Frage zu Röhrenamp Standby

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallöchen!

Hab mal zwei Fragen bezüglich des Stanbyschalters an Röhrenamps.
Was bewirkt das technisch im Verstärker und in welcher Reihenfolge muss man Standby- und Powerschalter beim An- bzw. beim Ausschalten drücken?

mfg
Henrik
 
Hi Henrik,

unbedingt erst Powerschalter!
Dann die Röhren bisschen vorglühen lassen und dann kannste den Standby betätigen.
 
Wenn der Stand-By aus (also der Amp komplett an) geschaltet wird, wird Spannung auf die Anoden der Endstufenröhren gelegt und die Elektronen werden "ausgedampft"*. Nachdem nur eine begrenzte Anzahl an Elektronen in einem Anodenstab vorhanden sind, sollte bei nicht-benutzen des Amps (längere Spielpausen) der Standby-Schalter aktiviert werden, damit der Vorgang der Emission nicht unnötig fortschreitet. Das verlängert die Lebenserwartung der Röhren. Ebenso, wie Roman schon geschrieben hat, sollten die Röhren vor Betrieb erst einmal angeheizt werden (1-5 Minuten).

greetz
univalve

*Das Prinzip funktioniert ja grob so, dass durch das Ausglühen der Elektronen aus Anode, diese an der negativen Kathode angezogen werden. Dieser Vorgang bringt einen Leistungsgewinn und somit die (für uns) notwendige Verstärkung des Signals.
 
Okay, jetzt kommt mal eine ganz dämliche frage... aber bevor ich was kaputt mache frag ich sie lieber ^^
Habe heut meinen Engl Powerball bekommen. Und ich bin jetzt etwas unsicher beim anschalten...
Das steht in der Anleitung ziemlich blöde beschrieben, da steht "Dieser Schalter kann dazu genutzt werden, um den Verstärker während längerer Spielpausen auf Bereitschaft (Stellung 0) zu schalten."
Stellung 0... hieße das nicht das der Standby-Schalter dadurch auf "Aus"-Stellung ist?

Kurz und knapp: Mein Problem ist das ich nicht weiß wo bei dem blöden Schalter an oder aus ist.. :roll: wenn er nach unten gekippt ist seh ich eine 0... was entweder heißen kann das er auf 0 steht oder oben 0 ist.
Nen bisschen blöde erklärt, aber ich hoffe mich versteht einer.
Danke schonmal für Antworten!
 
Evil182":5w4lqapj schrieb:
Nen bisschen blöde erklärt, aber ich hoffe mich versteht einer.

:lol: Aber ich weiß, was Du meinst. Normalerweise 0=Aus, I=Ein.

Wenn Du Schwierigkeit hast, Dir das zu merken, dann markiere Dir doch die Stellung, in der Ton kommt.
 
also müsste so wie er jetzt steht aus sein... der Netzschalter steht nämlich genauso. Das heißt ich muss jetzt erst den standby-schalter nach oben legen und dann den netzschalter...
und wenns falsch is... mach ich dann was kaputt? ^^
 
Ach Evil,

erst den Power-Schalter, dann etwas warten, dann den Standby. Und den Standby in Spielpausen wieder abschalten.

Wo ist denn da das Problem?
 
Das Problem ist, dass ich nicht wirklich weiß wo bei dem Standby-Schalter an oder aus sein soll. Aber wenn bei dem Power-Schalter die Stellung nach oben "an" ist, wirds bei dem Standby-Schalter denk ich mal auch der Fall sein..
Also beide nach oben..
 
mad cruiser":3juxjgql schrieb:
Wenn Du Schwierigkeit hast, Dir das zu merken, dann markiere Dir doch die Stellung, in der Ton kommt.

Gut wären auch folgende Bezeichnung:

Ton - kein Ton.

Damit habe ich in der Praxis super zuverlässige Erfahrungen gemacht. Das funktioniert auch auf schlecht beleuchteten Bühnen und ich spiele seitdem auch viel besser. Ehrlich!

Wenn´s aber überhaupt nicht geht. Es gibt ein paar fähige Techniker, die führen einen Standby-Mod aus, indem sie einfach den Schalter ausbauen. Das hilft auch viel!
 
Das Problem ist, dass ich nicht wirklich weiß wo bei dem Standby-Schalter an oder aus sein soll.

Ok,

also mal ganz langsam für Newbees:

Power:

Voraussetzung für den Power-Test ist der korrekte Anschluss des Amps an das übliche 230-Volt-Stromnetz, selbstredend müssen die Sicherungen eingeschaltet sein, eine bezahlte Stromrechnung ist hilfreich
Weitere Hinweise für den korrekten Anschluss des Amps an das Stromnetz sind kostenpflichtig!

Dann gilt:
Indikatoren für Power on sind:
1. Es brennt meist ein Lämpchen am Amp
2. Die Röhren fangen an zu leuchten und zwar bei jedem Röhrenamp. Blinde können sich durch Anfassen der Röhren an der Wärmeentwicklung orientieren.

Kurzer Ausflug:
Ausdrücklich nicht empfohlen wird der Griff in die weiteren Tiefen des Amps, obwohl es eine ziemliche Wirksamkeit hat, wenn mehrere 100 Volt schlagartig den Besitzer wechseln. Deshalb nennt man den dort vorherrschenden Strom auch gern Wechselstrom. Wenn der User nach dem Strom-Wechsel damit beginnt, sich im Kreise drehende Sterne zu sehen, wandelt der Strom sich zum sogenannten Drehstrom. In diesem Fall spricht man nicht selten von einem versuchten Suicid. Manchmal endet der Versuch auch mit dem Eintritt des Todes.
Newbees, dass Ihr mir das nicht zu oft macht!
Ende Ausflug:

Leuchten weder Lämpchen noch Röhren, dann ist Power off.

Standby:

Voraussetzung für Standby-Test:
1. Der Amp muss einen Standby-Schalter besitzen.
2. Der Amp muss korrekt an einen Lautsprecher angeschlossen sein.
3. Der Amp sollte sinnvollerweise an eine Gitarre angeschlossen sein.
4. Obendrein sollte der Volume-Regler aufgedreht werden. Welches der Volume-Regler ist? Ja, hmm, ach, dreh einfach alle Regler, die Dein Amp hat, in die Mittenstellung. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
5. Zwingende Voraussetzung ist, dass Power auf on steht, s. dazu vorsichtshalber nochmal oben.

Dann gilt:

Beim Anschlagen der Gitarre kommt ein Ton. )
Standby ist an.
Beim Anschlagen der Gitarre kommt kein lautes Geräusch.
Standby ist aus.
Taube können sich beim Standby-Test durch Anfassen der Lautsprechermembrane etwas leichter orientieren. Für Blinde gibt es keine Test-Einschränkungen. Hauptsache, sie finden den Standby-Schalter.
Kurzer Ausflug:
Wißt Ihr, warum Blinde so gerne Mohnbrötchen essen?
Da stehen so schön viele Geschichten drauf!
Ende Ausflug.

Wer mit dieser mit copyright versehenen Handlungsanleitung nicht klar kommt, der kaufe sich ein Schlagzeug!

Aber sonst geht es mir gut.
 
Standby Schalter auf "On":

...ssssdas die Stellung wo Ton kommt wenn alle andere Bedingungen erfüllt sind. Aber um jetzt mal ein bißchen spitzfindig zu werden, der Standby Schalter kennt kein Off, sondern nur ein "On" =Ton oder "Standby" =kein Ton. Da ich die Frage so ausgesprochen lustig finde, da ich erstens nach Ton/kein Ton entscheide ob meine Schalter u Potis in der richtigen Richtung stehen, und zweitens mein Standby Schalter folgende Positionen hat: "115" "160" "205" "225" "245" konnte ich mir diesen Kommentar nicht verkneifen :cool:

Standby Schalter auf einhundertsechszehnnnnnppffff.......
 

Similar threads

A
Antworten
15
Aufrufe
2K
Anonymous
A

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten