Fragen zu Herman Li oder anderen Metal-Gitarristen

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
Rat Tomago":3jo6v17v schrieb:
Weil niemand mehr die alten Männer kennt? :banana:

Das mag sein. Mir ist aber auch keiner der ganz jungen Generation namentlich bekannt, der sich spielerisch in diese Gruppe einreihen könnte.
 
Hat da jetzt dir Smiley gefehlt, oder wie?

Schau mal auf mein Avatar, das müsste doch eigentlich alles sagen...

Nöö...ich schau dann lieber auf das, was hier geschrieben wird. Wenn man zu der explizit gestellten Frage eines Threads nichts Konstruktives zu sagen hat, dann sollte man einfach mal die Grösse haben, NICHTS dazu zu schreiben.
Zumindestens in diesem Teil des Forums. Im Bereich der SUBKULTUR ist genügend Platz zum dissen, pöbeln und ähnlichen Dingen.
Diese Forum zeichnet sich durch eine gewisse Kompetenz in Sachen Musik und Gitarre und Bass aus. Durch solche dämlichen postings, die aber auch überhaupt nichts mit der gestellten Frage zu tun haben, sinkt das Niveau hier immer mehr auf das von irgendwelchen Spackenforen. Ich weiss nicht,ob das für diese Community von Vorteil ist.
 
Sascha´s Strat":3tgwypuf schrieb:
Rat Tomago":3tgwypuf schrieb:
Weil niemand mehr die alten Männer kennt? :banana:

Das mag sein. Mir ist aber auch keiner der ganz jungen Generation namentlich bekannt, der sich spielerisch in diese Gruppe einreihen könnte.

Da muss ich dir leider recht geben... Richtige neue Guitarheroes die mal was anderes machen und etwas Schwung in die Sache bringen wie früher Steve Vai und Co sind mir auch nicht bekannt.
Der jüngste meiner Helden dürfte Buckethead sein und der ist mittlerweile auch fast 40. ;-)
 
Luc":2hg14gug schrieb:
Hat da jetzt dir Smiley gefehlt, oder wie?

Schau mal auf mein Avatar, das müsste doch eigentlich alles sagen...

Im Bereich der SUBKULTUR ist genügend Platz zum dissen, pöbeln und ähnlichen Dingen.

Es war nie meine Absicht zu pöbeln, dissen oder was weiß ich was.
Mein Beitrag war ironisch gemeint. That's it.
 
Hi,
wie Schrummel schon geschrieben hat bewegen sich die meisten Metal-Gitarristen in diesen Tonarten.
Das Neo-Klassische-Zeug, wie z.B. Yngwie Malmsteen, spielt sich viel in harmonisch Moll ab.
Ob man alle Scalen kennen muss hängt auch davon ab wie man es einsetzt. Als Studiomusiker hat man es allemal leichter, wenn man den ganzen theoretischen Hintergrund kennt, aber schnelles Solospiel ist auch nicht alles wenn die Rhythmik darunter leidet.
Als gutes Buch, zudem in deutsch, kann ich Scales and more empfehlen. Da wird so ziemlich alles von Jazz über Blues zu Metal angegangen.
http://www.amazon.de/gp/product/images/ ... 56&s=books
Lehr DVDs sind aber oftmals auch keine schlechte Sache, aber leider sind die Guten immer in englisch.
Einer der schnellsten ist sicherlich Michael Angelo Batio und er hat ein abgeschlossenes Jazz Studium. ;-)
Was er allerdings mit seiner "Double Guitar" anstellt ist schon abartig - fast wie seine Frisur. Aber sehr interessant, wie er schon öfters auf der Musikmesse in Frankfurt demonstrierte.
http://www.youtube.com/watch?v=qG74eVb6 ... re=related


@Sonny:
Sweeping heißt auch hier das Zauberwort um schnell zu spielen und ein Meister darin ist Frank "Speedy" Gambale.
http://www.youtube.com/watch?v=cMgNA-usbH8&NR=1

Gruß
Jürgen
 
guitarcrack":18k9mveu schrieb:
@Sonny:
Sweeping heißt auch hier das Zauberwort um schnell zu spielen und ein Meister darin ist Frank "Speedy" Gambale.

*hüstel* das musst du mir nicht erklären!Ich bin kein noob :evil:
 
Rat Tomago":2oynrnpw schrieb:
Sascha´s Strat":2oynrnpw schrieb:
Rat Tomago":2oynrnpw schrieb:
Weil niemand mehr die alten Männer kennt? :banana:

Das mag sein. Mir ist aber auch keiner der ganz jungen Generation namentlich bekannt, der sich spielerisch in diese Gruppe einreihen könnte.

Da muss ich dir leider recht geben... Richtige neue Guitarheroes die mal was anderes machen und etwas Schwung in die Sache bringen wie früher Steve Vai und Co sind mir auch nicht bekannt.
Der jüngste meiner Helden dürfte Buckethead sein und der ist mittlerweile auch fast 40. ;-)

Da gibt´s schon ein paar:
-Gus G.

-die Jungs von Trivium (wenn sie das Geblöke durch Gesang ersetzen, dann könnten sie Nachfolger von Metallica werden)

-Mark Tremonti

Sonny":2oynrnpw schrieb:
guitarcrack":2oynrnpw schrieb:
@Sonny:
Sweeping heißt auch hier das Zauberwort um schnell zu spielen und ein Meister darin ist Frank "Speedy" Gambale.

*hüstel* das musst du mir nicht erklären!Ich bin kein noob :evil:

Sorry, war nicht so gemeint!

Gruß
Jürgen
 
guitarcrack":da23jgfs schrieb:
Da gibt´s schon ein paar:
-Gus G.

-die Jungs von Trivium (wenn sie das Geblöke durch Gesang ersetzen, dann könnten sie Nachfolger von Metallica werden)

-Mark Tremonti

Hier noch mehr

Jari Mäenpää


Jari Liimatainen

Timo Tolkki

Kiko Loureiro
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=S2Ju5OX80Fc&feature=related[/youtube]

Rafael Bittencourt

Luca turilli
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=-OJAN8jUt3U&feature=related[/youtube]

Mattias IA Eklundth[/youtube]
 
Sonny":18bx33wz schrieb:
guitarcrack":18bx33wz schrieb:
Da gibt´s schon ein paar:
-Gus G.

-die Jungs von Trivium (wenn sie das Geblöke durch Gesang ersetzen, dann könnten sie Nachfolger von Metallica werden)

-Mark Tremonti

Hier noch mehr

Jari Mäenpää


Jari Liimatainen

Timo Tolkki

Kiko Loureiro
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=S2Ju5OX80Fc&feature=related[/youtube]

Rafael Bittencourt

Luca turilli
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=-OJAN8jUt3U&feature=related[/youtube]

Mattias IA Eklundth[/youtube]


Timo Tolkki und Luca Turilli haben die 40 aber auch schon hinter sich gelassen.
Tolkki auf jeden Fall und bei Turilli wird´s jedenfalls ziemlich eng.

Es gibt aber so viele richtig gute Gitarristen, da ließe sich die Liste endlos erweitern. In deutschen Landen gibt´s wenige, aber über dem großen Teich gibt´s die wie Sand am Meer.

Die Jungs von Edenbridge haben mich live auch beeindruckt und zwar rhythmisch wie technisch.

Gruß
Jürgen
 
guitarcrack":187wx119 schrieb:
Timo Tolkki und Luca Turilli haben die 40 aber auch schon hinter sich gelassen.
Tolkki auf jeden Fall und bei Turilli wird´s jedenfalls ziemlich eng.

Es gibt aber so viele richtig gute Gitarristen, da ließe sich die Liste endlos erweitern. In deutschen Landen gibt´s wenige, aber über dem großen Teich gibt´s die wie Sand am Meer.

Die Jungs von Edenbridge haben mich live auch beeindruckt und zwar rhythmisch wie technisch.

Gruß
Jürgen

Ja das mit dem Alter stimmt aber trotzdem haben sie eine doch noch sehr junge Generation geprägt!
Timo Tolkki ist für mich ein absolutes Idol,nicht von der Technik her sondern von den wunderschönen Songs her
 
Luc":7wmnd5jx schrieb:

Nun ist dieses Forum ja nicht gerade als Heimat der High Speed-Shredder bekannt.
Und daher kenne ich es nicht anders, als das diese Musik-Gattung und ihre Anhänger immer schon mit ironischen aber nie bösartigen Seitenhieben bedacht wurde.

Es ist halt so, als würde man sich unter Classic-Bikern als Fan der Honda Fireblade outen.

julle":7wmnd5jx schrieb:
Mein Beitrag war ironisch gemeint.

Schlecht. Ganz schlecht!!

Das Thema Gitarre mit allem was dazu gehört ist kein Spaß, sondern vielmehr der ideale Einsatzort für Beißhölzer.

Darum immer schön erklären, wenn so etwas wie Humor im Spiel ist. Oder ein Sternchen setzen mit Fußnote "Achtung, Ironie".

Oder anders ausgedrückt

auge":7wmnd5jx schrieb:
wenn ich mir die Verbissenheit der meisten Gitarristen so ansehe dann hätte ich die Befürchtung, dass das eine Bierernste Angelegenheit ist.

;-)
 
Also als bekennender Flitzefinger kann ich nur sagen,

die Sache fängt auf jeden Fall damit an Tonleitern und Wechselschlag zu üben!

Danach arbeitet man an Appreggien und Tappings!
 
little-feat":1hj0yukg schrieb:
Luc":1hj0yukg schrieb:

Nun ist dieses Forum ja nicht gerade als Heimat der High Speed-Shredder bekannt.
Und daher kenne ich es nicht anders, als das diese Musik-Gattung und ihre Anhänger immer schon mit ironischen aber nie bösartigen Seitenhieben bedacht wurde.

Es ist halt so, als würde man sich unter Classic-Bikern als Fan der Honda Fireblade outen.

julle":1hj0yukg schrieb:
Mein Beitrag war ironisch gemeint.

Schlecht. Ganz schlecht!!

Das Thema Gitarre mit allem was dazu gehört ist kein Spaß, sondern vielmehr der ideale Einsatzort für Beißhölzer.

Darum immer schön erklären, wenn so etwas wie Humor im Spiel ist. Oder ein Sternchen setzen mit Fußnote "Achtung, Ironie".

Oder anders ausgedrückt

auge":1hj0yukg schrieb:
wenn ich mir die Verbissenheit der meisten Gitarristen so ansehe dann hätte ich die Befürchtung, dass das eine Bierernste Angelegenheit ist.

;-)


As you said...

Nochwas:
Bin LesPaul-Spieler. Herrlich unmetallisch, oder?
 
Mörten schrieb:
Naja, gibt aber auch tolle deutsche Gitarrheros :lol:

Interessantes Wortspiel - Gitarrero ist er zweifellos, aber zum Guitarhero fehlt noch ein großes Stück.

Die bekannteren deutschen Gitarristen, die da eher in die Schublade der Guitarheros passen würden:

Wolf Hoffmann
Uli Jon Roth
Michael Schenker
Roland Grapow
Alex Beyrodt
Axel Rudi Pell

Leute auf dem Level von Matthias Arp gibt´s auch in Deutschland tausende ohne ihn jetzt schlecht reden zu wollen.

Aber warten wir noch ein paar Jährchen, dann hören wir mit Sicherheit mehr von Yasmin Hofer!
Ich hab´s zwar schonmal zu einem anderen Thema eingestellt, aber ich entwickle mich langsam zu einem Fan der 15-Jährigen (!!!) die erst seit drei Jahren Gitarre spielt. Ihre erste CD hat sie jedenfalls bereits veröffentlicht.
http://www.youtube.com/watch?v=TJrDAALG ... re=related

Gruß
Jürgen
 
guitarcrack":m2dqqbtn schrieb:
Mörten":m2dqqbtn schrieb:
Naja, gibt aber auch tolle deutsche Gitarrheros :lol:

Interessantes Wortspiel - Gitarrero ist er zweifellos, aber zum Guitarhero fehlt noch ein großes Stück.

Die bekannteren deutschen Gitarristen, die da eher in die Schublade der Guitarheros passen würden:

Wolf Hoffmann
Uli Jon Roth
Michael Schenker
Roland Grapow
Alex Beyrodt
Axel Rudi Pell

Leute auf dem Level von Matthias Arp gibt´s auch in Deutschland tausende ohne ihn jetzt schlecht reden zu wollen.

Aber warten wir noch ein paar Jährchen, dann hören wir mit Sicherheit mehr von Yasmin Hofer!
Ich hab´s zwar schonmal zu einem anderen Thema eingestellt, aber ich entwickle mich langsam zu einem Fan der 15-Jährigen (!!!) die erst seit drei Jahren Gitarre spielt. Ihre erste CD hat sie jedenfalls bereits veröffentlicht.
http://www.youtube.com/watch?v=TJrDAALG ... re=related

Gruß
Jürgen

Jetzt bekomme ich Angst!

Aber was ich auch oft sehr beängstigend finde, dass es manche Leute gibt, die sich das brutale Shred-Zeugs raushören (und dann als TAB einstellen).

Mfg Gitarrero100
 
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=MGmzlhfIU8g&feature=related[/youtube]

Bulb, der Gitarrist von Periphery...zwar noch ziemlich underground, aber einfach wahnsinn die Kapelle: www.myspace.com/periphery

und natürlich nicht zu vergessen Michael Romeo, wo wir schon bei Neoklassik sind :)
 
[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=8aVlLguYkIY&feature=related[/youtube]

Oh gott...entweder ich bin zu schlecht oder der mann ist nicht menschlich!
 
Ich mag die Grobkategorisierung "shredder" oder "metaller" nicht.
Je gröber man kategorisiert, desto weniger Detailwissen ist vorhanden.

Wer genau hinhört wird merken, dass sich z.B. ein Richie Kotzen und ein Hermann Li (vernab jeglicher Geschmackszuweisung, die damit nicht tangiert werden soll) in vielfacher Hinsicht unterscheiden: Ton, Phrasierung, Einfallsreichtum, Musikalischer Kontext, Dynamik, Aufbau...usw.
Es gibt genügend, die beide in die Tüte "Shredder" stecken würden....das finde ich falsch!

zu den Scales:
- Pentatonik in allen Modes
- Blues -Pentatonik
- Blues Penta + Durterz
- Blues Penta nur Durterz
- natürlich Moll
- harmonisch Moll
- mixolydisch
- phrygisch
- lydisch
- dorisch
- diminished

Arpeggien (versch. Modes):
- Moll
- Dur
- Moll 7
- Dur 7
- Diminished

Licks:
- Pedaltone
- Double-Bendings
- Rock´n Roll a`la Angus Young (binär und ternär)
- triolische oder quartolische Wiederholungsläufe (3er oder 4er Gruppen)
(Shawn Lande und Eric Johnson sind hier bekannt für ihre 5er Gruppen)

Technik:
- alterate Picking
- economic Picking
- sweeping
- hammer ons
- pull offs

Phrasierung:
- legato
- staccato
- auf dem Beat
- laid back
- vor dem Beat
- mikrotiming
- Kombi: binär / ternär
- ghostnotes

Tone:
- slow Vibrato
- fast Vibrato
- Double Bendings
- natürl. Flashiolette
- künstl. Flashiolette
- 8tel/4tel Tonziehen (Blues)
- Slide


Darüber gibt es genügend Infos im Netz...viel Spaß!

Besonders wichtig immer, langsam üben, sauberes Bending, Geschwindigkeit muss von selber kommen - deshalb unter maximal-Level üben, auf Phrasierung achten und grooven....!

LG
Ollie
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten