Funktionalitäten Lehle-Switcher

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Habe mich jetzt nach den Tipps von Rolf und Kerndrifter mit den Lehle-Switchern beschäftigt.

Ich brauche im Effekteinschleifweg noch einen Looper, der ein Mono-Signal annimmt, Mono weitergibt und nach der zu überbrückenden Effektkette Stereo wieder zurücknimmt.

Hä? Nochmal genau erklärt: Ich komme Mono aus meinem Termolo, jetzt soll´s rein in den Looper -> Loopsend [mono] -> Phaser [mono-out] -> Chorus -> [Stereo-out] -> Delay [stereo] -> Loopreturn [stereo] -> 2 LoopAusgänge für 2 amps.

Gibt´s sowas von Lehle? Habe den Burkhard Lehle angemailt, aber keine Reaktion auf meine Frage erhalten.

Danke
Jochen
 
Oh Mann, kann noch nicht wirklich denken heute. Klingt kompliziert und nach nem zweiten Looper der dann auf die Amps schaltet. Kopf kratz....

Diesen "Stereogedöns" ist doch sowieso schwachsinn ;-)

Wer schleppt schon zwei Boxen bzw. Amps mit zum Gig.

Also der Lehle würde im Prinzip einfach nur ein Stereosignal "empfangen". Vermutlich müßtest du die zwei Monokabel vom Delay (Stereo) auf nen Stereoklinkenstecker umlöten. Dann müßte der Lehle das Stereo verarbeiten können. Dann bist du aber noch nicht auf den zwei Amps sondern hast erst ein Stereosignal auf deinem Looperout liegen. Dann brauchst du noch diese kleine rote Kiste warte mal...
Klick Klick...

Little Lehle dual... Dann klappt das mit den Amps einer oder beide oder im Wechsel vermutlich. Für die Kohle kriegste dann fast schon nen neuen Amp und die Lehle Teile nehmen leider sehr viel Platz auf dem Board weg, weil man kaum gewinkelte Stecker nebeneinander rein kriegt. Also schön gerade Neutriks und damit braucht man fast den doppelten Platz der Kiste selbst.

Hoffe das war alles so richtig aufgenommen von mir...

Kaffee...
 
kerndrifter":2rj68h9h schrieb:
... und die Lehle Teile nehmen leider sehr viel Platz auf dem Board weg, weil man kaum gewinkelte Stecker nebeneinander rein kriegt. Also schön gerade Neutriks und damit braucht man fast den doppelten Platz der Kiste selbst.

Kaffee...

Pedaltrain? Na? ;-)


War der Kaffee gut? :mrgreen:
 
Bin noch dabei. Pedaltrain von wegen Kabel unten drunter und so?? Ahh auch ne gute Idee.

Bin mehr so der Holzplatte in Case und alles mit Schrauben für die Ewigkeit befestigen Typ.

Daher habe ich auch Probleme mit dem Platz.

Dieser Velcrokram ist nichts für mich. Gehe auch gerne mal auf dem Board spazieren. Muss es aushalten.

Kaffee.... schnell...
 
kerndrifter":2ydq4y52 schrieb:
Dieser Velcrokram ist nichts für mich. Gehe auch gerne mal auf dem Board spazieren. Muss es aushalten.

Tut es - und wenn man mit dem Velcro großzügig umgeht, hält es auch bombig. Ich will nix anderes mehr.
 
Ein Pedal-Train ist auf jeden Fall schon mal super. Ich hab das größte Pedaltrain und das ist leider ohne Lehle-switcher schon zu klein.

Ansonsten .... dieses ganze Gelöte und so .... ich glaub, davon krieg ich Kopfschmerzen und Rheuma .... will sagen: das lieber nicht. Ich brauche ne fertige Kiste!

Sind die Lehle-Switcher wirklich so groß? Ich dachte 10x15 cm?

Gruß
Jochen
 
Also nochmal:

Du willst das Ganze im Einschleifweg deines Amps ?

Dann wären wir bei
Gitarre > Amp1 > Effect Send > Tremolo > Phaser > Chorus und von da weg Stereo in das Delay und von da aus einmal zurück zu Amp1 und das zweite Signal in einen zweiten Amp

Richtig ?

Für was brauchst du da einen Looper ?
Das funktioniert doch auch so.
 
physioblues":1poit5d9 schrieb:
Also nochmal:

Du willst das Ganze im Einschleifweg deines Amps ?
Dann wären wir bei
Gitarre > Amp1 > Effect Send > Tremolo > Phaser > Chorus und von da weg Stereo in das Delay und von da aus einmal zurück zu Amp1 und das zweite Signal in einen zweiten Amp
Richtig ?
Für was brauchst du da einen Looper ?
Das funktioniert doch auch so.

Klar funktioniert das grundsätzlich auch so ;) Aber zum Einen "frisst" das Zeugs teilweise in der Kette im Bypass Sound, wenn ich´die Effekte nicht brauche, möchte ich sie deshalb einfach überbrücken.
Zum anderen brauche ich mit einem Fußtritt auf einmal mehrere Effekte in der Kette .... die kann ich dan vorher "on" schalten und mit dem Looper einfach sekundengenau reinknallen.

Gruß
jochen
 
Aber dann reicht doch ein einfacher kleiner Mono Loop in den du die ganze Kette hängst. Der zweite Amp kriegt dann Signal, wenn die Loop an ist.

Soll der 2. Amp die ganze Zeit mitlaufen ?
 
physioblues":fiklazkc schrieb:
Aber dann reicht doch ein einfacher kleiner Mono Loop in den du die ganze Kette hängst. Der zweite Amp kriegt dann Signal, wenn die Loop an ist.

Soll der 2. Amp die ganze Zeit mitlaufen ?

Genau! Soll immer mitlaufen. Wenn die Kette im Bypass ist: Mono. Wenn die Kette aktiv ist stereo.

Gruß
Jochen
 
Also dann :

Du brauchst einen Lehle D-Loop , wenn es denn schon Lehle sein soll, und einen über den D-Loop schaltbaren ( Lehle bietet ja die Möglichkeit zur Verlinkung ) A/B Switch.

Das Ganze dann:
Amp 1 send > input D-Loop > send 1 in den Input A der A/B Box > Ausgang A/B Box in den return von Amp 1
Send 2 D-Loop > Effekte > 1. Effektsignal ( wet ) in den Return des D-Loop und an den Output des D-loop kommt der PowerAmp In des zweiten Amps.
Das 2. effektsignal ( dry ) der Effekte geht in den zweiten ( B ) Eingang des A/B Switches.
Der A/B Switch muss dann so geschaltet sein, dass , wenn loop 1 "on" ist, Input A geschaltet ist.
Wenn Loop 2 aktiviert wird, sollte loop 1 automatisch auf "off" gehen und damit auch die A/B Box auf B aktiviert sein.
 
Mir ist gerade noch was eingefallen.
Der D-Loop ist doch Stereo aufgebaut.
Dann kannst du doch alles in einen Loop packen.
Send Amp 1 > Input D-Loop > Mono Kabel Send 1 > Effekte > Y-Kabel in Stereo Return Loop 1 > Output Y-Kabel in die jeweiligen Einschleifreturns deiner Amps.
 
Hi motojock,

verkauf deine ganzen Effekte und vergiss das Lehle Zeugs.
Schau dir mal den Line6 M13 an.
 
physioblues":crvg9x7v schrieb:
Hi motojock,

verkauf deine ganzen Effekte und vergiss das Lehle Zeugs.
Schau dir mal den Line6 M13 an.


Na mal schaun!
Den Lehle hab ich natürlich schon, tolles Gerät! Mit dem booste ich jetzt gleichzeitig auch nach der Endstufe ;)

Vermute, dass der M13 die gleichen Soundchips benutzt, wie die Modeller und da finde ich ehrlich gesagt manche sounds gaaanz schöööön cheeeesy!!
Wer braucht z.B. digitale Simulationen alter Fuzzboxes?
Gibt auch gute Sounds z.B. swell-delay oder octo-reverb (der insbesondere, weil er so schön cheesy ist). Der Looper vom DL-4 ist ja auch der beste Looper, den ich kenne (der einziger Looper, der "groovt" ... oder schreibt man "grooved"?).
Ich hab ja einige der modeller! Und jetzt muss ich die nochmal in einer neuen Kiste kaufen? Muss wohl, denn der Vorteil der Kombinationsmöglichkeiten scheint mir hammermäßig zu sein (Soundästethik hin oder her) .... und da dachte ich, ich müsste nie mehr über Multieffekte nachdenken, nie mehr Plastik und so wenig Bits wie möglich auf meinem Board haben!

Gibt´s eigentlich Geräte, die das auch können oder besser können und vielleicht auch "gediegenere" Sounds liefern?

Fragt sich ein ratloser
Jochen
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten