karlchen
Power-User
Hallo Gemeinde,
ich hab ein bischen die Suchfunktion genutzt. Auch schon grundlegendes erfahren. Aber irgendwie keine umfassende Antwort auf meine komplette Vorstellung zum Thema gefunden.
Hier mal meine Situation:
Ich bin im Besitz eines Classic 30 sowie eines StudionPro von Peavey. Eigentlich wollte ich alles noch mit einem britisch klingenden Amp "abrunden".
Jetzt bietet mir ein Kumpel ein Rocktron Chameleon 2000 + MidiMate für 300 EUR an. Soweit ich das der Suchfunktion entnehmen konnte ist das ein relativ fairer Preis. Oder hat sich der Kurs inzwischen geändert?
Zurück zum Thema. Ich durfte mir das Equipment ausleihen sodass das jetzt bei mir zu Hause steht. Leider ist -auf Grund von Haus internen Renovier und Umzugsarbeiten- nur der StudioPro "aufgebaut" und meine Zeit knapp. Die Manuals sind per Post unterwegs zu mir.
Mit den Presets habe ich schon rumgespielt und klar ist auch, das mir das Equipment vermutl. meinen Wunsch vom zus. britischen Amp erfüllen könnte.
Um nun bald möglichst eine Kaufentscheidung zu haben wären folgende Dinge für mich interessant zu wissen.:
Kann man:
1. Neben allen Models, Presets und Effekten auch noch den Ton meines Amps nutzen (ergo => Wie hänge ich den Chameleon in den Signalweg??)
2. Auch nur einzelne Effekte nutzen um den Ton meines eigenen Amps zu ergänzen
(z.B. nur ordentlichen Hall, Chorus zum Amp dazu)
3. Einen Kanal duplizieren und als einzige Änderung die Lautstärke etwas
hochdrehen (praktisch ein Leadkanal draus machen).
4. Per Knopfdruck aufm Midi-Mate den Preamp Bypassen (ist FAST das selbe wie Frage 1) ;-)
5. Mit dem Midimate einfach nur alle Kanäle von A-Z per Tritt auf immer die 2
selben (irgendwie vorgegebnen) Tasten um 1 erhöhen/verringern ohne bei der Zehnerstelle umständlich ne Bank anwählen zu müssen...
Das hab ich alles noch nicht zufriedenstellend rausgefunden. Wie ihr verm. merkt würde ich mit dieser Anschaffung -sofern sie getätig wird- komplettes Neuland betreten. Also nehmt mir bitte die ein oder andere "dumme Frage" nicht übel..
Dann noch eine Grundsätzliche Frage:
Was haltet ihr vom Chameleion 2000?
Nicht hinsichtlich Für und Wieder von Effekt-Rack-Systemen sondern hinsichtlich Qualität in Preis/Leistung, Verarbeitung, Effektqualität in Konkurrenz zu anderen Rocktrons oder Fremdhersteller-Geräten.
Ist das High-Tech für's Kinderzimmer oder [Semi]-Professionelles Arbeitsgerät?
Es geht mir um eine solide Ergänzung meines bestehenden Equipments. Eigentlich war ich bisher eher Fan davon die puren Eigenschaften/Klangmöglichkeiten des einzelnen Amps auszureizen (zu versuchen ;-) ) und weniger zu "Modeln'.
Die zukünftige Marschrichtung geht hin zur Coverband mit gelegentlichen Eigenkompositionen.
So. Ich hoffe ich habe genügend Infos zusammengetragen um euch die Antwort zu erleichtern.... Hoffe ihr fühlt euch nicht von so viel Text erschlagen...
Viele Grüße aus dem sonnigen Dreiländer-Eck
Markus
ich hab ein bischen die Suchfunktion genutzt. Auch schon grundlegendes erfahren. Aber irgendwie keine umfassende Antwort auf meine komplette Vorstellung zum Thema gefunden.
Hier mal meine Situation:
Ich bin im Besitz eines Classic 30 sowie eines StudionPro von Peavey. Eigentlich wollte ich alles noch mit einem britisch klingenden Amp "abrunden".
Jetzt bietet mir ein Kumpel ein Rocktron Chameleon 2000 + MidiMate für 300 EUR an. Soweit ich das der Suchfunktion entnehmen konnte ist das ein relativ fairer Preis. Oder hat sich der Kurs inzwischen geändert?
Zurück zum Thema. Ich durfte mir das Equipment ausleihen sodass das jetzt bei mir zu Hause steht. Leider ist -auf Grund von Haus internen Renovier und Umzugsarbeiten- nur der StudioPro "aufgebaut" und meine Zeit knapp. Die Manuals sind per Post unterwegs zu mir.
Mit den Presets habe ich schon rumgespielt und klar ist auch, das mir das Equipment vermutl. meinen Wunsch vom zus. britischen Amp erfüllen könnte.
Um nun bald möglichst eine Kaufentscheidung zu haben wären folgende Dinge für mich interessant zu wissen.:
Kann man:
1. Neben allen Models, Presets und Effekten auch noch den Ton meines Amps nutzen (ergo => Wie hänge ich den Chameleon in den Signalweg??)
2. Auch nur einzelne Effekte nutzen um den Ton meines eigenen Amps zu ergänzen
(z.B. nur ordentlichen Hall, Chorus zum Amp dazu)
3. Einen Kanal duplizieren und als einzige Änderung die Lautstärke etwas
hochdrehen (praktisch ein Leadkanal draus machen).
4. Per Knopfdruck aufm Midi-Mate den Preamp Bypassen (ist FAST das selbe wie Frage 1) ;-)
5. Mit dem Midimate einfach nur alle Kanäle von A-Z per Tritt auf immer die 2
selben (irgendwie vorgegebnen) Tasten um 1 erhöhen/verringern ohne bei der Zehnerstelle umständlich ne Bank anwählen zu müssen...
Das hab ich alles noch nicht zufriedenstellend rausgefunden. Wie ihr verm. merkt würde ich mit dieser Anschaffung -sofern sie getätig wird- komplettes Neuland betreten. Also nehmt mir bitte die ein oder andere "dumme Frage" nicht übel..
Dann noch eine Grundsätzliche Frage:
Was haltet ihr vom Chameleion 2000?
Nicht hinsichtlich Für und Wieder von Effekt-Rack-Systemen sondern hinsichtlich Qualität in Preis/Leistung, Verarbeitung, Effektqualität in Konkurrenz zu anderen Rocktrons oder Fremdhersteller-Geräten.
Ist das High-Tech für's Kinderzimmer oder [Semi]-Professionelles Arbeitsgerät?
Es geht mir um eine solide Ergänzung meines bestehenden Equipments. Eigentlich war ich bisher eher Fan davon die puren Eigenschaften/Klangmöglichkeiten des einzelnen Amps auszureizen (zu versuchen ;-) ) und weniger zu "Modeln'.
Die zukünftige Marschrichtung geht hin zur Coverband mit gelegentlichen Eigenkompositionen.
So. Ich hoffe ich habe genügend Infos zusammengetragen um euch die Antwort zu erleichtern.... Hoffe ihr fühlt euch nicht von so viel Text erschlagen...
Viele Grüße aus dem sonnigen Dreiländer-Eck
Markus