ES - Scheint zu funktionieren

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,

gestern ist mein ES-Bauprojekt so weit fortgeschritten, dass ich einen Grundfunktionstest machen konnte. Dieser verlief erfolgreich und ich möchte Euch meine Freude darüber mitteilen. Erst mal ein Bild:

ca9_23.jpg


Nachdem ich die Brücke montierte, konnte ich es nicht mehr abwarten, die Funktion und den Klang zu testen. Wunderbar! Ich kann sie Bundrein einstellen, die Saiten schnarren nicht und sie klingt laut und knackig.

Hals und Sustainblock bestehen aus Ahron, Griffbrett aus Palisander, auf der Kopfplatte klebt ein Stück Ebenholz, Decke und Zargen bestehen aus edlem Birkensperrholz. Wiegen tut das Ganze im Moment leichte 2700 Gramm!

Jetzt wird sie erst einmal so bleiben, bis ich den Hals so habe, wie ich ihn haben möchte, denn der ist noch ziemlich dick. Dazu werde ich ein wenig schleifen, spielen und wieder etwas schleifen, spielen usw. bis es passt.

Dann kommt der nächste dicke Brocken: Das Finish. Dieses mal habe ich mir Vorgenommen mich an einer Schellackpolitur zu wagen. Wenn alles gut geht soll es ungefähr so aussehen:

ca9_22.jpg


Und einigermaßen glatt bekomme ich das zwischenzeitlich auch:

ca9_21.jpg


Wird noch spannend. Sollte das mit dem Schellack nicht funktionieren, kommt Hartwachöl drauf und wird Seidenmatt poliert.

Gruß
Christian
 
Sehr schön geworden! Wie hast Du das bautechnisch higekriegt? Hast Du nach Zeichnungen/Plänen gearbeitet? Und wie hast Du die Form hingekriegt, gefräst oder etwa gesägt? Einen Stratkorpus, oder besser noch einen Telekorpus würde ich vielleicht hinkriegen, aber eine ES? Würde mich wirklich interessieren, wie Du das gemacht hast.
Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

die Zargen habe gewässert und an einem altem Staubsaugerrohr, welches mit einem Heißluftfön auf Temperatur gebracht wurde, gebogen. Für die Form hatte ich eine selbst gefertigte Schablone. Die Maße sind ungefähr ES, nach eigenem Entwurf.

ca9_1.jpg



Gruß
Christian
 
Schöne Aktion! Verrat doch mal Näheres zu Materialstärken, Zargen-/Deckenverbindung etc.

Meine Lieblings-Semi wird ja nicht mehr hergestellt (Fender Starcaster Maple Neck) und ist als semi-"vintage" unsäglich teuer...
 
Tolles Projekt Christian! Ich wünsch dir gutes Gelingen bei den Restarbeiten. Ich denke aber mal, das wird ne hübsche Perle werden ;-)
 
Hallo,

danke Martin. Ob sie hübsch wird, steht und fällt mit dem Finish.

Also die Zargen sind aus 1,5 mm Flugzeugsperrholz, welche dann noch mit zwei Steifen aus dem Selben Material oben und unten verstärkt, fixiert wurden. Somit habe ich rundherum 3mm Auflage zum Leimen. Hoch sind sie 45 mm. Kann man hier sehen:

ca9_2.jpg


Um Gewicht zu sparen habe ich den Sustainblock aus Ahorn hinten ausgefräst. Der an der dicksten Stelle 65 mm misst.

Die Decke ist aus 3 mm 6-Schicht Sperrholz. Verleimt habe ich unter Druck. Bisher hält es.

ca9_5.jpg


So sieht es danach aus:

ca9_7.jpg


Da ich keinen Bindinkanal fräsen kann und sowieso zu wenig Masse zum Fräsen vorhanden ist, habe ich eine weitere Zarge aufgeleimt um einen Bindingkanal zu erhalten:

ca9_12.jpg


Viele Bilder, aber ich denke Bilder erklären oft besser.

Gruß
Christian
 
Moin.
Ein geiles Projekt. Ich traue mich ja nichtmal an eine simple Solid-Body(irgendwann werde ich es tun...). Und das modifizierte Opinel ist auch hübsch. ;)
Viel Spaß noch und am Ende ganz viel TOOOOOOOOOON.
Ugorr
 
Sehr schöne Detaillösungen - die Idee mit der stärkeren Zarge und somit Bindingkanal ist super....
 
Hallo,

vielen Dank für die Blumen und es freut mich, das Euch das Projekt gefällt.

Mein handwerkliches Geschick sollte aber nicht überbewertet werden, denn auch bei dieser Gitarre habe ich einige Patzer eingearbeitet und musste erst einmal eine Woche über einen Rettungsplan für das Projekt nachdenken. Mit der Souveränität eines gelernten Gitarrenbauers hat dieser Bau mit Sicherheit überhaupt nichts zu tun.

Aber es mach Spaß und ist für mich eine gute Gelegenheit zur Ruhe zu kommen (abgesehen von den Momenten, nach einem verunglückten kritischen Schritt). Eine Stunde mit Schleifpapier in der Hand auf einem Stück Holz rum zu rubbeln kann bei mir tatsächlich entspannend wirken. Und am Ende kommt eine Gitarre heraus, die ich spielen kann. Schön!

Gruß
Christian
 
Hallo,

so, nach drei Wochen Schellack polieren, ist jetzt erst einmal genug. Meine erste Schellackpolitur ist nicht perfekt geworden, aber mit Hilfer eines Zaubermittels, kam ich zu einem zufriedenstellenden Ergebnis.

Nur schaffe ich es nicht, ohne Tageslicht gute Fotos zu machen. Nach ca. 30 Versuchen ist das folgende Foto das einzig Verwertbare. Die Farbe am Korpusende entspricht ungefähr der natürlichen.

ca9_26.jpg


Es muß jetzt nur noch gelötet werden und dann wird es noch einmal spannend.

Gruß
Christian
 
R E S P E K T ! Wenn das gute Stück dann noch klanglich hält was es optisch verspricht, dann verkneife ich mir mein dauerndes genöle von wegen Bindings in den F-Löchern.

:dafuer:

R
 
Danke! Auf den Klang bin ich auch gespannt.

Auf die Bindings in den F-Löchern hätte ich vielleich nicht verzichten sollen, da wäre wahrscheinlich schon von vorneherein ein kultivierterer Ton zu erwarten gewesen. ;-)

Aber es wird sich zeigen, was sie kann.

Gruß
Christian
 
ca-music":1eq6b2ta schrieb:
Auf die Bindings in den F-Löchern hätte ich vielleich nicht verzichten sollen, da wäre wahrscheinlich schon von vorneherein ein kultivierterer Ton zu erwarten gewesen. ;-)


Das ist genau das, was ich immer sage! Ich meine, das Auge hört doch mit. Drum haben meine Semis und Jazzis alle Bindings in den F-Löchern.

Grussssssz

R
 
Riddimkilla":kj4gu9ze schrieb:
ca-music":kj4gu9ze schrieb:
Auf die Bindings in den F-Löchern hätte ich vielleich nicht verzichten sollen, da wäre wahrscheinlich schon von vorneherein ein kultivierterer Ton zu erwarten gewesen. ;-)
Das ist genau das, was ich immer sage! Ich meine, das Auge hört doch mit. Drum haben meine Semis und Jazzis alle Bindings in den F-Löchern.
Hallo, geht´s noch ?!?
Binding in den F-Löchern ?

Ok, lt. Eigenangabe ist das zwar ein Premium-Bier, aber trinken kann man Binding schon nicht wirklich, da würde ich immer auch davon Abstand nehmen, das Zeug in irgendwelche F-Löcher in Gitarren zu schütten.
 
gitarrenruebe":cz58j6wr schrieb:
Ok, lt. Eigenangabe ist das zwar ein Premium-Bier, aber trinken kann man Binding schon nicht wirklich, da würde ich immer auch davon Abstand nehmen, das Zeug in irgendwelche F-Löcher in Gitarren zu schütten.

Ich habs mehrfach mit Augustiner Edelstoff versucht, aber alle Flaschen waren leer bis ich im Gitarrenkeller angekommen bin. Weiss aber auch nicht warum ...

R
 
Wiso trinkt man in Bonn Augustiner? Und warum dann auch noch Edelstoff? Kann man das dort überhaupt kaufen, oder muss man das kompliziert einführen?

Zum Glück konnte ich bei uns kein Binding auftreiben, sonst hätte ich das noch versucht.

Christina
 
Hallo,

die Elektronik ist nun drin und das Ergebnis ist überaschend, aber auch schön. Überaschend ist es deshalb, da meine vorheriger ES-Bau, der eigentlich die gleichen Komponenten (Ahorn im Sustainblock und Hals) und den geichen Hals-PU (Rockinger ETC-PAF) hat, beim Vergleich doch recht anders klingt. Erwähnenstwert wäre noch, dass die alte ES ein Stop Tailpiece hat und ca. 3.8 kg wiegt. Die neue wiegt ca. 3 kg.

Im Vergleich klingt die neue Bassiger und hat weniger Höhen. Wenn der Verstärker für diese eingestellt ist und ich die alte ES anschließe, muss ich die Bässe aufdrehen und Höhen raus, um einen ähnlichen Sound zu erhalten. Bei gleicher Einstellung kommt die Neue etwas runder, wärmer daher und die Alte agressiver.

Ich weiß nicht warum und kann es nicht erklären, aber eigentlich hätte ich es genau anders herum erwartet.

Hier noch das gewünschte Bild von der Rückseite:

ca9_29.jpg


Und hier noch der Hals von der Seite:

ca9_30.jpg


Der Hals ist mit Hartwachöl versiegelt.

Gruß
Christian
 
ca-music":2qw26grb schrieb:
Wiso trinkt man in Bonn Augustiner? Und warum dann auch noch Edelstoff? Kann man das dort überhaupt kaufen, oder muss man das kompliziert einführen?

Zum Glück konnte ich bei uns kein Binding auftreiben, sonst hätte ich das noch versucht.

Christina

Edelstoff gibts wirklich im Getränkemarkt ums Eck, Andechser übrigens auch ... Als ich in einem anderen Leben noch Alpenblick hatte war aber Ayinger mein Favorit.

Prost

R
 
Mensch Christian, die ist ja wirklich klasse geworden! Toll wenn jemand sowas komplett selbst baut, da ziehe ich doch glatt meinen Blueshut :cool: ;-)

Wenn sie dann noch so klingt kannst du ein Fass aufmachen :lol:
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten