Frage an RC-3-User...

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Einleitung (überspringbar)

Ich benutze meinen RC-3 hauptsächlich als Playbackmaschine, da ich irgendwie zu wenig Zeit habe, mich in das ganze Looping-Ding reinzuarbeiten :-(.

Jedenfalls konnte ich letztens einem Konzert beiwohnen, wo ein Gitarrespieler echt alles aus dem RC-300 rausholte, was mich motivierte, den RC-3 mal wieder zu "aktivieren". Insbesondere das Overdub-mäßige Schichten eines Songs und dann die einzelnen Tracks wieder auszuschalten ist schon recht cool! Mir ist klar, dass das nur mit dem "großen" RC-300 geht, Frage ist aber...

PROBLEM:

Ich würde gerne den Rhythmus (r-1, Kick+Hi-Hat) laufen lassen und dann eine Aufnahme/ein Overdub per Fußtaster aktivieren, wieder ausschalten und wieder einschalten - bei kontinuierlichem Rhythm.
Nochmal: Bassdrum läuft immer durch, ich spiel' dazu schön Acoustic und singe und dann kommt so n' Solo, wozu ich natürlich die Backingaufnahme abspielen will, danach will ich die wieder ausschalten, weil Refrain oder Intro oder WTF...

Hab' nun allerlei probiert, glaube aber fest, dass das erst ab dem RC-30 so funktioniert, also mit dem Dazu-/Wegschalten von Overdubs...

ODER begehe ich einen Denk-/Bedienungsfehler? Mir kämen nur aufwändigere Anwendungen schlüssig vor, wie bspw. mehrere Loops hintereinander zu speichern und sie dann eben nacheinander abspielen zu lassen (habe Doppel-FS-5U-angeschlossen!), was im Prinzip meiner "Playbacknutzung" gleichkäme...

Jemand Erfahrungen/Ideen oder brauche ich den RC30? ;-)

Grüße und Dank
o:dee
 
o:dee schrieb:
PROBLEM:

Ich würde gerne den Rhythmus (r-1, Kick+Hi-Hat) laufen lassen und dann eine Aufnahme/ein Overdub per Fußtaster aktivieren, wieder ausschalten und wieder einschalten - bei kontinuierlichem Rhythm.
Nochmal: Bassdrum läuft immer durch, ich spiel' dazu schön Acoustic und singe und dann kommt so n' Solo, wozu ich natürlich die Backingaufnahme abspielen will, danach will ich die wieder ausschalten, weil Refrain oder Intro oder WTF...

Hab' nun allerlei probiert, glaube aber fest, dass das erst ab dem RC-30 so funktioniert, also mit dem Dazu-/Wegschalten von Overdubs...

ODER begehe ich einen Denk-/Bedienungsfehler? Mir kämen nur aufwändigere Anwendungen schlüssig vor, wie bspw. mehrere Loops hintereinander zu speichern und sie dann eben nacheinander abspielen zu lassen (habe Doppel-FS-5U-angeschlossen!), was im Prinzip meiner "Playbacknutzung" gleichkäme...

Jemand Erfahrungen/Ideen oder brauche ich den RC30? ;-)

Grüße und Dank
o:dee

Hi, der letzte Overdub ist mit Undo löschbar (ausschalten) und mit Redo wiederherstellbar (einschalten), allerdings muss man das Pedal 2s gedrückt halten, also eher unpraktikabel wg. Timing. Ansonsten ev. über die Stereofunktion? Z.B. Loop mit Overdub auf Stereo-L, Loop ohne Overdub auf Stereo-R und dann mit einem externen A/B-Schalter switchen? Ist das beim Aufnehmen kompliziert beim RC-3?
 
Richtig: das mit dem Undo/Redo ist echt nicht praxistauglich... Die Stereonummer muss ich mal durchdenken... grübel... sodass das Playback praktisch immer läuft, man aber per A/B "faded"... klingt... gangbar... muss untersucht werden ;-)

Hab' eben schon mal "recherchiert" - vielleicht tut's ein (altes) RC50 "besser" (geht so um die €200,0...).

Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, die Drums per AUX-Eingang einzuspeisen... dann muss man aber mit der Loop saugenau "treffen", wenn man die wieder dazu holt... argh... ;-)
 
o:dee schrieb:
Richtig: das mit dem Undo/Redo ist echt nicht praxistauglich... Die Stereonummer muss ich mal durchdenken... grübel... sodass das Playback praktisch immer läuft, man aber per A/B "faded"... klingt... gangbar... muss untersucht werden ;-)

Nimmst Du das Playback live auf, oder kommt das schon gespeichert mit zum Gig? Wenn letzteres der Fall ist, könntest Du es in Mono aufnehmen (also beide Kanäle gleich), Deine Gitarre in Input A und in Input B einen Blindstecker/stummgedrehte zweite Gitarre zum Testen etc., damit das RC-3 denkt, es hätte eine Stereoquelle vor sich. Dann sollten die Overdubs nur auf einem Kanal aufgenommen werden und auf dem anderen Stille, bei der Wiedergabe entsprechend genauso. Ein externer A/B-Switch schaltet dann zwischen Playback + Overdub und Playback + Stille um. Ich hab' das Gerät leider nicht, kann es daher nicht ausprobieren.
 
Tatsächlich geht es jetzt um die Live-Situation - wenn ich eh' Playbacks fahre (so wie in meinem halben Programm), dann ist das auch komplett - wäre ja sonst "albern", irgendwie...

Ich dachte deinen A/B-Ansatz so weiter, dass die Aufnahme nur auf einem Kanal vorliegt, und ich die A/B-Box dann an diesen AUSGANG (bspw. "Left"), setze, und so das Overdub praktisch dazuschalte, bzw. rausnehme, wobei Kanal "Rechts" (NUR Drums) die ganze Zeit durchläuft... keine Ahnung, was da von wegen Phasenauslöschungen und Co. passiert, da ich die beiden Kanäle ja dann auch wieder zusammenmischen muss (na ja, nicht so schlimm: am Mischpult halt 2 Kanäle, beide auf Mitte) ;-) muss ich noch ausprobieren... zudem muss ich erst einmal hören, was "er" macht, wenn ich da stereo reingehe, aber nur einen Channel belege, evtl. kommen die Drums dann nicht mit, wobei ich schon glaube, dass das so funzen müsste... :-)
 
OK, hab das gestern noch ausprobiert, also "In Left" mit Signal, "In Right" blind, dann beide Outs ins Pult, zwischen "Out Left" und Pult noch Little Lehle...

Kurz: funzt. Aber: Wie befürchtet mit erheblichem Lautstärkeverlust, wenn dann nur die rechte Seite "läuft". Wäre grundsätzlich tolerabel, da, wenn das Backing reinkommt, ja ein gewisser Lautstärkesprung gar nicht so falsch ist...

Aber so RICHTIG ist das nicht die Lösung... werde wohl doch mit den größeren Loopern liebäugeln ;-).

Grüße
o:dee
 
o:dee schrieb:
OK, hab das gestern noch ausprobiert, also "In Left" mit Signal, "In Right" blind, dann beide Outs ins Pult, zwischen "Out Left" und Pult noch Little Lehle...

Kurz: funzt. Aber: Wie befürchtet mit erheblichem Lautstärkeverlust, wenn dann nur die rechte Seite "läuft". Wäre grundsätzlich tolerabel, da, wenn das Backing reinkommt, ja ein gewisser Lautstärkesprung gar nicht so falsch ist...

o:dee

Hi, der Lautstärkesprung ist klar, da Du einmal die Drums nur vom rechten Kanal holst und einmal von beiden (ich gehe mal davon aus, dass der RC-3 die Drums immer auf beiden Kanälen ausgibt). Wenn Die Drums mono sind (d.h. auf beiden Kanälen identisch), dann versuch's mal wie vorgeschlagen: Nicht den linken Kanal zuschalten, sondern zwischen rechts und links umschalten, das sollte ohne Lautstärkeänderung gehen. Bei Stereodrums klappt's nicht, weil sich dann die Drums beim Umschalten ändern.
 

Similar threads

A
Antworten
2
Aufrufe
897
Anonymous
A
A
Antworten
1
Aufrufe
561
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten