Fender Jazz - Highway 1 oder Mexico?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo an alle,

nachdem ich seit einem Jahr auf nem Fender Jazz Bass gespielt habe und der mir nun genommen wurde (der Gitarrist dem er gehörte ist weg), muss ich mir nun selber einen zulegen... :shock:

Nachdem ich früher schon Erfahrungen mit Musicman und Ibanez (verschiedene Modelle) gemacht habe, steht für mich fest dass es auf jeden Fall wieder ein Fender Jazz sein soll.
Wegen akuten Mangels an Euros kommt ein "Original" aber nicht in Frage, sondern nur was man so für 700 Flocken kriegen kann.
Also in dem Fall Mexico oder Highway 1.

Und jetzt endlich meine konkrete Frage: Wo ist (außer der Optik) der konkrete Unterschied? Hab beide angespielt und nichts fundamentales festgestellt. Ich tendiere z. Zt. zu nem Mexico 60 Classic, aber wo genau ist der Unterschied vom 60 Classic zum Standard, Deluxe oder Special? Kann ja nicht nur die (meines Erachtens nach durchaus spektakuläre) Optik sein...
Hat jemand vielleicht konkrete Erfahrungen mit einem oder mehrerer gennanten Modelle gemacht? :?: :?: :?:

Auf jeden Fall schon mal Danke und viel Spaß beim nächsten Groove - Take it to the Bridge!

 
Hi Maceo,
eins vorweg: für "alles in fett schreiben" hat sich hier eine beliebte Strafe bewährt: "auf's Maul bis er schreit" - also lass das besser :mrgreen:

Grundsätzlich gibt es zwei Unterschiede: Der Highway 1 ist "made in USA" und hat höherwertiges Holz (der Body ist aus weniger Teilen als ein Mexico-Modell zusammengeleimt). Zusätzlich haben die Highway 1-Modelle eine schicke Nitrolackierung.

Wenn Dir der Mexico besser schmeckt, nimm ihn, denn darauf kommt es an :)
 
Hi, alles fett schreiben war nicht mal Absicht, ich schrei also freiwillig. :oops:

Was die Lackierung angeht, hatt ich eher den Eindruck, dass die vom "highway 1" im Vergleich minderwertig ist; schon das Vorführmodell hatte etliche Kratzer, und auch der Dealer hat das gesagt... Aber ist wahrscheinlich auch Geschmackssache.
Auf jeden Fall kostet der Mexico Jazz 60 Classic in der Sunburst-Lackierung schon mal 50 Steine mehr als in schwarz oder weiß... :evil: Scheint ganz schön aufwendig zu sein die Maschine einfach mal anders einzustellen, aber naja. :roll:

Danke auf jeden Fall schonmal, weiß jemand was über Pickups und Elektronik?

Maceo
 
Hi,

ich kenne die aktuellen Modelle nicht so gut. Ich nenne aber einen Mexico JB aus der ersten Serie mein Eigen, und der ist richtig saugut !! Die bestanden allerdings auch aus den gleichen Teilen wie die US-Bässe, wurden eben nur in Mex zusammengebaut.

Den Classics aus Mex sagt man aber auch ein recht gutes Preis/Leistungsverhältnis nach.

Antesten !!
Und was gut ist kaufen !!
 
Maceo":2gotysol schrieb:
ich schrei also freiwillig.
Jaahahahhaaaa!
peitsch.gif
:mrgreen:

Maceo":2gotysol schrieb:
Was die Lackierung angeht, hatt ich eher den Eindruck, dass die vom "highway 1" im Vergleich minderwertig ist;

Es ist "nur" eine dünne Nitrolackierung und kein draufgerotztes Polyester :).
Es gibt Leute, die behaupten, man höre den Unterschied zwischen dicker und dünner Lackierung...

Vom "musikalischen" Gesichtspunkt her ist Nitro schon die hochwertigere, aber auch empfindlichere Lackierung.
Ich finde die Highway 1-Modelle sehr griffsympathisch, da ich das Holzgefühl mag, aber auch das ist Geschmackssache.

Maceo":2gotysol schrieb:
Auf jeden Fall kostet der Mexico Jazz 60 Classic in der Sunburst-Lackierung schon mal 50 Steine mehr als in schwarz oder weiß... :evil: Scheint ganz schön aufwendig zu sein die Maschine einfach mal anders einzustellen, aber naja.

Das hängt in erster Linie damit zusammen, dass für die (transparente) Sunburst-Lackierung auf eine einigermassen pässige Optik der zusammengeleimten Holsteile im Body achten muss, während man mit deckenden Lacken jede Menge Schweinkram überdecken kann (...und auch tut...).
In der G&B 10/04 war ein Vergleich der entsprechenden Strat-Modelle. Da heisst es zum Thema Holz:
Mexico Classic 60s: "Pappel, 5- bis 7-teilig (bei transparenten Lackierungen: Erle, mehrteilig)"
Highway 1: "Erle, 3-teilig"

Maceo":2gotysol schrieb:
Danke auf jeden Fall schonmal, weiß jemand was über Pickups und Elektronik?

Bei den o.g. Strats handelt es sich bei beiden Modellen um AlNiCo-bestückte Pickups; also wird das bei den Bässen wohl ähnlich sein.

Was sagen denn Deine Ohren zum Sound? Der ist im Endeffekt wichtiger als die Optik.
 
Hi, also jetzt muss ich doch mal ein bisschen erzählen:

Bin eigentlich und schon seit vielen Jahren nur Nebenberuflich Basser, eigentlich aber Saxophonist. Hatte bisher immer nur das große Glück, reiche Gitarristen in der Band zu haben, die entsprechend hochwertige Bässe zur Verfügung gestellt haben, wenn "Not am Bass" war.
Und weil das jetzt ja leider nicht mehr der Fall ist, muss (oder darf, spiele ja auch gern Bass... :-D ) ich mich jetzt mal selbst versorgen.
Aus diesen Gründen ist mein Ohr, Saiteninstrumente betreffend, nicht besonders geschult. Was ich definitiv weiß ist, dass mir der Fender Jazz bisher mit Abstand am Besten gefallen hat, sowohl was Spielgefühl als auch Sound (und Optik, aber dass die sekundär ist ist mir natürlich auch bewusst) angeht.
Und ich hatte wie gesagt mehrere Fender-Modelle in dieser Preisklasse in der Hand, nen tatsächlichen Qualitäts-Unterschied hab ich aber nicht festgestellt - und auch beim Sound können es ja nur Feinheiten sein (ob sich jetzt ne andere Lackierung irgendwie auswirkt), die mir anscheinend komplett entgangen sein müssen. :?

Jetzt schalte ich aber mal meinen gesunden Menschenverstand ein: Wenn was in Mexiko produziert wird und auch Mexico draufsteht, aber trotzdem genauso viel kostet wie ein USA-made Produkt der gleichen Firma, sollte es doch eigentlich gravierendere Unterschiede geben als den Lack (ist jetzt nicht zynisch gemeint!). Ich denke nur, allein schon wegen der Arbeitskosten, aber auch wegen des Produkts "Original made in USA", auf das Fender ja so stolz ist.
Wenn der Highway 1 jetzt tatsächlich "besser" (ich weiß, kann man so nicht sagen, aber rein qualitativ) ist, warum sollten die Herren von Fender ihn dann nicht teurerer verkaufen? Bzw. warum sollte ich dann das gleiche für ein "schlechteres" Mexiko-Produkt bezahlen?

Der Mex 60 Classic ist auf jeden Fall aus Erle (keine Ahnung wie viele Teile) mit Ahorn-Hals.

Vielen Dank für die Antworten! Und: Eine Schande wie in einschlägigen großen deutschen Musikhäusern lapidar beraten wird, da fühl ich mich hier richtig wohl!
 
Banger":9j9n6lnu schrieb:
Maceo":9j9n6lnu schrieb:
Auf jeden Fall kostet der Mexico Jazz 60 Classic in der Sunburst-Lackierung schon mal 50 Steine mehr als in schwarz oder weiß... :evil: Scheint ganz schön aufwendig zu sein die Maschine einfach mal anders einzustellen, aber naja.

In der G&B 10/04 war ein Vergleich der entsprechenden Strat-Modelle. Da heisst es zum Thema Holz:
Mexico Classic 60s: "Pappel, 5- bis 7-teilig (bei transparenten Lackierungen: Erle, mehrteilig)"
Highway 1: "Erle, 3-teilig"

Hi Banger,

meine 50'er Classic Strat Mechiko sieht wie aus, als wäre der Body aus 2 Teilen. Die Fugen passen haargenau (ich hab das Teil zerlegt und vermessen) auch in allen Fächern zusammen. Wer, außer einem Doc mit Röntgengerät kann mir sagen, das es wirklich nur 2 Teile sind. Es kann sich genauso um Fotofolie handeln, die geschickte Hände passgenau aufgezogen haben.
 

Similar threads

A
Antworten
13
Aufrufe
3K
Anonymous
A
A
Antworten
2
Aufrufe
1K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten