Erfahrungen mit Tonhunter "Spawn" und/oder "Open Range ?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

hat jemand von Euch Erfahrungen aus erster Hand mit den Pedalen von Tonehunter? Insbesondere der "Open Range" und "Spawn" haben mein Interesse geweckt. Hat jemand von Euch diese Pedale schonmal angetestet?

Die Soundclips auf der Tonehunter Seite sind leider nicht wirklich aussagekräftig.

Gruß
Stephan
 
Hallo Stephan!
Ich kann Dir zwar zu den speziell genannten Modellen nichts sagen,
wohl aber allgemein zu anderen Tonehunter Modellen.
Ich besitze den Tasty Flakes, den Pusher und das Howlin Wolf
Wah von Tonehunter.
Ich kenne Ralf Reichen persönlich recht gut und der Mann, der 20 Jahre Service Techniker bei VOX war weiß ganz genau was er tut.
Die Pedale sind von aller erster Güte in punkto Sound und Roadtauglichkeit.
Das Wah hab ich erst seid Freitag und hatte es beim gestrigen Gig erstmals öffentlich im Einsatz. Alle Werte& Frequenzen sowohl auch beim Tasty Flakes sind perfekt abgestimmt und lassen keine Wünsche mehr offen.
Sicher hat es seinen Preis. Es ist Handarbeit und noch in einer kleineren Auflage was bei Ihm rausgeht. Im ersten Moment teuer aber im zweiten angemessen. Ich bin durch und durch Fan. Das sind Pedale die derartig nach Amp klingen. 100 Punkte, meine Empfehlung. Unbedingt antesten!!
Lg. Chris
 
guitar-chris schrieb:
Sicher hat es seinen Preis. Es ist Handarbeit und noch in einer kleineren Auflage was bei Ihm rausgeht. Im ersten Moment teuer aber im zweiten angemessen.
:shock: :roll:

Doppelt so teuer wie ein Wampler und halb so teuer wie eine ebenfalls handgebaute dreikanalige Röhrenvorstufe?

Bei mir persönlich ist da eine Grenze überschritten. Das kann ich mir bei den derzeitigen Gagen einfach nicht leisten. Da kann es so gut klingen wie es will.

[Sorry. Sehr OT. :oops: ]
 
Caisa schrieb:
hat jemand von Euch Erfahrungen aus erster Hand mit den Pedalen von Tonehunter?

Leider nicht mit den genannten, aber mit mittlerweile zwei anderen. Sie haben mir klanglich nicht gefallen. Das ist nicht ihre schuld. Aber ich fand sie auch insgesamt nicht nennenswert besser als das was andere Kleinanbieter qualitativ raushauen.

Wobei: Das erste Gerät was ich mal hatte war point-to-point mit echten Gütesiegel-Teilen bestückt. Dass es also zu teuer war, konnte ich nicht behaupten. Man konnte Teile und Aufwand für den man gezahlt hat, deutlich sehen. Astrein. Nur eben leider hören konnte ich den Preis im Sound nicht.
 
Natürlich ist Ralf Reichen ein sehr netter Typ, ein fähiger Tech mit guten Ohren und baut KEINEN Müll. Aber es ist auch nicht der Heilige Gral. Den gibt es bei Zerrern auch gar nicht. Es ist mal wieder Geschmackssache. Die Pedale könnten dir gefallen, vielleicht aber auch nicht. Man kauft bei diesem hohen Preis keine Garantie mit.
Ich hatte den Open Range und das Tasty Flakes, Ich war auch völlig begeistert, habe aber dann beide Pedale wieder verkauft. Der Tasty Flakes ist sehr transparent und hat eine sehr harmonische Zerre. Mir ist aber irgendwann aufgefallen, dass ich eigentlich immer andere Zerrer eingeschaltet habe. Warum? Wenn ich einen Zerrer spiele, möchte ich auch immer eine deutliche Charakteristik hören. Das sollte gar nicht perfekt sein, sondern eben Charakter haben. Beispielsweise hat die Box of Rock eigentlich zu viel Bass, bringt aber einen sehr speziellen Sound. Und da finde ich den Tasty Flakes einfach zu glatt und ohne Ecken und Kanten.
Der Open Range ist ein Buffer und du kannst Bässe und Höhen boosten. Aber nicht wie bei einem normalen EQ. Hier geht es deutlich geschmeidiger und harmonischer. Gleichzeitig wird der Sound schon etwas veredelt. Wenn dir an deinem Sound also etwas Bass oder Höhen fehlen, wird dir der Open Range genau das bringen. Nicht mehr und nicht weniger!!!
LA
 
littleandy schrieb:
Natürlich ist Ralf Reichen ein sehr netter Typ, ein fähiger Tech mit guten Ohren und baut KEINEN Müll. Mir ist aber irgendwann aufgefallen, dass ich eigentlich immer andere Zerrer eingeschaltet habe. Warum? Wenn ich einen Zerrer spiele, möchte ich auch immer eine deutliche Charakteristik hören. Das sollte gar nicht perfekt sein, sondern eben Charakter haben. Beispielsweise hat die Box of Rock eigentlich zu viel Bass, bringt aber einen sehr speziellen Sound. Und da finde ich den Tasty Flakes einfach zu glatt und ohne Ecken und Kanten.

Ich hatte bei allen Zerrern (geschätze 50) die ich bisher hatte noch keinen dynamischeren wie den Tasty Flakes, vor allen keinen, der so fein auflöst und nicht doch irgendwie dabei in sich zerbröselt.
Ich möchte die Charakteristik nicht mit einem Zerrer machen, sondern mit der entsprechenden Klampfe, entprechendem Amp und meinen Fingern.
Mit gefällt es, wenn ich den Sound so zum zerren bringen kann, dass dabei die Chrakteristik die auch schon clean zu vernehmen ist voll erhalten bleibt.
Sicher sind die Tonehunter Produkte nicht der heilige Gral, wohl aber genau das richtige für mich. Maggy liebt seinen Okko und läßt nix drübber. So hat jeder sein Lieblings-Pedal wo er von schwärmt.
 
guitar-chris schrieb:
Sicher sind die Tonehunter Produkte nicht der heilige Gral, wohl aber genau das richtige für mich. Maggy liebt seinen Okko und läßt nix drübber. So hat jeder sein Lieblings-Pedal wo er von schwärmt.

Genau so isses Chris :-P

Ich brauch eigentlich nur irgend nen cleanen 7ender-like Tubeamp und nen Diablo um mich wohlzufühlen.

Mal ne Frage, ist der Tasty Flakes auch so zickig an welchem Amp er hängt? Weil Okko Diablo annem Marshall geht gar nicht. Eigentlich würde ich sehr gerne mal nen Zerrer von Ralf testen, aber ich weis ja jetzt schon wie das ausgeht und deshalb lass ich's :lol:
 
Magman schrieb:
Mal ne Frage, ist der Tasty Flakes auch so zickig an welchem Amp er hängt? Weil Okko Diablo annem Marshall geht gar nicht. Eigentlich würde ich sehr gerne mal nen Zerrer von Ralf testen, aber ich weis ja jetzt schon wie das ausgeht und deshalb lass ich's :lol:

Hey Maggy!
Ich spiel den Tasty bisher nur an meinem alten Super Lead, aber auch an meinem Fender Pro Junior und damit verträgt er sich auch ganz ausgezeichnet. :-)
Wir haben zur Zeit noch nen Peavey Classic 50 Combo im Proberaum stehen, da werd ich ihn auch mal dran ausprobieren..
Gruß
Chris
 
Hallo,

also Spawn und Open Range kenne ich leider auch nicht.

Ich bin mal zufällig und günstig an ein von Tonehunter gemoddedes DS-1 gekommen (ZAKK Mod) - das klang wirklich sensationell gut, hatte eigentlich nix mehr mit dem Boss Original und war diesem um Welten überlegen (gut, das ist jett nicht soo schwer...).

Darufhin hab ich mich dann mal umgeschaut und mir ein "Hot Tuna" gekauft.
Das war auch sicher ein sehr gut klingendes Pedal, aber:
- ich fand es in keiner weise irgendwie herrausragend oder einzigartig
- ich hab nix gefunden, das - bei aller Handarbeit, guten Bauteilen, Made in Germany etc.- den im Vergleich zu anderen "Boutique Pedalen" fast doppelten Preis in irgendeiner Weise rechtfertigen würde. Insbesondere bei einer lieblos beklebten Blechbox mit billigen Boss Knöpfen...

Also ich denke soundtechnisch und qualitativ sind die Teile sicher weit vorne (halt auch Geschmackssache) - alles andere muß man mit sich und seinem Geldbeutel ausmachen...
Ich würde mir am ehesten nochnal so ein gemoddedes Standard Pedal holen...

Gruß,
Wolfram
 
Also ich bin auch durch und durch Fan vom Tasty Flakes. Hatte es seinerzeit gegen ein Baldringer Dual Drive getauscht, war dann beim Cochrane Tim, Zen Drive, Wampler Paisley Drive, Himmelstrutz Fetto... Aber immer habe ich irgendetwas vermisst. Ich bin jetz wieder beim Tasty Flakes und das werde ich nicht mehr weggeben. Das ist sicher. Es verträgt sich super mit meinem Princeton Reverb und meinem Dr Z Maz. Ist einfach ein geiles Pedal. Aber wie zuvor erwähnt, jeder hat da eigene Vorlieben und das ist auch gut so.
 
Musashi schrieb:
Also ich bin auch durch und durch Fan vom Tasty Flakes. Hatte es seinerzeit gegen ein Baldringer Dual Drive getauscht, war dann beim Cochrane Tim, Zen Drive, Wampler Paisley Drive, Himmelstrutz Fetto... Aber immer habe ich irgendetwas vermisst. ...

Sach ma, das war aber nicht die Suche nach EINEM bestimmten Sound...oder? Die Geräte haben ja nicht viel miteinander zu tun klanglich...
:shrug:
 
therealmf schrieb:
Musashi schrieb:
Also ich bin auch durch und durch Fan vom Tasty Flakes. Hatte es seinerzeit gegen ein Baldringer Dual Drive getauscht, war dann beim Cochrane Tim, Zen Drive, Wampler Paisley Drive, Himmelstrutz Fetto... Aber immer habe ich irgendetwas vermisst. ...

Sach ma, das war aber nicht die Suche nach EINEM bestimmten Sound...oder? Die Geräte haben ja nicht viel miteinander zu tun klanglich...
:shrug:

Na ja, ich war in der Findungsphase :oops: Du weisst sicherlich selbst, dass die Suche nach den eigenen Klangvorstellungen mitunter schwierig und teilweise unmöglich ist. Ich wollte vielmehr auflisten, welche Pedale ich durchprobiert habe um dann "mein" Pedal zu finden. Teilweise habe ich schon grundverschiedene Pedale aufgelistet. Aber was ich persönlich für mich festhalten konnte, ist dass das Tasty Flakes in einigen Einstellungen teils schon wie ein Cochrane TIM, Zendrive oder Himmelstrutz Fetto klingen kann, allerdings mit dem gewissen Extra für mich und für meine Belange.

Es ist halt sehr vielseitig und klingt in wirklich keiner Einstellung schlecht, dass ist halt meine bescheiden Aussage, die ich damit treffen möchte ;-)
 
Vielen dank für eure Meinungen!
Leider scheint nur Littleandy direkt Erfahrungen mit dem OpenRange gemacht zu haben.

Kann man da denn die Bässe und Höhen nur Boosten oder auch ggf. etwas herausnehmen? Bass und Höhen habe ich prinzipiell schon genug. Vieleicht ist der Spawn doch besser geeignet.

Die Preise finde ich auch schon ganz schön saftig und bin mir letztenendes auch noch nicht sicher ob ich bereit bin, soviel auszugeben.

Gruß
Stephan
 
Hi, Caisa
mit dem Open Range kann man auch Bässe und Höhen absenken. Aber wegnehmen macht doch nicht viel Sinn, oder? Dafür würde ich die Klangreglung am Amp benutzen.
Was brauchst du oder was fehlt dir???
Der Open Range veredelt dir subtil den Sound. Das funktioniert clean als auch verzerrt. Beispielsweise kann er den Gesamtsound transparenter machen, ohne harsch zu werden. Oder bringt dir bei Zerre noch etwas mehr Druck. An diesen Stellen greift das Gerät. Und das macht es gut. Brauchst du das?
Der Spawn boostet auch Harmonics. Diese befinden sich aber eher in den Mitten. Eher ein Booster für Zerre. Hier wird dir der Zerrsound veredelt. Der Sound wird mittiger, dichter, kippt leichter in die Obertöne. Für Zerre bestens geeignet. Aber kein stand alone Zerrer. Die Zerrquelle ist der Amp oder ein anderes Pedal.
Beide Pedale können deinen Grundsound optimieren. Sie bringen dir aber keine neuen Grundsounds.
OK?
Little Andy
 
Zurück
Oben Unten