Feedback einschränken

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo,
ich habe gerade meine neue (alte) Orville SG an meinen Amp angeschlossen (JCM900) und es gab bei mittlerer Lautstärke schon ein nerviges Feedback selbst wenn ich den Neck-PU eingeschaltet habe.

Ich war ein wenig überrascht das die Humbucker in der Gitarre so empfindlich sind. Bei meiner LesPaul hatte ich damit nie wirklich Probleme.

Allerdings finde ich den Klang der PU´s richtig gut. Meine Frage ist nun,
gibt es denn Möglichkeiten (ausser neuen PU) einbauen das Feedback einzudämmen?

Grüße,

Marvin
 
Hi Marvin,
deine Humbucker müssten gewachst werden, dann ist etwas mehr Ruhe, was Feedbacks und Piepen angeht. Solltest du allerdings von einem Fachmann machen lassen. Über die SuFu findest du auch einige Einträge dazu ;-)
 
Du könntest es ganz professionell machen und dir einen größeren Equalizer anschaffen.
Viele Equalizer haben sogar Feedback Detection-System, die dir die kritischen Frequenzen anzeigen, so dass du sie schnell findest.

Bei meinen Aufnahmen habe ich immmer einen schönen 31Band von Samson mit dabei, den mir ein gute Kumpel immer leiht :)

Versuchs mal, wirkt Wunder :)
 
...ich finde die Wachs-Idee doch etwas professioneller .... aber der Klang des PU hängt ja auch an der besagten Frequenz, die da eventuell Probleme bereitet.
Ich habe einige PU gerade auf 60s Klampfen, bei denen ich auf's Wachsen verzichtet habe, weil die Mikrophonie und die Empfindlichkeit Teil des Sounds sind. Das ist immer eine Überlegung wert. Ein stark mikrophonischer PU hat in der Regel ein sehr offen und fragil klingendes Obertonspektrum, das an Lebendigkeit verlieren kann, wenn man genau diese problematischen Frequenzen killt .... da bleibt dann nur eine Positionierung des Spielers mit genügend großem Sicherhheitsabstand.
 
frankpaush":10qy6u7l schrieb:
Ich habe einige PU gerade auf 60s Klampfen, bei denen ich auf's Wachsen verzichtet habe, weil die Mikrophonie und die Empfindlichkeit Teil des Sounds sind. Das ist immer eine Überlegung wert. Ein stark mikrophonischer PU hat in der Regel ein sehr offen und fragil klingendes Obertonspektrum, das an Lebendigkeit verlieren kann, wenn man genau diese problematischen Frequenzen killt .... da bleibt dann nur eine Positionierung des Spielers mit genügend großem Sicherhheitsabstand.

Das trift genau meine Meinung. Möglicherweise leidet der Sound des Pickup durchs Wachsen.

Ich kann das aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen und ich halte mich im Moment mit solchen Mutmaßungen zurück. Wir haben hier ja gerade Voodoo-Hochblüte :lol:

Ich würde diesem Pickup erstens nicht zu viel Gain zumuten und, wie geraten, meine Position zum Amp kontrollieren und korrigieren.

Tom
 
Danke für die vielen Antworten

Das mit dem wachsen hab ich schon mal gehört. Kriegt man das Notfalls auch wieder rückgängig gemacht?

Klingt vielleicht komisch aber ich will den original Pickup nicht irreparabel verändern.

Vielleicht doch einfach einen anderen PU? Hm :?

Grüße

Martin
 
Hallo,

prinzipiell kann man einen PickUp irgendwie schon entwachsen, das wird aber sehr aufwändig werden. Davon abgesehen hat man auch keine Garantie, dass der PickUp dann wieder so ist wie zuvor.

Daher:

Entweder du veränderst die "äußeren Umstände":
- weniger Gain, Lautstärke
- andere Positionierung zum Amp

oder

du wechselst den PU.


Gruß Oli
 
Beim Wachsen eines Pickups muß man unbedingt einige wichtige Dinge beachten, Zusammensetzung des Wachbades, Temperatur usw., also unter keinen Umständen einfach so, möglicherweise auch noch mit Kerzenwachs.

Ist der Spulenkörper nicht mit Tape gewickelt, so ist das Wachsen kaum wieder rückgängig zu machen.

Vor allem ist Wachsen keine Garantie dafür, daß das Pfeifen völlig verschwindet.

Du machst keine Angaben über deine Amp-Einstellungen, deine Position zum Amp usw., dann kann man auch keine wirklichen Ratschläge geben.

Tom
 
Hi.

Verschwindet das Pfeiffen beim Festhalten, bzw. Andrücken der Pickupkappen?
Wenn ja, dann resultiert die Mikrofonie nicht direkt von den Spulen selbst,
und kann z.B. durch ordentliches Festlöten beseitigt werden.
 
Adrenochrome":effu43pi schrieb:
Hi.

Verschwindet das Pfeiffen beim Festhalten, bzw. Andrücken der Pickupkappen?
Wenn ja, dann resultiert die Mikrofonie nicht direkt von den Spulen selbst,
und kann z.B. durch ordentliches Festlöten beseitigt werden.

Gute Idee!
Und wenn man vor dem Festlöten der Kappe zwischen Kappe und PU noch ein wenig Schaumstoff packt, kann man eventuell Kappen am wilden Schwingen (und somit Pfeifen) hindern, und das ist dann auch einfach wieder rückgängig zu machen.

Tschö
Stef
 
... in der Regel stammen aber mikrophonische Erscheinungen eher von locker gewickelten Spulen. Die lockeren Wicklungen können auch weiter im Kern liegen und somit unsichtbar für den von außen Betrachtenden sein. Wachs dringt, bei richtiger Bearbeitung, genau in diese Tiefen ein, die Freiräume werden mit Wachs gefüllt und damit wird ein Schwingen verhindert. (Genau dieses tiefe Eindringen des Wachses dürfte auch so gut wie gar nicht rückgängig zu machen sein ...)
 
Wenn du deine PUPs wachst oder auch wachsen läßt, wirst du definitiv einen anderen Sound bekommen. Und was immer dann bei dem Versuch des Entwachsens rauskommt, es wird nie wieder so sein wie früher. :(

Falls du den jetzigen Sound unbedingt beibehalten möchtest, wirst du dich mit dem Pfeifen wohl oder über arrangieren müssen.

Wie stehts den mit dem Austausch der PUPs?
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten