

bei meiner HSS ist unter dem Pickguard eine HHH-Fräsung.

Da das PG aber nur an den Rändern geschraubt ist und nicht in der Mitte, liegt in der Mitte auch keine form- und schwingungsfreie Verbindung vor. Auch wenn da noch die kleinen Stege zwischen den Fräsungen vorhanden sind.

Also ob da jetzt Pool-, HHH- oder SSS-Fräsungen vorhanden sind dürfte dem PG solange wurschd sein bis da jemand in der Mitte noch eine Fixierungsschraube anbringt.

Oder kurz gesagt: Wenn da was schwingt, dann schwingts unabhängig von der Fräsung.

Und ob man ein schwingendes PG hört??? Also ich höre nichtmal den Unterschied zwischen meinen beiden Strats.
Zum Glück...spart Kohle im Voodoo-Bereich.

Gruss

Juergen2
 
Ich besitze auch eine Strat mit der "Poolfräßung": Geiles Gerät!

Klingt um Lichtjahre besser als meine Relic Custom Shop Strat mit dem Vogelaugen Ahorn-Hals. Ich brauche nicht zu betonen, dass die CS-Strat ungefähr 4 mal mehr gekostet hat... :roll:
 
Tag!

WaveMaster":1kzbkvtd schrieb:
Ich besitze auch eine Strat mit der "Poolfräßung": Geiles Gerät!

Klingt um Lichtjahre besser als meine Relic Custom Shop Strat mit dem Vogelaugen Ahorn-Hals. Ich brauche nicht zu betonen, dass die CS-Strat ungefähr 4 mal mehr gekostet hat... :roll:

Wenn du die Relic wieder richtig lackieren lässt, klingt die auch!

Gruß

e.
 
tommy":issntv1u schrieb:
Poolfräsungen wurden in den 90ern bewusst gemacht, um die Spannungen aus dem Korpusholz zu nehmen!!!

:shock: Und wenn man mal Halsfräsungen machen würde, um die Spannung zu nehmen ???? Werde ich mal an Örnis Fräse testen ...


r
 
Riddimkilla":3he0tylx schrieb:
tommy":3he0tylx schrieb:
Poolfräsungen wurden in den 90ern bewusst gemacht, um die Spannungen aus dem Korpusholz zu nehmen!!!

:shock: Und wenn man mal Halsfräsungen machen würde, um die Spannung zu nehmen ???? Werde ich mal an Örnis Fräse testen ...


r

Riddi, Du nimmst nicht die Spannung! Ich finde das nämlich sehr spannend! (Flachwitzmodus wieder aus) :lol:
 
Riddimkilla":9vlylq19 schrieb:
Obwohl, ich weiss eh schon was rauskommt - ausser die kaschubischen Ju ... ach lassen wir das.

Grusss

r


sind das die gleichen, die sich bei Vollmond nackich in das Leder hüllen müssen, mit dem hinterher von bekloppten GWlern Gitarrenbodies beklebt werden? :stupid:

SCNR
 
Sascha´s Strat":24vvnqgd schrieb:
sind das die gleichen, die sich bei Vollmond nackich in das Leder hüllen, müssen, mit dem hinterher von bekloppten GWlern Gitarrenbodies beklebt werden? :stupid:

Fast richtig, Sascha. Die Jungfern müssen das Leder weich kauen, damit man die Bodies damit leicht beziehen kann. Nebenbei bemerkt, Dank dieses Wissens bleiben sie auch Jungfern. :oops:
 
Hatte mir vor 2 Jahren eine 1991er US Strat gekauft....aufgrund der Farbe, die ich unbedingt wollte (wenn das mal kein Anti Voodoo ist!!)....den Rest der Spec, als Holz, konnte der Ebay Verkäufer nicht mal nennen...war mir ehe egal, weil ich mich nicht auskenne und mir nicht einbilde, nach features eine Gitarre zu kaufen, von denen ich dann meine sie klänge damit besser als eine Gitarre, die ich den features nach verdamme....habe zu wenig Wissen und Ohr, oder bin einfach frei von diesen Glaubenskriegen.

Naja, ich fannd dann heraus, dass es Pappel Korpus ist und Pool Fräsung....naja.....vermeintliche Ebay-Niete also....kamen Fender Locking Tuners drauf und ein komplettes Callaham Tremolo Set aus den USA.....klingt toll....wenngleich nicht so wie eine US Standard Strat, meine erste damalig, die ich nach dem ABI bekommen hattte....aber sie klingt in sich toll und einzigartig.....
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten