EMG Pickups in Les Paul

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hey Leute,

ich hab mir vor ca. einem halben Jahr eine Gibson LP Studio gekauft. Jetzt hatte ich mal überlegt, mir da EMGs reinzumachen, da mir der Sound von denen sehr gut gefällt. Allerdings gibt es so viele verschiedene PUs von denen, dass ich nicht weiß, welche wirklich passen würden. Und gute Soundbeispiele für ne LP mit EMGs hab ich auch nicht gefunden. Und auch ob lieber passiv oder aktiv...
Vielen Dank schonmal im vorraus!
Lg, daif

PS: Wollte natürlich gerne zwei HB haben!
 
Nimm doch die, deren Sound dir gefallen hat ;-)

Wenn du keinen Unterschied zwischen denen hörst, dann nimm die billigsten ...
 
Das Problem ist, dass die, die ich gehört habe, die sind, die bei meinem vater in seiner MusicMan Luke drin sind und die kann man natürlich nicht kaufen :(
Welche könntet ihr denn empfehlen, die einen schönen druck sound erzeugen, aber auch clean noch richtig gut klingen!?

Danke!
 
Servus,
die Luke hat den EMG 85 in der Stegposition, den kriegst Du auch so zu kaufen und kannst ihn ebensogut in die Halsposition stecken.
 
Die gängigste Variante sind ein 81 an der Bridge und ein 85 am Hals. Ab und zu wird am Hals aber auch ein EMG 60 eingesetzt.
 
Tomcat":1dcuc13f schrieb:
Die gängigste Variante sind ein 81 an der Bridge und ein 85 am Hals. Ab und zu wird am Hals aber auch ein EMG 60 eingesetzt.

War nich meistens der 81er am Neck und der 85er an der Bridge?
 
Tomcat":1b8cxhzz schrieb:
Die gängigste Variante sind ein 81 an der Bridge und ein 85 am Hals.
Argh, ich wusste, dass das kommt. Nee, kein Vorwurf an Dich - irgendwer hätte die Kombination sowieso genannt. Finde ich furchtbar und auch nicht unbedingt für die Ansprüche des Fragestellers geeignet, da der 81 ja eher ein Brat-Pickup ist und clean eher schaurig als schön klingt. Der 85 ist vom Klang her ein wenig "klassischer" (<marketinggeschwurbel>wie ein PAF</marketinggeschwurbel>), klingt clean brauchbar und schiebt auch in der Stegposition ordentlich.
Ich würde also zu einer Bestückung mit 2x85 raten.
 
Hi,

ich hatte das Zakk Wylde Set in meiner Paula Kopie schon mal drin und fand den Sound net schlecht, die haben auf jeden Fall dampf gemacht, besonders, wenn die Gitarre Runter gestimmt war.
Ich mein die Epiphone Zakk Wylde Kopie hat diesen Satz auch drinnen, da kannste evtl wenn du die irgendwo findest direkt mal antesten, wie die so klingen. Oder vllt beim Store in Köln (weiß net wo du wohnst) ich mein die haben da die Gibson Zakk Wylde Custom stehen, wenn du mal lieb fragst und am besten noch ne Kravatte trägst (damit du nach gut kohle aussiehst *g*) kannste die vllt mal antesten.
Welche Musik machste denn überhaupt, für Heavy würd ich dir nen 81er Emg für Steg empfehlen und den 60er oder 85er vorne wenn du die Separat holen möchstest...

Ich hoffe ich hab geholfen
Gruß
Chris
 
Banger":egatugzq schrieb:
Tomcat":egatugzq schrieb:
Die gängigste Variante sind ein 81 an der Bridge und ein 85 am Hals.
Argh, ich wusste, dass das kommt. Nee, kein Vorwurf an Dich - irgendwer hätte die Kombination sowieso genannt. Finde ich furchtbar und auch nicht unbedingt für die Ansprüche des Fragestellers geeignet, da der 81 ja eher ein Brat-Pickup ist und clean eher schaurig als schön klingt. Der 85 ist vom Klang her ein wenig "klassischer" (<marketinggeschwurbel>wie ein PAF</marketinggeschwurbel>), klingt clean brauchbar und schiebt auch in der Stegposition ordentlich.
Ich würde also zu einer Bestückung mit 2x85 raten.

Ich kann EMGs noch nicht mal leiden! Und schon gar nicht in ner Les Paul. :barf2:

Aber darum gings ja nicht. :mrgreen:
 
Tomcat":zxo2pzeg schrieb:
Ich kann EMGs noch nicht mal leiden! Und schon gar nicht in ner Les Paul. :barf2:

Aber darum gings ja nicht. :mrgreen:

Warum nicht? Was stört dich? Was ist an EMGs in einer LP schlechter als EMGs in einer anderen Gitarre? Welche EMGs hast du konkret getestet die dir nicht gefallen? Mit welchem Setup?
 
Hi,

meine LP mit EMG Zakk Wylde Set (s. Galerie) hat mir klanglich sehr gut gefallen, auch wenn sie nicht mehr mein ist. Hab sie hauptsächlich hergegeben, weil ich eh so viele Gitarren hab, und mir (noch) nen Amp kaufen wollte. Allerdings hatte ich sie gestern wieder in meinen Händen - sie gehört nun einem Kumpel - und irgendwie vermiss ich den Sound schon.
Kurz und gut: Das Zakk Wylde Set kann ich nur empfehlen. Übersichtliche Anleitung, und die komplette Elektronik ist auch dabei. Den Hohen Output kann man ja zur Not mit dem Volume Poti kompensieren, so verträgt sie sich auch mit zahmeren Gitarren im gleichen Setup.

Ich für meinen Teil überleg mir seit gestern fast, ob ich mir nicht doch wieder ne Klampfe mit EMGs besorgen soll... nur zum Spaß *NEIN NEIN NICHT DRÜBER NACHDENKEN, GAS ALAAAARM!*
 
auge":ri9kqhif schrieb:
Warum nicht? Was stört dich? Was ist an EMGs in einer LP schlechter als EMGs in einer anderen Gitarre? Welche EMGs hast du konkret getestet die dir nicht gefallen? Mit welchem Setup?

Eine Les Paul mit EMGs klingt für mein Empfinden kalt, leblos und steril. Von einer Les Paul erwarte ich einen bestimmten Ton und der kommt für mich bei EMGs nicht rüber. Der kommt für mich aber auch mit der Gibson 490/498 - Kombination aus den 90ern und schon gar nicht mit der 496/500 aus den Les Paul Classics rüber . Ich bin bekennender Fan der '57 Classics von Gibson. Für mich sollte eine Les Paul klingen, so wie hier



Das gilt aber, wie gesagt, nur für mich. Andere werden das anders sehen und womöglich auch andere Musik hören und machen als ich. Trotzdem kann ich mir Zakk Wylde gelegentlich gut anhören, oder auch Herrn Lukather. Und durch meine langjährige Tätigkeit im Musikalienhandel hatte ich tatsächlich des öfteren die Gelegenheit, EMG - bestückte Gitarren zu spielen, seien es 60, 81, 85,S, SA, in Ibanez, ESP, Gibson und sonstwo - you name it, I tried it. Es gibt genügend Gitarren, da tun EMGs einen guten Job. In den Gitarren, die ich bevorzuge, kann ich sie nicht leiden. Was mich nicht davon abhält, Mitgliedern dieses Forums auch bezüglich EMG Tipps zu geben. :mrgreen:

Edit: Herr Gilmour klingt auch hervorragend mit EMGs - aber er ist auch Herr Gilmour. ;-)
 
Tomcat":n4gct0cr schrieb:
Eine Les Paul mit EMGs klingt für mein Empfinden kalt, leblos und steril.
Ich versuche es mal so zu erklären: EMGs üben gegenüber passiven Pickups relativ wenig "Eigenfärbung" am Klang aus. Das kann sowohl Vor- als auch Nachteil sein - es kommt auf die Gitarre an. Und ja, ab einem gewissen Gain-Pegel ist es scheißegal. ;-)
 
Banger":118ecwyj schrieb:
Ich versuche es mal so zu erklären: EMGs üben gegenüber passiven Pickups relativ wenig "Eigenfärbung" am Klang aus.

Das ist eine gute Beschreibung.

Man könnte das auf den HiFi-Bereich übertragen, mit dem ich mich mal lange beschäftigt habe.

Viele, auch sehr teure Lautsprecher, sind so abgestimmt, daß sie beim ersten Hören eine "anspringende" Klangfärbung haben.

Einige wenige Hersteller verzichten darauf und bemühen sich, Schallwandler zu bauen, die nichts hinzufügen, sondern völlig neutral klingen.

Das hört sich im ersten Moment "langweilig" und flach an. Es braucht eine längere Zeit, um zu erkennen, daß nur diese Lautsprecher auch über Stunden ein ermüdungsfreies Hören gewährleisten.

Das beste Beispiel für Pickups mit extremer Eigenfärbung sind die Bill Lawrence. Sie klingen toll, aber nicht "echt", was immer das ist.

Die meisten Pickups drücken einer Gitarre ihren eigenen Soundcharakter auf. Man hört den Pickup, aber weniger den Eigenklang der Gitarre.

EMG`s färben wenig, darum empfinden viele den Sound als zu glatt. Eine weniger gut klingende Gitarre wird mit einem Satz EMG`s wohl kaum klanglich aufgewertet.

Schönes Beispiel für einen großartigen EMG-Sound: Mark Knopfler mit der Pensa Suhr beim Mandela-Konzert

http://www.youtube.com/watch?v=5vUDmFjWgVo

Tom
 
little-feat":34pijh98 schrieb:
Banger":34pijh98 schrieb:
Ich versuche es mal so zu erklären: EMGs üben gegenüber passiven Pickups relativ wenig "Eigenfärbung" am Klang aus.

Das beste Beispiel für Pickups mit extremer Eigenfärbung sind die Bill Lawrence. Sie klingen toll, aber nicht "echt", was immer das ist.

Hi Tom,

hast Du zu dieser Aussage ein Soundbeispiel? Ich überlege mir nämlich gerade in meine Tokai LS150, die leider nicht mehr die Original-Pickups hat, die Bill Lawrence Voodoo PAF's einbauen zu lassen.

Aussage von Realguitars in Leverkusen:
Voodoo Pickups ! Handmade in USA by Peter Florance
Für mich die Besten PAFs am Markt !!
59er PAF Set / Alnico 3 Neck und Alnico 5 Bridge/ Aged Nickel Cover !
In Stock !

Oder wo kann man sonst etwas was von den Lawrence-Pickups hören?

Gruss Heribert
 
Hey Leute, vielen Dank für die vielen Antworten!
Also, zu erst zu der Musik: Ich spiele viel Rock, oftmals aber auch mit Hard Rock bzw. Metal einlagen. Und ich finde, dass mir meine Paula da noch etwas zu wenig druck hat. Klar, der steg PU hat schon ordendlich druck, aber noch nicht so wirklich das, was ich mir irgendwie wünsche! Wenn ihr mir jetzt sagt, dass da die EMGs auch nicht viel dran verändern würden, dann lass ich eh die originalen drin!
Das Zakk Set hatte ich mir auch schon angeguckt und das Soundbeispiel klang sehr cool!
Wohnen tu ich in Siegen, also nicht so weit weg von köln, aber ich glaube unser hier ansässiges Musikhaus hat auch ne Epiphone Zakk. Hat die auch die EMGs drin, die man als set kaufen kann!? Weil dann fahr ich da direkt mal hin und teste die gitarre, bzw. die EMGs ;)
Aber danke nochmal für die Antworten!
Lieben Gruß, Daif
 
haebaet":13im98pr schrieb:
hast Du zu dieser Aussage ein Soundbeispiel?

Nein, habe ich nicht.

Meine Aussage basiert auf eigener Erfahrung, also auf eigenem Hören.

Soundbeispiele bringen nichts.

Du kannst doch anhand von Computerlautsprechern keinen Pickup beurteilen. Den mußt du in deiner Gitarre über deinen Verstärker hören.

haebaet":13im98pr schrieb:
Aussage von Realguitars in Leverkusen:
Voodoo Pickups ! Handmade in USA by Peter Florance
Für mich die Besten PAFs am Markt !!

Ich will nicht flapsig sein. Aber dieses Gerede geht mir auf den Nerv. Jeder Hans und Franz labert davon daß diese oder jene Pickups die besten der Welt seien.

Peter Florance/Voodoo, Ray Gerold, Kloppmann und wie die ganzen Boutique-Fritzen heißen mögen.....jeder hat den Stein der Weisen entdeckt und das Rad neu erfunden.

Ein guter Pickup ist ein guter Pickup wenn ICH ihn gut finde, weil MEIN Ohr sagt, daß er in MEINER Gitarre der Richtige ist.

Das erfährt man nur durch eigenes Testen und Hören, kaufen, wieder verkaufen usw. usw.

Pickups von Bill Lawrence gibt es nur direkt bei Bill und Becky Lawrence unter

http://www.billlawrence.com/

oder hin und wieder bei Ebay.

Tom
 
Hey daif!

Wenn du die aktiven PUs für eher metal-mässige Klänge haben möchtest,
würde ich mir auch mal die Seymour Duncan Livewires anhören.
Ich hab die in einer Paula und das Gerät schiebt jetzt wie Sau und
macht nen höllischen Lärm. Für mich schon teilweise zu viel des Guten.
Ich habe aber gehört, das die neue Serie Trimm-Potis hat und man
den Output des einzelnen PU einstellen und die PUs somit auch
untereinander abstimmen kann ...
 
Banger":1dfahlwq schrieb:
Tomcat":1dfahlwq schrieb:
Die gängigste Variante sind ein 81 an der Bridge und ein 85 am Hals.
Argh, ich wusste, dass das kommt. Nee, kein Vorwurf an Dich - irgendwer hätte die Kombination sowieso genannt. Finde ich furchtbar und auch nicht unbedingt für die Ansprüche des Fragestellers geeignet, da der 81 ja eher ein Brat-Pickup ist und clean eher schaurig als schön klingt. Der 85 ist vom Klang her ein wenig "klassischer" (<marketinggeschwurbel>wie ein PAF</marketinggeschwurbel>), klingt clean brauchbar und schiebt auch in der Stegposition ordentlich.
Ich würde also zu einer Bestückung mit 2x85 raten.

Ich weiß auch wirklich nicht, was man mit einem EMG 81 macht.
Er produziert ausgespochen hässliche hohe Mitten. Sonst nichts.
Das ist in einer Band nahezu unbrauchbar, denn diese Frequenz wird in der Band 100-fach von allen anderen Instrumenten überlagert.

Wenn man der Lauteste ist und der Rest der Band zum Wassertragen mitspielt, dann mag es angehen. Zum Zusammenspiel taugt er nicht.

Im übrigen beschweren sich die Gitarristen IMMER darüber, dass der 85 in der Kombi mit dem 81 lauter ist. Das ist so. Die Kombination ist unausgewogen und der 85 ist lauter.

Für mich ist der 89 ein toller Pickup. (Das ist die Symbiose aus 85 und SA, also einem echten Singlecoil) Der 85 kräht sehr aggressiv. Er ist etwas höher, als ein dicker Rock Pickup. Inzwischen mag ich das. Wem die Höhen zu "steril" sind, der kann den Pickup oben sehr natürlich beschneiden. Eingriffe mit Widerständen und Kondensatoren nehmen EMGs (im Gegensatz zu passiven TA)ohne Zicken hin. Der Singlecoil ist für mich der Kracher. Am Hals sehr glucksig und am Steg twängy und scharf, ohne unangenehm zu sein.
Das sind wirklich zwei Pickups in einem Gehäuse.
 
Der Emg 89 kann ich nur empfehlen einzigste was mich stört ist das der sa viel leiser ist als der 85.. aber von humbucker auf single is das ja normal..
hab meinen bei ebay gekauft ca 80€

Hab auch einen emg 81 der finde ich für agresive musik zimlich gut.. und würd unteranderem von metalica gespielt..
 
Zurück
Oben Unten