GEMA - Covermusik - Website

  • Ersteller Ersteller erniecaster
  • Erstellt am Erstellt am
E

erniecaster

Power-User
Registriert
19 Dez. 2008
Beiträge
4.527
Lösungen
2
Reaktionspunkte
106
Hallo!

Eine Kneipe/ein Club plant Musik auf der Website. Dazu kann man ja stehen, wie man will.

Wenn da was GEMA-geschütztes losdudelt, muss GEMA bezahlt werden. Hat jemand eine preisliche Ahnung?

In Frage kommen zwei Stücke von Steve Vai bzw. Joe Satriani. Nun meint die Wirtin/Domaininhaberin, dass weniger oder gar keine GEMA anfällt, wenn der Song gecovert wird. Daher hat sie mich gebeten, das doch bitte schnell mal mit meiner Band zu covern. Grundsätzlich ist das ja gar kein Problem und schnell gemacht. Aber in dem Augenblick, wo es um Geld geht, werde ich sehr vorsichtig.

Mein Halbwissen ist aber, dass die GEMA die Nutzung der Urheberrechte bezahlt. Ergo müsste es doch egal sein, wer spielt und nur darauf ankommen, wer komponiert hat. Stimmt das?

Wenn ich fremde Songs aufnehme und auf eine CD brenne, diese der Wirtin gebe und sie die spielt (ob Website oder Kneipe) - kann ich als Interpret dann von der GEMA oder der Stasi oder sonstwem haftbar gemacht werden?

Gruß

erniecaster




[size=x-small]P.S. Dieser Artikel ist smiley- aber nicht scherzfrei. [/size]
 
Hallo Erniecaster,

um rechtsichere Auskunft zu erhalten, wirst Du am besten einen
Anwalt für Verlagsrecht fragen müssen... .
Du kannst natürlich auch bei der GEMA direkt nachfragen... .
Unser Drummer kennt einen GEMA-Mitarbeiter persönlich und lt. dessen
Auskunft darf man überhaupt nix an Cover-Musik, auch nicht auszugsweise,
ins Web stellen, ohne es anzumelden und zu löhnen.
Wir machen auch Coverkram und haben bisher aus Vorsicht
keine (gemapflichtige, also gecoverte) Musik in unsere Seite eingebunden.
Hoffe, mein Halbwissen ist nicht völlig daneben.

Gruß an Alle
carpenter
 
Ist das nicht so, dass wenn man Videos zu youtube hochlädt und nur den youtube-Link auf die eigene Homepage stellt, die GEMA pauschal von youtube bedient wird?
 
Pfaelzer":1g1xyjlx schrieb:
Aber wie gesagt: Die Gema als Institution sorgt dank ihrem dschungelartigen Regelwerk dafür, dass Anwälte niemals pleite gehen.
Die GEMA hat ihre Webseite völlig überarbeitet. Die ist nicht mehr so
undurchsichtig, die Erklärungen alle eindeutig und durch die einfachen
Multiple-Choice Fragen, kommt man doch schnell ans gewünschte Ziel.
Fakt ist.. Cover, ob von einer Band vorgeführt oder von CD kosten die
Veranstalter Abgaben, Gemafreie Musik nicht. Private also in dem Sinne
nicht öffentliche Veranstaltungen sind davon nicht betroffen.
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten