Fender Squier Tuning?

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hi liebe Guitarworld Gemeinde,

ich habe eine Frage bezüglich eines längerfristigen Projekts von mir:

und zwar habe ich mir als erste Gitarre damals eine Squier Affinity Strat in der 20th Anniversary Edition geholt.
Ich hab mich einfach in die Gitarre verliebt, die Optik ist imho einfach genial. Der Sound leider nicht :|
Nun plane ich, nach und nach die Gitarre aufzurüsten.
Nun habe ich schon unterschiedliche Feedbacks dazu bekommen, von
"Das bringt eh nichts, da geht nichts mehr"
bis
"Da kriegst du ne richtig geile Gitarre hin".
Ich habe, ums kurz zu machen, vor alles außer Korpus und Hals auszutauschen.
Was meint ihr? Lohnt es sich oder ist schon beim Korpus Hopfen und Malz verloren?

LG
Unbekannter Interpret
 
Hi,

Pauschlaussagen sind echt schwierig, da Squier nicht gleich Squier ist, und es auch innerhalb der einzelnen Serien eine recht große Streuung gibt....von WOW bis klingt nach Styropor

Generell ist da aber schon was zu machen....wenn die Basis stimmt. Ein Kumpel von mir hat so eine gepimpte Squier...zwar keine Affinity, sondern eine Standard, aber auch aus der China-Bude. Die hat aber mittelrweile auch einen Rockinger Hals bekommen.
Dann kamen noch Seymour Duncan Vintage SSL-1 drauf, und in der Summe gab das eine recht gut kligenden Strat.

Das aber eben auch zu einem Preis, wo man auch gleich ein qualitativ höherwertiges Instrument bekommen hätte.
Das muss Dir also klar sein. Aber ich denke mal, Dir geht es um sentimentale Gründe, wie eben meinem Kumpel auch. Macht dann bestimmt Sinn, die Pimppart auf der Bucht zu suchen, und nach Schnäppchen zu suchen, so hält sich dann ein deratiges Projekt doch finanziell in Grenzen.

Denn rechne ich mal grob.

ca. 180 Euro für Duncan Single Coils
ca. 60 Euro für ein Vintage Tremolo mit Stahlblock
ca. 50 Euro für ein Satz anständige Mechaniken
ca. 30 Euro für einen gekerbten Knochensattel
ca. 20 Euro für CTS Potis
ca. 16 Euro für einen CRL Switch
bischn Kleinkram und Kabel....

da sind dann also schon mal locker 350 bis 400 Euro für Teile drin, selbst wenn Du Body und Hals behälst.

Viele Grüße!
 
Hi,

also bei ner 160 Euro Gitarre würd ich nicht so viel Geld reinstecken. Nun überleg Mal, was schon allein anständige Strat Pickups kosten, dazu noch Mechaniken und die nach dem Umbau benötigten Saiten - Du hast dann bereits den Neuwert der Gitarre ungefähr doppelt eingekauft, und es fehlen sogar noch einige Dinge, falls Du wirklich ALLES außer den Korpus und Hals austauschen willst. (weißt Du eigentlich, warum Du ALLES austauschen willst?)
Ich würd für das Geld gleich ne neue Gitarre kaufen, so ab dem 300 Euro Segment biste da schon deulich ne Klasse höher. Falls Du doch ein wenig Geld in die Gitarre stecken willst, würd ich mit oben genanntem anfangen.

Für 300 Euro bekommst Du schon was besseres aus dem Squier Eck, für 500 ne anständige Strat von Fender. Andere Marken zähl ich jetzt nicht auf, so gut kenn ich mich bei Strats nicht aus.

NATÜRLICH kann es sich bei Deiner Gitarre auch um das perfekte Wunderwerk handeln, an dem die geschicktesten Kinderhände Indonesiens gearbeitet haben ;-) ist aber eher unwahrscheinlich. Kannst ja Mal zu nem unabhängigen Gitarristen gehen, der die Gitarre in die Hand nimmt und Dir vielleicht sagen kann, ob sich's lohnt - das können wir Dir hier auch nicht sagen.

Grüße, Marco
 
Unbekannter Interpret":vdwzzg2k schrieb:

Lass es sein, da lohnt nicht. Totes Holz kannst du aufrüsten wie du möchtest, du wirst nie zu einem zufriedenstellenden Ergebnis kommen. Die Strat sollte trocken gespielt schon klingen. Such dir eine andere gute in der unteren Preisklasse aus (z.B. Squier Classic Vibe, Vintage V-6) und hänge diese an die Wand ;-)
 
Also erstmal danke für die vielen Antworten.

@frankpausch: mir fehlt Druck hinter dem ganzen. Und dann kommen da noch Stimmstabilität, unsauber laufende potis und sowas...

@straycatstratr und porridgezwerg: Mir ist klar, dass ich hier keinen Traumsound hinbekomme. Aber die Frage ist, ob ich mit den "350 bis 400€" zum Aufrüsten einen Sound hinbekomme, der einer 350-400€Strat entspricht.
Den Kaufpreis rechne ich nicht mit, da das Geld eh wweg ist. Und bevor ich mir ne neue Gitarre kaufe, rüste ich damit lieber meine "Lieblings-"Gitarre auf.

@Magman: Super Beispiel für die entgegengesetzten Meinungen. von totem Holz würd ich nicht sprechen, der Sound ist schon ok, bloß halt nicht so druckvoll wie ich gern hätte.

Laut mehreren live-Meinungen ist der Sound mehr Wert als die 120€ die ich für die Gitarre bezahlt hab, aber die sagen alle die "haben keine Ahnung vom Umbauen" und können mir deshalb nicht sagen ob sich das lohnt...

LG
Unbekannter Interpret
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten