Das Problem ist, dass ich nicht wirklich weiß wo bei dem Standby-Schalter an oder aus sein soll.
Ok,
also mal ganz langsam für Newbees:
Power:
Voraussetzung für den Power-Test ist der korrekte Anschluss des Amps an das übliche 230-Volt-Stromnetz, selbstredend müssen die Sicherungen eingeschaltet sein, eine bezahlte Stromrechnung ist hilfreich
Weitere Hinweise für den korrekten Anschluss des Amps an das Stromnetz sind kostenpflichtig!
Dann gilt:
Indikatoren für Power on sind:
1. Es brennt meist ein Lämpchen am Amp
2. Die Röhren fangen an zu leuchten und zwar bei jedem Röhrenamp. Blinde können sich durch Anfassen der Röhren an der Wärmeentwicklung orientieren.
Kurzer Ausflug:
Ausdrücklich nicht empfohlen wird der Griff in die weiteren Tiefen des Amps, obwohl es eine ziemliche Wirksamkeit hat, wenn mehrere 100 Volt schlagartig den Besitzer wechseln. Deshalb nennt man den dort vorherrschenden Strom auch gern Wechselstrom. Wenn der User nach dem Strom-Wechsel damit beginnt, sich im Kreise drehende Sterne zu sehen, wandelt der Strom sich zum sogenannten Drehstrom. In diesem Fall spricht man nicht selten von einem versuchten Suicid. Manchmal endet der Versuch auch mit dem Eintritt des Todes.
Newbees, dass Ihr mir das nicht zu oft macht!
Ende Ausflug:
Leuchten weder Lämpchen noch Röhren, dann ist Power off.
Standby:
Voraussetzung für Standby-Test:
1. Der Amp muss einen Standby-Schalter besitzen.
2. Der Amp muss korrekt an einen Lautsprecher angeschlossen sein.
3. Der Amp sollte sinnvollerweise an eine Gitarre angeschlossen sein.
4. Obendrein sollte der Volume-Regler aufgedreht werden. Welches der Volume-Regler ist? Ja, hmm, ach, dreh einfach alle Regler, die Dein Amp hat, in die Mittenstellung. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
5. Zwingende Voraussetzung ist, dass Power auf on steht, s. dazu vorsichtshalber nochmal oben.
Dann gilt:
Beim Anschlagen der Gitarre kommt ein Ton. )
Standby ist an.
Beim Anschlagen der Gitarre kommt kein lautes Geräusch.
Standby ist aus.
Taube können sich beim Standby-Test durch Anfassen der Lautsprechermembrane etwas leichter orientieren. Für Blinde gibt es keine Test-Einschränkungen. Hauptsache, sie finden den Standby-Schalter.
Kurzer Ausflug:
Wißt Ihr, warum Blinde so gerne Mohnbrötchen essen?
Da stehen so schön viele Geschichten drauf!
Ende Ausflug.
Wer mit dieser mit copyright versehenen Handlungsanleitung nicht klar kommt, der kaufe sich ein Schlagzeug!
Aber sonst geht es mir gut.